Die Zeit, die bleibt - Birgit Lippert

Die Zeit, die bleibt (eBook)

Audiovisuelle Artikulationen der Auseinandersetzung mit einer infausten Prognose im fiktionalen Film

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | Auflage
182 Seiten
ibidem (Verlag)
978-3-8382-6489-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sie haben nur noch ein halbes Jahr zu leben. Was tun Sie jetzt?

Mit dieser Frage werden die Protagonisten in den in diesem Buch thematisierten Filmen konfrontiert. Und was dann passiert, ist nicht nur eine Frage nach überzeugendem Schauspiel oder möglichst dramatischen Sterbeszenen, sondern eine filmtechnisch detaillierte Auseinandersetzung mit dem nahenden Tod. Mit Hilfe der neoformalistischen Filmanalyse sowie der Grounded Theory untersucht Birgit Lippert anhand vier beispielhafter Filme, wie das Medium selbst und seine Protagonisten mit einer infausten Prognose umgehen. Die Filme Mein Leben ohne mich (2003), Ikiru (1952), Oskar und die Dame in Rosa (2009) sowie Die Invasion der Barbaren (2003) werden dabei genauestens hinsichtlich der Entwicklung der Protagonisten, der Zeitnutzung, der Grenzreflexion und dem Umgang mit dem persönlichen Umfeld analysiert. Es stellen sich dabei Muster heraus, die umfassend beschrieben und anschließend im Kontext von Modernisierungstheorien diskutiert werden.

Birgit Lippert leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Diskurs um die konstitutive Kraft der Medien im Hinblick auf die moderne Sepulkralkultur. Aber auch Filmanalytiker kommen bei der neuen Lesart der Filme auf ihre Kosten und werden zur Debatte um die Bedeutung von formalen Eigenschaften im „Konstrukt Film“ angeregt. „Die Zeit, die bleibt“ richtet sich also sowohl an Interessierte der Sozialwissenschaften und Medienbildung als auch an Filmfans und -kritiker.

Birgit Lippert, Jahrgang 1985 und gebürtige Lausitzerin, schloss 2012 das Masterstudium „Medienbildung: visuelle Kultur und Kommunikation“ in Magdeburg ab. Danach zog sie nach Baden-Württemberg und arbeitet derzeit in einer Agentur für digitale Kommunikation als Creative Producer mit den Schwerpunkten 3D-Animationen und Corporate Communications.

Erscheint lt. Verlag 30.10.2020
Reihe/Serie Magdeburger Schriftenreihe zur Medienbildung
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Winfried Marotzki, Johannes Fromme
Sprache deutsch
Gewicht 238 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte Grounded Theory • Medienbildung • Neoformalistische Filmanalyse • Tod
ISBN-10 3-8382-6489-4 / 3838264894
ISBN-13 978-3-8382-6489-9 / 9783838264899
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stasis und Polemos

von Stavros Arabatzis

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99