Führung im Klassenzimmer (eBook)

Disziplinschwierigkeiten und sozialen Störungen effektiv begegnen - der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht
eBook Download: PDF
2020 | 2. Auflage
VII, 212 Seiten
Springer-Verlag
978-3-658-27509-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Führung im Klassenzimmer -  Beate Schuster
Systemvoraussetzungen
26,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen stellen ein zentrales Problem an Schulen dar. Der LMU-Leitfaden für Miteinander im Unterricht  schlägt auf der Grundlage etablierten psychologischen Wissens konkrete, praxistaugliche Maßnahmen für typische Alltagssituationen (und mögliche Albtraumszenarien) vor, um die Dynamik hinter diesen Phänomenen besser verstehen, und diesen gezielter vorbeugen und begegnen zu können. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf Ideen, die sehr 'klein' erscheinen und die Sie selbst umsetzen können, ohne dass Sie eine 'geborene Lehrkraft' sein oder mehr Engagement zeigen müssen, sondern indem Sie an den handhabbaren Stellschrauben ansetzen und so Ihren Einsatz zielführender gestalten. 



Beate Schuster ist Professorin für Pädagogische Psychologie mit Schwerpunkt Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

Inhaltsverzeichnis 5
1: Einleitung: Zentrale Probleme im Klassenzimmer 8
2: Die Bedeutung der Lehrkraft: Entdecken von Handlungsspielräumen und erste Vorschläge aus der Forschung zu Klassenführung 13
2.1 Das Konzept der Selbsterfüllenden Prophezeiung und die Mechanismen, die dazu führen 14
2.2 Ergänzend klassische Überlegungen von Kounin 20
2.3 Gesamtzusammenfassung der zentralen Gedanken und praktischen Implikationen 22
3: Nutzung von klinisch-psychologischen Überlegungen zur Veränderung von Verhalten in der pädagogischen Arbeit: Die „Pädagogische Verhaltensmodifikation“ 24
3.1 Pädagogische Verhaltensmodifikation: Lenkung und Beziehung 24
3.2 Gesamtzusammenfassung der zentralen Gedanken und praktischen Implikationen 45
3.3 Diskussion des Einsatzes dieser Überlegungen 46
4: Das Primat der Beziehung und Überlegungen zu Gesprächsführung: Bindungstheorie und Klientenzentrierte Gesprächstherapie, Feedback-Geben und Vermittlung bei Konflikten (Mediation) 47
4.1 Verhaltensweisen der Sorgeberechtigten, die zu sicherer Bindung beitragen 48
4.2 Zentrale Konzepte der Klientenzentrierten Gesprächstherapie nach Rogers 52
4.3 Regeln zum Geben von Feedback 60
4.4 Schlichten statt richten: das Harvard-Konzept zu Mediation 65
4.5 Über klassische Regeln zur Gesprächsführung beziehungsweise Feedback hinausgehende Überlegungen: Die Gestaltung des Settings 70
4.6 Gesamtzusammenfassung der zentralen Gedanken und praktischen Implikationen 71
5: Die Bedeutung des Miteinander: Verständnis für die Dynamik und Konsequenzen von sozialer Ausgrenzung und Mobbing 74
5.1 Mobbing als „Modephänomen“? 74
5.2 Konsequenzen von Mobbing 76
5.3 Definitionskriterien 86
5.4 Erste Vorschläge für Massnahmen 95
5.5 Gesamtzusammenfassung der zentralen Gedanken und praktischen Implikationen 99
6: Gezielte Gestaltung der Situation: Einsichten aus der Sozialpsychologie 101
6.1 Sitzordnung 102
6.2 Gruppenzuordnungen und Wettbewerbsvorgaben 109
6.3 Ergänzend: Kontakthypothese und Labelling 114
6.4 Abwertung: Effekte von Macht und Abwertung des Opfers 115
6.5 Einsichten aus der Aggressionsforschung und Gestaltung der Umgebung 121
6.6 Als illegitim erlebte Frustration und „verschobene“ Aggression 123
6.7 Forschung zu Unterlassener Hilfeleistung und institutionalisierte Verantwortung an die Peers 125
6.8 Zusammenhang zwischen Disziplinproblemen und Mobbing: Das Konzept der „graduellen Eskalation“ 127
6.9 Pausengestaltung 130
6.10 Gesamtzusammenfassung der zentralen Gedanken und praktischen Implikationen 132
6.11 Fazit 135
7: Individuelle Ansatzpunkte beim Kind: Möglichkeiten, die Schülern und Schülerinnen selbst zur Verfügung stehen mit besonderem Augenmerk auf der Bedeutung der Gedanken („Kognitive Therapietheorien“) sowie Hinweise zur Elternarbeit 136
7.1 Kindmerkmale 137
7.2 Geeignete(re) soziale Strategien thematisieren 141
7.3 Hilfestellungen aus den kognitiven Therapietheorien 144
7.4 Merkmale der Familie 147
7.5 Gestaltung des Kontaktes zu Kind und/oder Eltern 152
7.6 Gesamtzusammenfassung der zentralen Gedanken und praktischen Implikationen 154
7.7 Fazit 156
8: Ein historischer Exkurs zur Soziometrie: Von den Anfängen in einem europäischen Flüchtlingslager, den Einsichten aus einer amerikanischen Besserungsanstalt, und von heute vergessenen Konzepten 157
8.1 Wissenschaftshistorischer Abriss – Jacob Moreno 159
8.2 Zur Person Morenos 159
8.3 Zentrale Konzept in Morenos Werk „Who shall survive?“ 161
8.4 Interventionen 165
8.5 Übertragung auf andere Kontexte 167
8.6 Anregungen für die alltägliche Schulpraxis 167
8.7 Abschliessende Bemerkungen 168
8.8 Gesamtzusammenfassung der zentralen Gedanken und praktischen Implikationen 169
9: Beispiele aus der neueren Forschung: Von der dunklen Seite von Peer Popularität und Anregungen aus der Literatur zu Verzeihen 172
9.1 Zur dunklen Seite von Peer-Popularität 173
9.2 Beispiele aus der Literatur zu Verzeihen 176
10: Abschliessendes Fazit: Reflexion von Lösungsansätzen und zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps des LMU – Leitfadens für Miteinander im Unterricht 181
10.1 Abschliessendes Fazit 190
Anhang: Auswahl an Quellen und Hinweise für weiterführende Beschäftigung mit der Thematik 191
Allgemeine Hinweise 191
Kap. 1: Einleitung: Zentrale Probleme im Klassenzimmer 192
Kap. 2: Die Bedeutung der Lehrkraft: Entdecken von Handlungsspielräumen und erste Vorschläge aus der Forschung zu Klassenführung 192
Kap. 3: Nutzung von klinisch-psychologischen Überlegungen zur Veränderung von Verhalten in der pädagogischen Arbeit: Die „Pädagogische Verhaltensmodifikation“ 193
Kap. 4: Das Primat der Beziehung und Überlegungen zu Gesprächsführung: Bindungstheorie und Klientenzentrierte Gesprächstherapie, Feedback-Geben und Vermittlung bei Konflikten (Mediation) 194
Kap. 5: Die Bedeutung des Miteinander: Verständnis für die Dynamik und Konsequenzen von sozialer Ausgrenzung und Mobbing 195
Kap. 6: Gezielte Gestaltung der Situation: Einsichten aus der Sozialpsychologie 198
Kap. 7: Individuelle Ansatzpunkte beim Kind: Möglichkeiten, die Schülern und Schülerinnen selbst zur Verfügung stehen mit besonderem Augenmerk auf der Bedeutung der Gedanken („Kognitive Therapietheorien“) sowie Hinweise zur Elternarbeit 201
Kap. 8: Ein historischer Exkurs zur Soziometrie: Von den Anfängen in einem europäischen Flüchtlingslager, den Einsichten aus einer amerikanischen Besserungsanstalt, und von heute vergessenen Konzepten 203
Kap. 9: Beispiele aus der neueren Forschung: Von der dunklen Seite von Peer Popularität und Anregungen aus der Literatur zu Verzeihen 203
Stichwortverzeichnis 206

Erscheint lt. Verlag 2.7.2020
Zusatzinfo VII, 215 S. 2 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Bullying • Classroom management • Disziplinlosigkeit • Disziplinschwierigkeiten • Effektive Lernumgebung • Klassenklima • Mobbing • Schulklima • Schulprobleme • Unterricht • Unterrichtsführung
ISBN-10 3-658-27509-X / 365827509X
ISBN-13 978-3-658-27509-9 / 9783658275099
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich