Pädagogisches Grundwissen
UTB (Verlag)
978-3-8252-5523-7 (ISBN)
Prof. (em.) Dr. Herbert Gudjons, geboren 1940, lehrte Schulpädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, tätig in der Lehrerfortbildung.
Prof. Dr. Silke Traub lehrt am Institut für Schul- und Unterrichtsentwicklung der PH Karlsruhe. Sie ist Trägerin des Hochschullehrerpreises 2009.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 13., aktualisierten Auflage11
Einleitung: Pädagogisches Grundwissen – wozu13
Kapitel 1: Gliederung der Erziehungswissenschaft
1.1 Expansion und ihre Folgen19
1.2 Struktur der Disziplin21
1.3 Gegenstand und Aufgabe der Erziehungswissenschaft26
Kapitel 2: Richtungen der Erziehungswissenschaft
2.1 Geisteswissenschaftliche Pädagogik30
2.2 Kritisch-rationale (empirische) Erziehungswissenschaft34
2.3 Kritische Erziehungswissenschaft38
2.4 Weitere Richtungen 41
a) Transzendental-kritische Erziehungswissenschaft41
b) Historisch-materialistische Erziehungswissenschaft42
c) Phänomenologische Pädagogik43
d) Systemtheoretische Pädagogik und Konstruktivismus44
e) Pädagogik im Kontakt mit Nachbardisziplinen45
2.5 Bilanz und aktueller Stand der Theorieentwicklung46
Kapitel 3: Methoden der Erziehungswissenschaft
3.1 Woher wissen wir, was wir wissen? – Zur generellen Bedeutung der Forschungsmethoden53
3.2 Die »klassische« Hermeneutik: das Verstehen als Methode 56
3.2.1 Verstehen – die Bedeutung von Zeichen erfassen56
3.2.2 Der hermeneutische Zirkel56
3.2.3 Regeln der Auslegung 58
3.2.4 Zur Kritik am Verstehen als Methode59
3.3 Quantitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung59
3.3.1 Grundsätzliches59
3.3.2 Das Experiment60
3.3.3 Die Beobachtung62
3.3.4 Die Befragung62
3.3.5 Der Test63
3.3.6 Die quantitative Inhaltsanalyse64
3.3.7 Zur Kritik empirisch quantitativer Methoden64
3.4 Qualitative Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung65
3.4.1 Grundsätzliches65
3.4.2 Methoden und Erhebungsinstrumente qualitativer empirischer Forschung67
3.5 Weitere Forschungsansätze68
3.5.1 Biografieforschung68
3.5.2 Evaluationsforschung 69
3.5.3 »Objektiv-hermeneutische Bildungsforschung« (U.Oevermann 70
3.5.4 Aktionsforschung/Handlungsforschung71
3.5.5 Empirische Bildungsforschung73
Kapitel 4: Geschichte der Pädagogik
Vorspann: Von der Antike zur Neuzeit80
4.1 Erste Epoche: Der Umbruch vom Mittelalter zur Moderne
(17. Jahrhundert84
4.2 Zweite Epoche: Die Aufklärung oder das »Pädagogische Jahrhundert« (1700–180085
a) John Locke, Immanuel Kant85
b) Jean-Jacques Rousseau: Repräsentant und Überwinder der Aufklärung88
c) Die Philanthropen – Menschenfreunde oder Wirtschaftsfreunde90
d) Die Industrieschulen 90
e) Johann Heinrich Pestalozzi: Volkspädagoge und Philosoph91
4.3 Dritte Epoche: Die »Deutsche Klassik« – Erziehung und Bildung in der entstehenden bürgerlichen Gesellschaft (1800–190094
a) »Große Pädagogen94
b) Humboldt und die Folgen 95
c) Entwicklungen im Bildungswesen95
d) Johann Friedrich Herbart und die Formalstufen des Unterrichts99
4.4 Vierte Epoche: Der Protest – die Reformpädagogik (1900–1933100
a) »Kulturkritik101
b) Soziale/sozialpädagogische Bewegungen102
c) Einzelne pädagogische Richtungen102
4.5 Fünfte Epoche: Nationalsozialismus – Nachkriegszeit – DDR – Gegenwart (1933–2012106
Kapitel 5: Das Kindes- und Jugendalter – Abriss der Entwicklungspsychologie
5.1 Entwicklungspsychologische Modelle113
a) Erik H. Erikson: Entwicklung als Weg zur Identität115
b) J. Piaget: Kognitive Entwicklungsphasen des Kindes120
c) L. Kohlberg: Moralische Entwicklung125
d) John Bowlby: Bindungstheorie128
5.2 Kindheit132
5.2.1 Veränderungen in der Kindheitsforschung 132
5.2.2 Der gegenwärtige Wandel der Kindheit134
5.3 Jugend135
5.3.1 Grundlegende Begriffe: Jugend – Pubertät – Adoleszenz 135
5.3.2 Entwicklungsprozesse im Jugendalter137
5.3.3 Identität als zentrale Entwicklungsaufgabe142
5.3.4 Aktuelle Tendenzen der Jugendforschung145
Kapitel 6: Sozialisation
6.1 Was heißt »Sozialisation«?159
6.2 Die wichtigsten Theorien162
6.2.1 Psychologische Theorien163
a) Lern- und Verhaltenspsychologie163
b) Psychoanalyse164
c) Kognitive Entwicklungspsychologie166
d) Ökologischer Ansatz167
6.2.2 Soziologische Theorien168
a) Struktur-funktionale Theorie168
b) Symbolischer Interaktionismus169
c) Gesellschaftstheoretische Ansätze172
6.3 Instanzen der Sozialisation175
6.3.1 Beispiel Familie175
6.3.2 Beispiel Schule177
Kapitel 7: Erziehung und Bildung
7.1 Warum ist der Mensch auf Erziehung angewiesen? –
Anthropologische Grundlagen183
7.1.1 Biologische Aspekte 184
7.1.2 Philosophische Aspekte187
7.1.3 Enkulturation: das grundlegende Lernen von Kultur188
7.1.4 Der pädagogische Grundgedanke (Benner189
7.2 Was ist Erziehung191
7.2.1 Die »Auflösung« des Erziehungsbegriffs und das »Kontingenzproblem191
7.2.2 Bilder von Erziehung192
7.2.3 Die Verwendung des Erziehungsbegriffs in der Fachsprache194
7.2.4 Eine deskriptive Begriffsdefinition (Brezinka195
7.2.5 Ein handlungstheoretischer Erziehungsbegriff (Heid196
7.3 Ziele, Normen und Werte in der Erziehung197
7.3.1 Unterscheidung von Zielen, Normen und Werten198
7.3.3 Erziehungsziele und Werte heute199
7.4 Theorien und Modelle zum Erziehungsprozess 201
7.5 Ein Strukturmodell von Erziehung und aktuelle Fragen203
7.6 Was ist Bildung205
7.6.1 Kritik und Verfallsgeschichte des Begriffs 205
7.6.2 Bildung als pädagogische Grundkategorie206
7.6.3 Umrisse eines modernen Bildungskonzeptes 207
7.6.4 Bildung und Schule211
Kapitel 8: Lernen
8.1 Was heißt »Lernen«? – Einordnung von Lerntheorien219
8.2 Das klassische Konditionieren (Pawlow221
8.3 Operantes Lernen (Skinner222
8.4 Lernen am Modell (Bandura224
8.5 Kognitives Lernen226
8.5.1 Wie arbeitet unser Gehirn? Neurobiologische Grundlagen der Gehirnforschung226
8.5.2 Lernen als Informationsverarbeitung 230
8.5.3 Problemlösen235
8.6 Lernen aus konstruktivistischer Perspektive236
Kapitel 9: Didaktik
9.1 Zur Geschichte didaktischer Positionen242
9.2 Die »großen« didaktischen Modelle244
9.2.1 Die kritisch-konstruktive Didaktik (Wolfgang Klafki 244
9.2.2 Die lehrtheoretische Didaktik (»Hamburger Modell« – Wolfgang Schulz249
9.2.3 Konstruktivistische Didaktik 252
9.2.4 Eklektische Didaktik 254
9.3 Weitere didaktische Konzepte256
9.4 Allgemeine Didaktik und empirische Lehr-Lern-Forschung257
9.5 Neuere Unterrichtsformen – »Theorie aus der Praxis262
9.6 Die neue Rolle von Lehrerinnen und Lehrern266
Kapitel 10: Das Bildungswesen
10.1 Aufbau und Struktur277
10.1.1 Strukturmerkmale277
10.1.2 Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland280
10.1.3 Stufen des Bildungswesens284
10.1.4 Rechtliche Grundlagen286
10.1.5 Bildungsreform288
10.2 Die allgemein bildenden Schulen295
10.2.1 Die Grundschule – Musterkind der Schulreform 295
10.2.2 Die Orientierungsstufe – Fördern oder Auslesen299
10.2.3 Die Hauptschule – Weiterentwicklung oder Abschied 300
10.2.4 Die Realschule – Minigymnasium oder Eigenprofil302
10.2.5 Das Gymnasium – Kontinuität oder Wandel303
10.2.6 Die Gesamtschule – Alternative oder Ergänzung308
10.2.7 Die Sonderschule – Separieren oder Integrieren 311
10.3 Berufliche Schulen 316
10.4 Schultheorien – was ist »Schule319
10.4.1 Die wichtigsten Schultheorien im Überblick319
10.4.2 Elf »Wesensmerkmale« der Schule328
Kapitel 11: Außerschulische pädagogische Arbeitsfelder
11.1 Erwachsenenbildung/Weiterbildung337
11.2 Berufliche Bildung346
11.3 Sozialpädagogik349
11.4 Freizeitpädagogik356
11.5 Weitere aktuelle Arbeitsfelder359
11.5.1 Familienbildung359
11.5.2 Kinder- und Jugendarbeit361
11.5.3 Kulturpädagogik363
11.5.4 Gesundheitsbildung364
11.5.5 Behindertenarbeit und Altenarbeit365
Kapitel 12: Aktuelle Herausforderungen der Pädagogik – Beispiele
12.1 Grundlegende Wandlungen von Gesellschaft und Kultur371
12.2 Umgang mit Heterogenität372
12.2.1 Kinder mit besonderem Förderbedarf373
12.2.2 Kinder mit besonderen Begabungen/Hochbegabungen375
12.2.3 Kinder mit Migrationshintergrund376
12.3 Neue Medien und Medienpädagogik379
12.4 Geschlechterverhältnis – Doing Gender385
12.5 Weitere Herausforderungen388
12.5.1 Sexualpädagogik und sexueller Missbrauch388
12.5.2 Frieden – Umwelt – Globalisierung 391
12.5.3 Und die Zukunft393
Sachwortverzeichnis398
Aus: lehrerbibliothek - Jens Walter - 04.12.2018
[...] Die 12 Kapitel können als jeweilige Einführung in das entsprechende Fachgebiet gelesen werden: insgesamt ein systematischer Überblick in verständlicher Sprache und durch Schaubilder, Tabellen etc. erläutert. Ausgewählte Lese- und Arbeitsvorschläge regen zum vertiefenden Weiterstudium an. Gudjons und Traubs Klassiker eignet sich mithin ebenso als Einführugsliteratur zur ersten Orientierung über den Gesamtbereich der Pädagogik wie auch zur Prüfungsvorbereitung.
Aus: Wirtschaft & Erziehung 65/4 (2013)
Das "Pädagogische Grundwissen" will in zweifacher Hinsicht hilfreich sein: Erstens kann es zur Vorbereitung von Examensprüfungen in Erziehungswissenschaften verwendet werden. Zum anderen lässt es sich zur Orientierung einer Einführung in das pädagogische Studium lesen. [...]
Erscheinungsdatum | 18.09.2020 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 529 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Allgemeine Didaktik • Aufklärung • Berufliche Schulen • Bildungsreform • Bildungswesen • Didaktik • Eklektische Didaktik • Entwicklungspsychologie • Erik H. Erikson • erziehen • Erziehungswissenschaft • Forschungsmethoden • Freizeitpädagogik • Gesamtschule • Geschichte der Pädagogik • Grundschule • Grundwissen • Gymnasium • Hamburger Modell • Hauptschule • Hermeneutik • Heterogenität • Hochbegabung • Humboldt • Immanuel Kant • Industrieschulen • J. F. Herbart • J. H. Pestalozzi • J. J. Rousseau • John Bowlby • J. Piaget • Jugend • Kindheit • Klafki • Klassische Konditionierung • kognitive Entwicklungstheorie • Kognitives Lernen • Konstruktivismus • konstruktivistische Didaktik • Kritisch-konstruktive Didaktik • Lehramt • Lehramtsstudium • Lehrbuch • Lehrbuch Pädagogik • Lehrer • Lehrerinnen • Lernen • Lernpsychologie • lerntheoretische Didaktik • Lerntheorie • L. Kohlberg • Medienpädagogik • Migrationshintergrund • Neue Medien • Neuere Unterrichtsformen • operantes Lernen • Orientierungsstufe • Pädagogik • Pädagogisches Grundwissen • Psychoanalyse • Realschule • Reformpädagogik • Sexualpädagogik • Sexueller Missbrauch • Sonderschule • Sozialisation • Sozialpädagogik • Studieren auf Lehramt • systemtheoretische Pädagogik • Verhaltenspsychologie • Wolfgang Schulz |
ISBN-10 | 3-8252-5523-9 / 3825255239 |
ISBN-13 | 978-3-8252-5523-7 / 9783825255237 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich