Vergessen erzählen
Demenzdarstellungen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Seiten
2021
|
1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-5436-3 (ISBN)
transcript (Verlag)
978-3-8376-5436-3 (ISBN)
Demenz - ein fundamentaler Einbruch in unser Selbstbild und unsere Kommunikationsfähigkeit. Doch wie lässt sich von Sprachverlust und Sprachlosigkeit erzählen?
Demenz gefährdet unmittelbar unser Selbstbild und die Fähigkeiten des Erinnerns und Begreifens. Aufgrund steigender Diagnosezahlen und begrenzter Therapiemöglichkeiten ist das Krankheitsbild gar zum »Menetekel« der alternden Industrienationen geworden. Dabei wohnt Demenz-Erkrankungen ein nahezu skandalöses und (anti-)literarisches Moment inne: Erkrankte laufen Gefahr, nicht mehr selbst erzählen zu können. An dieser Stelle setzen literarische Demenz-Darstellungen an: Fiktionale wie autobiographische Texte - etwa von Max Frisch, Arno Geiger oder Tilman Jens - nehmen die Krankheit zum Ausgang poetologischer, gesellschaftspolitischer und moralischer Reflexionen. Doch wie lässt sich das Vergessen erzählen?
Letizia Dieckmann, geb. 1988, lebt in Berlin. Die Literaturwissenschaftlerin promovierte an der Universität Freiburg, wo sie mit dem Alumni-Preis für ihre Forschung zu literarischen Demenzdarstellungen ausgezeichnet wurde. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen literarische Krankheitsdiskurse, Erzähltexte der Spätromantik sowie Texte der Klassischen Moderne.
Besprochen in
Psychologie heute, 06/2021
Jahrbuch für Gegenwartsliteratur, 21 (2022), Neal H. Donahue
Besprochen in
Psychologie heute, 06/2021
Erscheinungsdatum | 06.02.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Gegenwartsliteratur ; 8 |
Zusatzinfo | 2 s/w Abb. |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 438 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Germanistik |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Aging studies • Alter • Altersgruppen: ältere Menschen • Arno Geiger • Behinderung • dementia • Demenz • Disability Studies • disease presentation • ethics • Germanistik • German Literature • Krankheitsdarstellung • Literary Studies • Literatur • Literature • Literaturwissenschaft • Literaturwissenschaft, allgemein • Max Frisch • Moral • Narratologie • Narratology • Pathographie • Poetologie • poetology • Tilmann Jens |
ISBN-10 | 3-8376-5436-2 / 3837654362 |
ISBN-13 | 978-3-8376-5436-3 / 9783837654363 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich