Einführung in die Interkulturelle Pädagogik

Buch | Hardcover
261 Seiten
2010 | 2., durchg. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-8246-2 (ISBN)
16,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Deutschland ist ein Einwanderungsland und die Gesellschaft ist multikulturell. Welche Herausforderungen stellt dies an die Pädagogik? In zweiter Auflage bietet diese bewährte Einführung einen Überblick über das Aufgabengebiet der Interkulturellen Pädagogik. Vorgestellt werden die Geschichte der Interkulturellen Pädagogik, ihre theoretischen Diskurse und zentralen Forschungsfelder. Vorangestellt ist ein Kapitel zur Geschichte der sprachlich-kulturellen Vielfalt in Deutschland. Den Abschluss bilden ein Überblick über Studienmöglichkeiten sowie Hinweise zur Literaturlage und zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Feld.

Die Autorinnen:
Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg
Prof. Dr. Marianne Krüger-Potratz, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Univer

Inhalt
Editorial zu den Einführungstexten Erziehungswissenschaft 5
Kapitel 1
Die Herausforderungen der Pädagogik durch gesellschaftliche
Heterogenität Einführung in das Buch 11
1.1 Heterogenität als Lebens- und Bildungsbedingung 12
1.2 Internationale Migrationen als Motoren für die Zunahme
gesellschaftlicher Heterogenität 14
1.2.1 Zuwanderung und Fortzüge ergeben die Wanderungsbilanz 16
1.2.2 Regionale Herausforderungen durch Zuwanderung 19
1.2.3 Herausforderungen durch Diversifizierung der regionalen
Herkünfte 22
1.2.4 Altersaufbau der Bevölkerung 24
1.2.5 Folgen der Zuwanderung für Erziehung und Bildung 25
Kapitel 2
Migration und sprachlich-kulturelle Heterogenität in Deutschland 27
2.1 Geschichte ist immer auch Migrationsgeschichte 28
2.2 Deutschland: ein Aus- und Einwanderungsland 30
2.2.1 Glaubensflüchtlinge 32
2.2.2 Arbeitsmigration: ökonomisch gewollt politisch unerwünscht 34
2.2.3 Zuwanderung im Spiegel der Statistik 38
2.2.4 Auswanderung aus Deutschland 40
2.2.5 Auswanderung im Spiegel der Statistik 46
2.3 Migrationsgeschichte am Beispiel der Städte Berlin und Hamburg 47
2.3.1 Berlin: eine attraktive Stadt (nicht nur) auf dem Weg nach Westen 47
2.3.2 Hamburg: internationale Handelsmetropole und Tor zur Welt 50
2.4 Grenzveränderungen: sprachliche und ethnische Minderheiten in
Deutschland 55
2.4.1 Sprachpolitik in Preußen bzw. im Deutschen Reich bis zum Ersten
Weltkrieg 56
2.4.2 Innerstaatliche sprachliche und ethnische Minderheiten in
Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 57
2.5 Migration und sprachlich-kulturelle Pluralität im geteilten
Deutschland, 1949 bis 1990 59
2.5.1 Deutsche Demokratische Republik 1949 bis 1990: Minderheiten
und Migration 60
2.5.2 Bundesrepublik Deutschland 1949-1990: sprachlich-kulturelle
Pluralität und Migration 62
2.6 Sprachlich-kulturelle Heterogenität und Migration in der
Bundesrepublik seit 1990 66
Kapitel 3
Erziehungswissenschaft im Prozess der Internationalisierung: zur
Geschichte der Fachrichtung Interkulturelle Pädagogik in der
Erziehungswissenschaft 69
3.1 Internationalisierung, Nationalstaatsentwicklung und
Vergleichende Erziehungswissenschaft 72
3.1.1 Vergleichende Erziehungswissenschaft und internationale
Zusammenarbeit 73
3.1.2 Vergleichende Erziehungswissenschaft im geteilten Deutschland:
1949 bis 1990 75
3.1.3 Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Bundesrepublik
Deutschland seit 1990 78
3.2 Das Eigene und das Fremde : zwei Beobachtungsrichtungen
vier Spezialisierungen 79
3.2.1 Erste Spezialisierung: Kolonialpädagogik 80
3.2.2 Zweite Spezialisierung: Grenz- und Auslandsdeutschtum 82
3.2.3 Dritte Spezialisierung: Schulpolitik für Schülerinnen und Schüler
aus den innerstaatlichen sprachlichen Minderheiten
Zweisprachigkeit als Problemfall 86
3.2.4 Vierte Spezialisierung: Schule und Unterricht für Kinder fremder
Staatsangehörigkeit 90
3.3 Kontinuitäten und Diskontinuitäten: zwei Beispiele 94
3.3.1 Erstes Beispiel: Ethnopädagogik in der Tradition des Blicks
nach außen 95
3.3.2 Zweites Beispiel Schulpolitik für fremde Kinder nach dem
Zweiten Weltkrieg in der Tradition des Blicks nach innen 96
3.4 Erziehungswissenschaft und Internationalisierung: die kurze
Geschichte der Interkulturellen Pädagogik als Fachrichtung 102
3.5 Fazit 106
Kapitel 4 Interkulturelle Pädagogik: Theorien und Konzepte 109
4.1 Vorklärungen: Verwendungsweisen der Beifügung interkulturell
in unterschiedlichen Öffentlichkeiten 110
4.2 Die Verwendung des Begriffs Kultur als Ansatzpunkt für die
Differenzierung von Ansätzen der Interkulturellen Pädagogik 114
4.2.1 Kultur als einigendes Band der Völker 115
4.2.2 Kultur als Nationalkultur 116
4.2.3 Die Differenzierung des Kulturbegriffs und seiner Funktion 118
4.3 Von der postmodernen Philosophie inspirierte Ansätze 125
4.4 Soziologisch argumentierende Ansätze 127
4.4.1 Struktur- oder systemtheoretisch fundierter Ansatz 127
4.4.2 Kultursoziolo

Reihe/Serie Einführungstexte Erziehungswissenschaft ; 8246
Zusatzinfo 261 S.
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 512 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Erziehungswissenschaft • Interkulturelle Erziehung • Interkulturelle Pädagogik • Pädagogik
ISBN-10 3-8252-8246-5 / 3825282465
ISBN-13 978-3-8252-8246-2 / 9783825282462
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00