Die soziologische Perspektive (eBook)

(Autor)

Hans Joas, Steffen Mau (Herausgeber)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
122 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-44594-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die soziologische Perspektive -  Hans Joas
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das »Lehrbuch der Soziologie«, hg. von Hans Joas und Steffen Mau, bietet einen umfassenden und gut verständlichen Überblick über Theorien, Methoden und Themengebiete der Soziologie in 26 Kapiteln. Jedes Kapitel enthält Fotos, Grafiken und Tabellen und schließt mit einer Zusammenfassung, Übungsfragen und Literatur. Das E-Book enthält das 1. Kapitel »Die soziologische Perspektive« von Hans Joas, das die Entstehung des Fachs Soziologie als Wissenschaft darstellt sowie einen Überblick über soziologische Methoden, Theorien und maßgebliche Vertreter gibt. Zusätzlich enthalten sind das Gesamtinhaltsverzeichnis und Vorwort sowie der vollständige Anhang des »Lehrbuchs der Soziologie«, darunter ein Zusatzkapitel zum Verfassen sozialwissenschaftlicher Arbeiten sowie ein umfangreiches Gesamtglossar soziologischer Begriffe. Kapitel 1: Die soziologische Perspektive (Hans Joas) Inhalt: 1 Soziologische Phantasie 1.1 Fünf Schlüsselbegriffe 2 Die Soziologie als Wissenschaft 2.1 Die wissenschaftliche Methode 2.2 Soziale Tatsachen 3 Die Anfänge der Soziologie 3.1 Die Soziologie und die moderne Ära 3.2 Klassische soziologische Theorien 4 Moderne soziologische Theorien Literatur - Zusammenfassung - Übungsfragen

Hans Joas, Soziologe und Sozialphilosoph, lehrt als Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor für Religionssoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist außerdem Professor und Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago.

Hans Joas (geb. 1948) ist Soziologe und Sozialphilosoph. Er lehrt als Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor für Religionssoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist außerdem Professor und Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago. Von 2011 bis 2014 war er Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) und zuvor Leiter des Max-Weber-Kollegs der Universität Erfurt.

Inhalt


2Quantitative Sozialforschung
Thomas Hinz
2.1Ursprünge der quantitativen Sozialforschung
2.2Forschungsdesigns der quantitativen Sozialforschung
2.2.1Experimentelles und quasiexperimentelles Design
2.2.2Ex-post-facto-Design
2.3Datenformate der quantitativen Sozialforschung
2.3.1Querschnittdaten
2.3.2Längsschnittdaten
2.4Datenerhebungsformen
2.4.1Befragungen
2.4.2Beobachtungen
2.4.3Prozessproduzierte Daten
2.5Stichproben
2.5.1Zufallsstichproben
2.5.2Andere Stichproben
2.6Datenauswertungen
2.6.1Beschreibende und schließende Statistik
2.6.2Zusammenhangsanalysen und smodell
2.6.3Kausalmodelle
2.7Neuere Entwicklungen
2.7.1Text als Daten
2.7.2Räumliche Daten
2.7.3Netzwerkdaten
2.8Ausblick
Literaturverzeichnis
3Qualitative Sozialforschung
Udo Kelle
3.1Die qualitative Tradition der Sozialforschung
3.1.1Die kulturanthropologische Ethnografie
3.1.2Die »Chicagoer Schule«
3.1.3Kritik an der qualitativen Feldforschung
3.1.4Die aktuelle qualitative Sozialforschung
3.2Theoriegrundlagen qualitativer Methoden
3.2.1Erklären und Verstehen
3.2.2Die interpretative Soziologie: Phänomenologie und Symbolischer Interaktionismus
3.2.3Der Konstruktionscharakter sozialer Wirklichkeit: Ethnomethodologie, Konstruktivismus und hermeneutische Wissenssoziologie
3.2.4Die postmoderne Radikalisierung konstruktivistischer Positionen
3.2.5Poststrukturalismus, Postmodernismus und politische Standpunktepistemologie
3.3Die Erhebung und Auswertung qualitativer Daten
3.3.1Fallauswahl und Fallkontrastierung
3.3.2Qualitative Datenerhebung
3.3.3Die Auswertung qualitativer Daten
3.4Die Qualität qualitativer Forschung
Literaturverzeichnis
4Kultur
Karl-Siegbert Rehberg & Stephan Moebius
4.1Die kulturelle Dimension
4.1.1Kulturbegriffe
4.1.2Die Entstehung der Kultursoziologie
4.2Die Elemente der Kultur
4.2.1Materielle und nichtmaterielle, objektive und subjektive Kultur – Verkörperungen
4.2.2Werte
4.2.3Normen
4.2.4Symbole
4.2.5Sprache
4.2.6Wissen
4.3Kulturelle Unterschiede und Integration
4.3.1Kulturelle Integration
4.3.2Kulturelle Unterschiede und Subkulturen
4.3.3Die Produktion der Kultur
4.4Kultur und
4.4.1Kulturelle Globalität
4.4.2Kultur und Gesellschaft – Zeitdiagnosen
Literaturverzeichnis
5Interaktion, Institution und Gesellschaft
Ansgar Weymann
5.1Soziales Handeln und Interaktion
5.1.1Die Definition der Situation
5.1.2Symbolischer Interaktionismus und Pragmatismus
5.1.3Der dramaturgische Ansatz
5.1.4Ethnomethodologie
5.1.5Sozialer Austausch und rationale Wahl
5.2Das Gewebe sozialer Beziehungen
5.2.1Die Analyse von Netzwerkmustern
5.2.2Grundbegriffe der Netzwerkanalyse
5.2.3Wie bekommt man einen Job?
5.2.4Position und Macht in Netzwerken
5.3Institutionen und Gesellschaft im Wandel
5.3.1Status und Rolle
5.3.2Bevölkerungsstruktur
5.3.3Institutionen
5.3.4Neo-Institutionstheorie: Isomorphismus
5.3.5Modernisierung und Globalisierung
Literaturverzeichnis
6Sozialisation
Dieter Geulen †, Hermann Veith
6.1Anthropologische Voraussetzungen der Sozialisation
6.1.1Die menschliche Konstitution
6.1.2Die menschliche Handlungsfähigkeit
6.1.3Die menschliche Entwicklung
6.2Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Sozialisation
6.2.1Sozialsysteme und Lebensformen
6.2.2Alltagsweltliche Veränderungen
6.2.3Individuelle Lebensführung
6.2.4Strukturen der sozialen Ungleichheit
6.3Sozialisationsinstanzen in Kindheit und Jugend
6.3.1Die Familie
6.3.2Kindertageseinrichtungen
6.3.3Die Sozialwelt der Peers
6.3.4Die Schule
6.3.5Die Medien
6.4Sozialisation im Erwachsenenalter
6.4.1Berufliche Sozialisation
6.4.2Politische Sozialisation
6.4.3Selbstkonzept und Selbstverwirklichung
6.4.4Selbstanpassungen im Alter
Literaturverzeichnis
7Der Lebenslauf
Walter R. Heinz & Reinhold Sackmann
7.1Generationen und der Lebenslauf
7.1.1Die geburtenstarken und geburtenschwachen Jahrgänge
7.1.2Sozialer Wandel und Generationsbildung
7.2Der Lebenslauf aus soziologischer Perspektive
7.2.1Soziale Definitionen des Alters
7.2.2Altern und die Übergänge im Lebenslauf
7.2.3Die Altersstruktur: Das »Ergrauen« der Gesellschaft
7.3Phasen des Lebenslaufs
7.3.1Entwicklungs- und sozialpsychologische Erklärungsansätze
7.3.2Kindheit
7.3.3Jugend
7.3.4Der Übergang zum Erwachsenenstatus: Junge Erwachsene
7.3.5Erwachsenenalter
7.3.6Alter
7.3.7Sterben und Tod
7.4Perspektiven der Lebenslaufforschung
Literaturverzeichnis
8Abweichung und Kriminalität
Fritz Sack
8.1Die gesellschaftliche Konstruktion von Abweichung
8.1.1Variationen in der sozialen Definition von Abweichung
8.1.2Die sozialen Funktionen abweichenden Verhaltens
8.1.3Definition von Abweichung als Ausdruck von Machtbeziehungen
8.1.4Prozesse der Etikettierung – Ein alternatives »Paradigma« der Analyse
8.2Wer wird ein Abweichler?
8.2.1Vererbung
8.2.2Sozialisation
8.2.3Anomie / Strukturelle Spannung
8.2.4Soziale Kontrolle
8.3Struktur und Formen der Kriminalität
8.3.1Allgemeine Kriminalitätsentwicklung und Kriminalitätsfurcht
8.3.2Gewalt- und Eigentumskriminalität
8.3.3Kriminalität ohne Opfer
8.3.4Organisierte Kriminalität
8.3.5»Weiße-Kragen«- und Wirtschaftskriminalität
8.3.6Computerkriminalität oder »Cybercrime«
8.4Das System der Strafverfolgung
8.4.1Die Polizei als Instanz der staatlichen Kontrolle
8.4.2Die Trichterfunktion des Systems strafrechtlicher Kontrolle
8.4.3Die »Wiedergeburt« des Gefängnisses
8.4.4Kriminalpolitik wider die Kriminologie – The punitive turn
Literaturverzeichnis
9Gruppen und Organisationen
Uwe Schimank
9.1Wesensmerkmale sozialer Gruppen
9.1.1Gruppeneigenschaften
9.1.2Gruppendynamik
9.1.3Der Einfluss der...

Erscheint lt. Verlag 7.8.2020
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Geschichte der Soziologie • Gesellschaft • Gesellschaftsanalyse • Gesellschaftsforschung • Gesellschaftstheorie • Max Weber • Soziales Handeln • Sozialforschung • Sozialstruktur • Sozialtheorie • Soziologie • Soziologische Theorie
ISBN-10 3-593-44594-8 / 3593445948
ISBN-13 978-3-593-44594-6 / 9783593445946
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 9,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Christoph Henning

von Gottfried Salomon-Delatour; Christoph Henning

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99
Jahrbuch für Soziologiegeschichte

von Frank Meyhöfer; Benjamin Schiffl; Jan Winkelhaus

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99