Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (eBook)
XV, 536 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-18234-2 (ISBN)
Vorwort 5
Übersicht 6
Inhaltsverzeichnis 7
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 10
Qualitative Forschung in der Psychologie: Eine Kartierung 13
1 Vorbemerkung: ein Handbuch unter vielen? 14
2 Die Psychologie und ihre Methodenfrage: eine Tour d´Horizon 16
2.1 Unveränderte Ausgangslage in der Psychologie: „qualitativer Offstream`` 16
2.2 Eine frühe - grundsätzliche - Verortung 17
2.3 „Krise der Psychologie`` als roter Faden 19
2.4 Das „kurzfristige`` Aufkeimen einer „neuen`` Psychologie 20
2.5 Qualitative Forschung und Mixed Methods 24
2.6 Lehre zu qualitativer Forschung - eine Leerstelle? 25
2.7 Ein Blick über den nationalen Tellerrand 26
3 Ausblick: wohin des Weges, (qualitative) Psychologie? 28
Literatur 30
Teil I: Positionen und Traditionen - Theoretische und methodologische Grundlagen 37
Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Methodik in der Psychologie 38
1 Quantitativ-nomothetischer Mainstream und qualitativ-methodische Randständigkeit - Erkenntniskonzeptionen in der Psychologie 39
2 Charakteristika sozialwissenschaftlich-qualitativer Methodenkonzeptionen 42
3 Sozialwissenschaftlich-qualitative Methoden als Entdeckungsverfahren 44
4 Sozialwissenschaftlich-qualitative Methoden als Interpretationsverfahren 46
5 Subjektivität, Perspektivität und Interaktivität in der sozialwissenschaftlichen Forschung 48
6 Sozialwissenschaftlich-qualitative Methodik und Gegenstandskonstitution 52
7 Ausblick: Wandel der Epistemologien und der disziplinären Kultur in der Psychologie 53
Literatur 55
Psychoanalyse 60
1 Einleitung 61
2 Psychoanalyse als Subjekttheorie: Das Instanzenmodell 61
3 Das Unbewusste 63
4 Psychoanalyse als Massenpsychologie und als Theorie der Gruppendynamik 65
5 Ethnopsychoanalyse 68
6 Ethnoanalyse 69
7 Psychoanalyse als Weltanschauung und kritische Theorie 71
8 Ausblick: Stand und Perspektiven 72
Literatur 73
Kulturhistorische Psychologie 78
1 Gesellschafts- und wissenschaftsgeschichtliche Hintergründe 79
2 Psychologie des gesellschaftlichen Menschen: Theoretisch-programmatische und methodologisch-methodische Konstituenten 81
2.1 Drei Entwicklungslinien des Psychischen 81
2.2 Die analytische Methode im Rahmen einer materialistischen Psychologie 83
2.3 Grundzüge einer psychologischen Hermeneutik 84
3 Empirische Realisationen 85
3.1 Kulturhistorische Expeditionen nach Zentralasien 86
3.2 Beiträge zu einer romantischen Wissenschaft 87
4 Aktueller Stellenwert 88
4.1 Bezugnahmen in übergreifenden psychologischen Theorieströmungen 88
4.2 Bezugnahmen in psychologischen Teildisziplinen 89
5 Ausblick: Stand und Perspektiven 92
Literatur 92
Gestaltpsychologie 96
1 Gestaltpsychologie: Schulen und ihre Konzepte 97
2 Theoretische Grundlagen - methodische Konsequenzen 100
3 Aktuelle Diskussionen und Ansätze: Lewin und die Kulturpsychologie 102
4 Anwendungsbeispiel: das Forschungsprogramm „Organisationskultur`` 105
5 Ausblick: Stand und Perspektiven 107
Literatur 109
Phänomenologische Psychologie 112
1 Einleitung 113
2 Entstehungsgeschichte und historische Relevanz 114
2.1 Bedeutung und Intentionalität 114
2.2 Deskription und Reduktion 115
2.3 Bewusstsein und Subjektivität 117
2.4 Lebenswelt 118
2.5 Leib 119
3 Theoretische und methodologische Grundlagen 120
3.1 Die Grazer Schule 121
3.2 Psychologie der vitalen Situationen 122
3.3 Utrechter Schule 123
3.4 Heidelberger phänomenologische Psychologie 124
3.5 Die Kopenhagener Phänomenologie 126
3.6 Die deskriptive phänomenologische Methode 127
4 Phänomenologische qualitative Forschung und ihre Aktualität in der Psychologie 128
4.1 Interpretative Phänomenologische Analyse 129
4.2 Lebensweltanalyse 130
5 Ausblick: Stand und Perspektiven 131
Literatur 132
Hermeneutik 136
1 Grundgedanke, Entstehungsgeschichte und historische Relevanz der Hermeneutik 137
1.1 Der Grundgedanke der Hermeneutik 137
1.2 Entstehungsgeschichte und historische Relevanz der Hermeneutik 137
2 Theoretische und methodologische Grundannahmen der Hermeneutik 140
2.1 Der Begriff der Hermeneutik 140
2.2 Sinnverstehen als Ausgangspunkt der Hermeneutik 141
2.3 Zum Begriff des Verstehens 142
2.4 Zum Begriff der Interpretation 143
2.5 Der hermeneutische Zirkel 145
3 Zur Lage der Hermeneutik in der gegenwärtigen Psychologie 147
4 Ausblick: Stand und Perspektiven 151
Literatur 153
Symbolischer Interaktionismus 155
1 Die Tradition des symbolischen Interaktionismus 156
1.1 Transdisziplinäre Orientierung 156
1.2 Merkmale 156
1.3 Historische Positionierung im Kontext von Psychologie und Soziologie 156
1.4 Der symbolische Interaktionismus heute 157
2 Entstehung und Ursprünge des symbolischen Interaktionismus 158
3 Theorie, Perspektiven und Methodologie des symbolischen Interaktionismus 160
3.1 Das theoretische Programm von Herbert Blumer 160
3.2 Die naturalistische Methodologie von Blumer 161
3.3 Die Untersuchung sozialer Welten 162
3.4 Die postmoderne Wende 164
4 Die poststrukturalistische Transformation des symbolischen Interaktionismus 165
5 Ausblick: Stand und Perspektiven 168
Literatur 169
Kritische Psychologie 172
1 Einleitung: Entstehungsgeschichte und Ausgangsprobleme der Kritischen Psychologie 173
2 Grundannahmen der Kritischen Psychologie 174
2.1 Historisch-empirischer Ansatz zur Begriffsentwicklung 174
2.2 Grundbegriffe 176
2.3 Bedingungs-Bedeutungs-Begründungs-Analyse 178
2.4 Begründungsdiskurs und verborgene Prämissen-Gründe-Zusammenhänge in psychologischen Theorien 179
2.5 Möglichkeitsverallgemeinerung 181
2.6 Intersubjektives Beziehungsniveau in der Forschung, Standpunkt des Subjekts und kontrolliert-exemplarische Praxis 182
3 Diskussionen, Probleme und Forschungsbeispiele der Kritischen Psychologie 183
3.1 „Entwicklungsfigur`` und Bedingungs-Bedeutungs-Begründungs-Analyse 183
3.2 „Mitforschung`` und „Selbstklärung`` 185
4 Ausblick: Stand und Perspektiven 188
Literatur 189
Forschungsprogramm Subjektive Theorien 193
1 Das epistemologische Subjektmodell als anthropologischer Ausgangspunkt 194
2 Grundannahmen des Forschungsprogramms Subjektive Theorien 195
3 Anwendungsfelder des Forschungsprogramms Subjektive Theorien 199
4 (FST-)Untersuchungsbeispiel als paradigmatische Veranschaulichung 202
5 Ausblick: Stand und Perspektiven 204
Literatur 207
Qualitative Heuristik 211
1 Entwicklungsgeschichte 212
2 Theoretische und methodologische Prämissen 214
2.1 Eine Definition 214
2.2 Die Grundannahmen 214
2.3 Die heuristische Methodologie 216
2.4 Die heuristischen Regeln 216
2.5 Experiment und Beobachtung sind Grundmethoden 218
2.6 Der heuristische Forschungsprozess 218
2.7 Textanalyse 220
2.8 Beispiel des Anfangs einer qualitativ-heuristischen Untersuchung 222
2.9 Prüfverfahren 224
3 Die methodologische Positionierung der qualitativen Heuristik 225
4 Ausblick: Stand und Perspektiven 226
Literatur 228
Sozialer Konstruktionismus 232
1 Die Herausbildung des sozialen Konstruktionismus 233
1.1 Disziplinäre Einordnung 233
1.2 Merkmale 233
2 Ursprünge des sozialen Konstruktionismus 234
3 Theorie, Perspektiven und methodologisches Vorgehen des sozialen Konstruktionismus 237
3.1 Die Krise der Repräsentation und ihre Bedeutung für die Psychologie 237
3.2 Formen von Kritik 238
3.3 Dekonstruktion und Rekonstruktion 239
3.4 Diskurse, Macht und Handlungsfähigkeit 240
4 Neue Perspektiven der qualitativen Forschung im sozialen Konstruktionismus 242
5 Ausblick: Stand und Perspektiven 243
Literatur 245
Erzähltheorie/Narration 248
1 Entstehungsgeschichte, historische Bedeutung und disziplinäre Einordnung 249
1.1 Homo narrator: Erzählen als Anthropologikum 249
1.2 Rehabilitierung des Erzählens in der Philosophie und den Wissenschaften 250
2 Spezielle theoretische Grundannahmen 254
3 Aktueller Stellenwert, wichtige Themen und zentrale Diskussionen 257
3.1 Was ist eine Erzählung? 259
3.2 Funktionen des Erzählens 261
4 Ausblick: Stand und Perspektiven 263
Literatur 265
Handlungstheorie 269
1 Entstehungsgeschichte, historische Bedeutung und disziplinäre Einordnung 270
2 Theoretische und methodologische Prämissen und Grundannahmen 273
2.1 Zweierlei Richtungen 273
2.2 Allgemeine Begriffsbestimmungen 276
3 Aktueller Stellenwert, wichtige Themen, zentrale Diskussionen 277
3.1 Handeln und Lassen 277
3.2 Handeln, Freiheit, Autonomie 278
3.3 Dreierlei Handlungsbegriffe und Schemata der hermeneutischen Handlungserklärung 279
3.3.1 Zielgerichtetes Handeln und das intentionalistische Modell der Handlungserklärung 279
3.3.2 Regelgeleitetes Handeln und das regelbezogene Modell der Handlungserklärung 280
3.3.3 Temporalität und Kreativität des Handelns: die narrative Handlungserklärung 281
4 Ausblick: Stand und Perspektiven 283
Literatur 284
Kulturpsychologie 289
1 Einleitung 290
2 Historische Perspektive und disziplinäre Einordnung einer kulturwissenschaftlichen Psychologie 291
3 Theoretische und methodologische Grundlagen 293
3.1 Prinzipien der Kulturpsychologie - im Unterschied zur kulturvergleichenden Psychologie 293
3.2 „Kultur`` in der Kulturpsychologie: begriffliche Grundlagen und theoretische Perspektiven 296
3.3 Grundlagen der Methodenwahl 299
4 Wichtige Themen und zentrale Diskussionen 300
5 Indigene Psychologien und Desiderata kulturpsychologischer Ansätze 302
6 Ausblick: Stand und Perspektiven 304
Literatur 305
Feministische und queere Psychologien 311
1 Entstehungsgeschichte und Ortsbestimmung feministischer und queerer Psychologien 312
2 Vier Ansätze feministischer/queerer Psychologie - theoretische und methodologische Prämissen und Grundannahmen 315
2.1 Psychologie der Frau 315
2.2 Kritische Erforschung von Geschlechtergemeinsamkeiten und -unterschieden 317
2.3 Sozialkonstruktionistische, diskursanalytische und dekonstruktionistische Ansätze 318
2.4 Queere Psychologien 320
3 Wichtige Themen und zentrale Diskussionen feministischer und queerer Psychologien 321
4 Ausblick: Stand und Perspektiven 323
Literatur 324
Teil II: Ausgewählte Anwendungsfelder 327
Qualitative Entwicklungspsychologie 328
1 Disziplinäre Einordnung und historische Relevanz 329
2 Der Beitrag klassischer Arbeiten zu einer qualitativen Entwicklungspsychologie 330
3 Zentrale Themen einer qualitativen Entwicklungspsychologie 334
3.1 „Moderne Klassiker`` einer qualitativen Entwicklungspsychologie 334
3.2 Arbeitsfelder qualitativer Forschung in einer Entwicklungspsychologie der Lebenspanne 337
4 Ausblick: Stand und Perspektiven 339
Literatur 340
Qualitative Persönlichkeitspsychologie 346
1 Was ist Persönlichkeitspsychologie? 347
2 Qualitative Spuren in der Geschichte der Persönlichkeitspsychologie 348
3 Methodische Ansätze der Differentiellen Psychologie im Überblick 350
4 Zwei aktuelle qualitative Ansätze in der Persönlichkeitspsychologie 353
4.1 Psychobiografische Persönlichkeitsforschung 353
4.2 Diskursanalyse 357
4.2.1 Eigenschaftszuschreibungen in Diskursen 358
4.2.2 Die Zuweisung von Positionen in Diskursen 359
5 Ausblick: Stand und Perspektiven 361
Literatur 362
Qualitative Sozialpsychologie 365
1 Disziplinäre Einordnung und Grundlagen 366
2 Relevanz und Entwicklung qualitativer Ansätze in der Sozialpsychologie 368
3 Zwischen Kritik und Vision: Auf den Spuren des (post-)modernen Alltags - Aktuelle Forschungsfelder 374
4 Ausblick: Stand und Perspektiven 378
Literatur 379
Qualitative Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie 385
1 Disziplinäre Einordnung und Entstehungsgeschichte 386
2 Qualitative Forschung in der Geschichte der AOW-Psychologie 387
3 Aktuelle Themen und Diskussionen qualitativer Forschung in der AOW-Psychologie 388
4 Gegenstand und Kontext der AOW-psychologischen Forschung 390
5 Die Fallstudie in der Arbeits- und Organisationsforschung 392
5.1 Das Vorgehen einer Fallstudie 393
5.2 Beispiel: Explorative Fallstudie „Produktives Wohlbefinden`` 394
5.3 Beispiel: Explanative Fallstudie „Konstruktive Kontroverse`` 395
5.4 Fazit und Gütekriterien für Fallstudien 397
6 Ausblick: Stand und Perspektiven 398
Literatur 400
Qualitative Pädagogische Psychologie 406
1 Disziplinäre Einordung 407
2 Historische Relevanz 407
3 Aktueller Stellenwert und zentrale Diskussionen 408
4 Beispiele qualitativ orientierter Studien 410
5 Ausblick: Stand und Perspektiven 413
Literatur 414
Qualitative Gesundheitspsychologie und Gesundheitsforschung 418
1 Einleitung 419
2 Entwicklungslinien qualitativer psychologischer Gesundheitsforschung 420
2.1 Analysen der Auswirkungen medizinischer und pflegerischer Institutionen auf Patient/innen, Personal und Interaktionsordnun... 420
2.2 Analysen von Zuschreibungsprozessen im Zusammenhang mit psychischer Krankheit 421
2.3 Analysen des Lebens mit chronischer Krankheit - Copingforschung 422
2.4 Subjektive Krankheits- und Laientheorien 423
3 Ansätze qualitativer Gesundheitsforschung 423
3.1 Methodologische Strömungen in der qualitativen Gesundheitspsychologie 424
3.2 Aktuelle Themenfelder qualitativer Gesundheitspsychologie und Gesundheitsforschung 425
3.3 Kontextfaktoren und die Entwicklung qualitativer Versorgungsforschung 427
4 Ausblick: Stand und Perspektiven 428
Literatur 430
Qualitative Psychotherapieforschung 434
1 Einleitung: Entstehungsgeschichte und heutige Bedeutung qualitativer Methoden in der Psychotherapieforschung 435
2 Ausgewählte Themen und Ergebnisse empirischer Forschung 436
2.1 Themenschwerpunkte qualitativer Psychotherapieforschung im deutschsprachigen Raum und in Skandinavien 436
2.2 Themenschwerpunkte qualitativer Psychotherapieforschung im Angloamerikanischen Sprachraum 437
2.3 Aktuelle thematische und methodische Entwicklungen in der qualitativen Psychotherapieforschung 438
2.4 Das „Düsseldorfer Erstinterviewprojekt`` als ein Beispiel für qualitative Psychotherapieforschung 440
3 Ausblick: Stand und Perspektiven 440
Literatur 442
Qualitative Rehabilitationspsychologie 445
1 Einleitung 446
2 Aufgabenspektrum qualitativ psychologischer Rehabilitationsforschung 447
3 Disziplinäre Einordnung 449
4 Relevante Fragestellungen qualitativer Rehabilitationspsychologie 452
5 Ausblick: Stand und Perspektiven 455
Literatur 456
Qualitative Medienpsychologie 462
1 Einleitung 463
2 Entstehungsgeschichte und Forschungsschwerpunkte der Medienpsychologie 463
3 Qualitative Methoden in der Medienpsychologie 465
3.1 Ethnografie in der Medienpsychologie 465
3.2 Medienpsychologische Interviewstudien 467
3.3 Fokusgruppen und lautes Denken 468
3.4 Inhaltsanalyse und qualitative Netzwerkanalyse 469
4 Ausblick: Stand und Perspektiven 470
Literatur 472
Qualitative Mobilitätspsychologie 479
1 Entstehungsgeschichte der Mobilitätspsychologie 480
2 Themen und methodische Ausrichtung mobilitätspsychologischer Forschung 482
3 Ansätze für qualitative Forschung in der Mobilitätspsychologie 483
3.1 Phänomenologisch-typisierende Modellbildung 484
3.2 Die Erfassung subjektiver Bedingungen verkehrsbezogenen Verhaltens 485
3.3 Handlungspsychologie als Ausgangspunkt qualitativer Forschung 486
3.4 Handlungspsychologie als Orientierung in der verkehrspsychologischen Begutachtung und Beratung 488
3.5 Qualitative Grundlagenforschung in einer alternden Gesellschaft 490
4 Ausblick Stand und Perspektiven 491
Literatur 492
Qualitative Sportpsychologie 495
1 Einleitung 496
2 Entstehungsgeschichte: Sportwissenschaft und qualitative Forschung 497
3 Methodische Rahmungen von qualitativ-sportpsychologischen Arbeiten 498
4 Themen qualitativer Studien in der Sportpsychologie 499
4.1 Untersuchungsfokus: Akteure und Akteurinnen im Leistungssport 500
4.2 Untersuchungsfokus: Menschen als Bewegungshandelnde und -lernende 501
5 Ausblick: Stand und Perspektiven 501
Literatur 502
Qualitative Technikpsychologie 506
1 Entstehungsgeschichte und historische Relevanz 507
2 Theoretische und methodologische Grundannahmen 509
3 Aktuelle Forschungsansätze und zentrale Diskussionen 511
4 Ausblick: Stand und Perspektiven 516
Literatur 517
Qualitative Religionspsychologie 522
1 Einleitung 523
2 Qualitative Studien in der Geschichte der Religionspsychologie 523
3 Qualitative religionspsychologische Forschung in der Gegenwart 525
3.1 Veränderte Forschungsperspektiven 525
3.2 Phänomenologische Analysen 526
3.3 Grounded-Theorie-Orientierungen 527
3.4 Psychoanalytische Inspirationen 528
3.5 Narrative Studien und kulturpsychologische Ambitionen 528
4 Ausblick: Stand und Perspektiven 530
Literatur 531
Erscheint lt. Verlag | 2.7.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Psychologie ► Allgemeine Psychologie |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Evaluationsforschung • Interviews • Methodenlehre in den Sozialwissenschaften • Psychologische Methoden • Qualitative Forschung • Qualitative Inhaltsanalyse |
ISBN-10 | 3-658-18234-2 / 3658182342 |
ISBN-13 | 978-3-658-18234-2 / 9783658182342 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich