Blended Learning (eBook)
XV, 204 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-31235-0 (ISBN)
Dr. Lisa Maria Pilotto unterrichtet Mathematik am Abendgymnasium Salzburg und ist als externe Lehrende an der Universität Salzburg tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Individualisierung im Mathematikunterricht und Online Learning in der Erwachsenenbildung.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 12
Zusammenfassung 14
1 Einleitung 15
2 Theorieteil 21
2.1 Lernparadigmen – Lernmodelle 21
2.1.1 Der Begriff des Lernens 21
2.1.2 Behaviorismus 23
2.1.3 Kognitivismus 25
2.1.4 Konstruktivismus 28
2.1.5 Gestaltungsmöglichkeiten des Konstruktivismus 31
2.1.5.1 Anchored Instruction 31
2.1.5.2 Cognitive Apprenticeship 31
2.1.5.3 Pragmatismus 33
2.1.6 Lerntheorien: Überblick 34
2.2 Unterrichtsprinzipien und didaktische Prinzipien 35
2.2.1 Theorien nach Piaget 38
2.2.1.1 Äquilibrationstheorie 38
2.2.1.2 Prinzip des aktiven Lernens 40
2.2.1.3 Stufentheorie 41
2.2.2 Theorien nach Bruner 42
2.2.2.1 Spiralprinzip 42
2.2.2.2 Enaktiv – Ikonisch – Symbolisch (EIS) 43
2.2.3 Theorie nach Gagné 44
2.2.4 Aebli und die operative Methode 45
2.2.5 Beispiele didaktischer Prinzipien 46
2.2.5.1 Operatives Prinzip 48
2.2.5.2 (Inter-)aktives ganzheitliches Lernen organisieren 50
2.2.5.3 Interaktiver Zugang zu Darstellungen 50
2.2.5.4 Prinzip: Auswahl grundlegender Darstellungsweisen 50
2.2.5.5 Fundamentale Ideen 50
2.2.5.6 Spiralprinzip 51
2.2.5.7 Fortschreitende Schematisierung 52
2.2.5.8 Orientierung am Wissen 52
2.2.5.9 Unterrichtsprinzip der natürlichen Differenzierung 52
2.3 Heterogenität und Diversität 53
2.3.1 Begriffliche Klärung 53
2.3.2 Dimensionen von Heterogenität 54
2.3.2.1 Demografische Heterogenität 56
2.3.2.2 Kognitive Heterogenität 57
2.3.2.3 Berufliche und schulische Heterogenität 57
2.3.2.4 Fachliche Heterogenität 58
2.3.3 Umgang mit Heterogenität im Unterricht 58
2.4 Differenzierung im Schulwesen 60
2.4.1 Historische Spurensuche 60
2.4.2 Begriffliche Klärung 62
2.4.3 Differenzierungsebenen 63
2.4.4 Begriffsbestimmung innere Differenzierung 66
2.4.5 Umsetzung innerer Differenzierung im Unterricht 70
2.4.5.1 Individualisierter Unterricht 70
2.4.5.2 Kooperativer Unterricht 71
2.4.5.3 Gemeinsamer Unterricht 72
2.4.6 Herausforderungen bei der Umsetzung 72
2.4.6.1 Komplexe Anforderungen an die Lehrperson 73
2.4.6.2 Interne Herausforderungen 73
2.5 E-Learning im Schulwesen 75
2.5.1 E-Learning 76
2.5.2 Face-to-Face-Learning 77
2.5.3 Flipped Classroom 78
2.5.4 Blended Learning 79
2.6 Mediendidaktische Modelle und Ansätze 81
2.6.1 Hierarchisches Lernmodell von Dreyfus/Dreyfus 82
2.6.1.1 Stufe 1: Neuling – kontextfreies Lernen 82
2.6.1.2 Stufe 2: Anfängertum – erfahrenes Lernen 82
2.6.1.3 Stufe 3: Kompetenz – bewusste Auswahl und Bewertung 83
2.6.1.4 Stufe 4: Gewandtheit – holistisches Erkennen 83
2.6.1.5 Stufe 5: Expertentum – körperliche Integration 83
2.6.1.6 Gefahren der einzelnen Lernstufen 84
2.6.2 5-Stufen-Modell von Salmon 84
2.6.2.1 Stufe 1: Zugang und Motivation 85
2.6.2.2 Stufe 2: Online-Sozialisation 85
2.6.2.3 Stufe 3: Informationsaustausch 86
2.6.2.4 Stufe 4: Wissenskonstruktion 86
2.6.2.5 Stufe 5: Selbstorganisation und persönliche Weiterentwicklung 86
2.6.3 Die Cognitive Load Theory (CLT) 87
2.6.4 Das didaktische Blended Learning Konzept von Maresch 87
2.6.4.1 Stufe 1: Input 88
2.6.4.2 Stufe 2: geleitetes Üben 88
2.6.4.3 Stufe 3: eigenständiges Anwenden 89
2.6.4.4 Stufe 4: Präsentation und Artikulation 89
3 Grundlagen der Studie 90
3.1 Schule 90
3.2 Lehrplan 92
3.3 Themenplanung 93
3.3.1 Erste Unterrichtseinheit: Einführung in die Differentialrechnung 95
3.3.2 Zweite Unterrichtseinheit: Ableitungsregeln und grafische Inter-pretation 98
3.3.3 Dritte Unterrichtseinheit: Kurvendiskussion 100
3.3.4 Vierte Unterrichtseinheit: Auffinden von Polynomfunktionen 102
3.3.5 Fünfte Unterrichtseinheit: Kosten- und Preistheorie 104
4 Forschungsfragen und -hypothesen 106
5 Methodik 114
5.1 Planung und Ablauf der Studie 114
5.2 Vortestungen 116
5.2.1 Ergebnisse der Vortestungen 116
5.2.1.1 Vor-Vortestung im WS 2015 117
5.2.1.2 Vortestung im SS 2016 118
5.2.1.3 Vortestung im WS 2016 119
5.3 Studiendesign 119
5.4 Fragebögen und mathematische Tests 121
5.5 Items der Fragebögen und Tests 124
5.5.1 Items: Fragebogen 124
5.5.2 Items: mathematische Tests (FA und AN) 128
5.6 Stichprobe 130
5.7 Datensammlung 132
5.8 Statistische Methoden 132
5.8.1 Zentral- und Streumaße 134
5.8.1.1 Modus 134
5.8.1.2 Median 134
5.8.1.3 Arithmetisches Mittel 134
5.8.1.4 Variationsbreite 135
5.8.1.5 Varianz 135
5.8.1.6 Standardabweichung 135
5.8.2 Abhängigkeitszahlen 136
5.8.2.1 Risikodifferenz (RD) 136
5.8.2.2 Relatives Risiko (RR) 136
5.8.2.3 Odds Ratio 137
5.8.3 Merkmalszusammenhänge 138
5.8.3.1 Kovarianz 138
5.8.3.2 Produkt-Moment-Korrelation 138
5.8.3.3 Rangkorrelation (Spearman) 139
5.8.3.4 Kendall-Tau-Korrelation 139
5.8.4 Überprüfung von Unterschiedshypothesen 139
5.8.4.1 Varianzanalyse ohne Messwiederholung 140
5.8.4.2 t-Test für un- und abhängige Stichproben 140
5.8.4.3 Mann Whitney-Test (U-Test) 141
5.8.4.4 Wilcoxon 141
5.8.4.5 Kruskal-Wallis-Test (H-Test) 142
5.8.5 Effektgrößen 142
6 Ergebnisse 144
6.1 Überblick der Stichproben 144
6.1.1 Vorwissen: Mathematiknote 147
6.1.2 Lerntypen 148
6.2 Hypothese 1: Vergleich der Gruppen 149
6.3 Hypothese 2: Vergleich der zwei Interventionen 152
6.4 Hypothese 3: Selbsteinschätzung 154
6.5 Hypothese 4: Pre- und Post-Test 158
6.6 Hypothese 5:Wohlbefinden und Rückmeldungen 162
6.6.1 Was leistet der Mathematikunterricht? 163
6.6.2 Item W: Wünsche 167
6.7 Hypothese 6: Interventionsgruppe 1 171
6.7.1 Einfluss der individuellen synchronen Hilfestellung über Handy auf das Ergebnis 172
6.7.2 Einfluss des Förderkurses auf das Testergebnis 177
6.7.3 Rückmeldungen über die Teilnahme 181
6.8 Additum: Sensibilitätsprüfung 183
6.8.1 Einfluss des Geschlechts auf Ergebnis 183
6.8.2 Einfluss der (letzten) Mathematiknote auf das Ergebnis 184
6.8.3 Einfluss des Alters auf das Ergebnis 186
6.8.4 Einfluss der Handlungsdimension auf Ergebnis 188
7 Diskussion und Ausblick 191
Literaturverzeichnis 200
Erscheint lt. Verlag | 19.7.2020 |
---|---|
Zusatzinfo | XV, 204 S. 65 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule |
Schlagworte | Binnendifferenzierung • Blended Learning • Differenzierung • E-Learning • Erwachsenenbildung • Heterogenität Schule • Individualisierung • Reale Lernumgebungen • Unterricht • Unterrichtsmethode • Unterrichtsprinzip • Virtuelle Lernumgebungen • Zweiter Bildungsweg |
ISBN-10 | 3-658-31235-1 / 3658312351 |
ISBN-13 | 978-3-658-31235-0 / 9783658312350 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich