Forschendes Lernen als Studiengangsprofil (eBook)

Zum Lehrprofil einer Universität
eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XXVI, 332 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28825-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Forschendes Lernen als Studiengangsprofil -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Universität des Forschenden Lernens': Mit diesem Anspruch hat die Universität Bremen in den letzten Jahren ihre Lehrangebote und damit ihr Lehrprofil weiterentwickelt. Die Publikation präsentiert anregende Beispiele und konkretisierende Hinweise zur Umsetzung dieses Postulats. Erörtert werden Modelle und Konzeptionen des Forschenden Lernens als Studiengangsprofil, diskutiert werden Möglichkeiten der Übertragbarkeit. Die Publikation leistet damit einen praxisorientierten Beitrag zur Curriculumentwicklung an Hochschulen und nimmt Fragen auf, die sich an allen Hochschulen mit grosser Dringlichkeit stellen.


Thomas Hoffmeister, Professor für Populations- und Evolutionsökologie, ist Konrektor für Lehre und Studium  an der Universität Bremen und verantwortet dort das Qualitätspakt Lehre, Projekt zur curricularen Integration Forschenden Lernens. 

Henning Koch, Kulturwissenschaftler und Hochschulforscher, führte als Wissenschaftlicher Mitarbeiter mehrere Projekte zum Forschenden Lernen an der Universität Bremen durch. 

Peter Tremp, Professor für Bildungswissenschaften und Leiter des Zentrums für Hochschuldidaktik an der Pädagogischen Hochschule Luzern.

„Forschendes Lernen als Studiengangsprofil“ – Einleitung Thomas Hoffmeister, Henning Koch und Peter Tremp 5
Inhaltsverzeichnis 16
Autorinnen und Autoren 19
Teil 1 Universität als Bildungseinrichtung – Forschendes Lernen als Studiengangsprofil 25
„Wir unterstützen unsere Studierenden, sich zu kritischen Persönlichkeiten zu entwickeln“. Ein Gespräch 26
Vom Experimentierfeld zum Lehrprofil – Forschendes Lernen als Leitidee 35
1Differenzierung und Profilbildung als neue Zauberwörter 35
1.1Differenzierung der Hochschullandschaft 36
1.2Profilierung 38
2Institutionelles Lehrprofil: Eine neue Diskussion 41
3Forschungsorientierung als Lehrprofil 43
3.1Besonderheiten der Hochschullehre 43
3.2Forschendes Lernen als attraktive Leitformel 44
3.3Das „Zürcher Framework“ als orientierender Rahmen 45
3.4Scholarship of Teaching and Learning als notwendige Ergänzung 46
Literatur 47
Forschendes Lernen als Kompromiss – Aushandlungsprozesse in universitären Fachkulturen 50
1Einleitung 50
2Forschendes Lernen als Aushandlungsprozesse in universitären Fachkulturen 51
3Aushandlungsprozesse über das Forschen 54
4Aushandlungsprozesse über das Lehren 55
5Aushandlungsprozesse über das Lernen 58
6Forschendes Lernen als Kompromiss 60
Literatur 61
Teil 2 Studiengänge gestalten – Curriculare Konzepte 63
Studiengänge Gestalten – Curriculare Konzepte. Einleitung 64
Literatur 67
Entwicklung von Forschungskompetenzen – Forschungsbezüge systematisieren im Bachelorstudiengang Biologie 68
1Einleitung 68
2Das Biologiestudium an der Universität Bremen 70
3Forschendes Lernen im 1. und 2. Studienjahr 75
4Forschendes Lernen im Profilstudium 77
5Forschendes Lernen im Projektmodul 80
6Forschendes Lernen in der Bachelorarbeit 81
7Extracurriculäres Exzellenzangebot zum Forschenden Lernen 82
8Fazit 84
Literatur 84
Studiengangsentwicklung als soziale Praxis – Anregungen aus dem Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft 86
1Einleitung 86
2Studiengangs- und Projektbeschreibung 87
3Die Perspektive der Studierenden: Forschendes Lernen als Erfahrung 90
4Die Perspektive der Lehrenden: Curriculare Implementierung des Forschenden Lernens 93
4.1Fachspezifische Rahmung 93
4.2Inter- und intramodulare Verknüpfungen 94
5Zusammenführung der Perspektiven: Studiengangsentwicklung als Kommunikationsprozess 95
5.1Profilbildung auf diachronischer Ebene 96
5.2Profilbildung auf synchronischer Ebene 99
5.3Orientierungshilfe zum Profil des Studiengangs 101
6Ideen, Formate, Ausblick 101
6.1Umsetzungsempfehlungen 101
6.2Begleitende Formate 102
6.3Hinweise zur Einbettung einzelner Module und Veranstaltungen 105
Literatur 106
Von explorierenden Aufgaben bis zur Mitarbeit im Forschungsteam – Forschungsgelegenheiten im Bachelorstudiengang Mathematik 109
1Einleitung 109
2Forschendes Lernen 111
2.1Forschungsorientierung im Studieneinstieg 113
2.2Forschertage 117
2.3ForschungsErfahrungen im Bachelorstudium 118
3Curriculare Einbindung 122
4Ausblick 122
Literatur 123
Forschendes Lernen im fächerübergreifenden Spiralcurriculum – Innovatives Lehramtsstudium in den Fächern Englisch – Geschichte – Kunst 125
1Einleitung 125
2Projektbeschreibung 127
3Einbettung von Lehramt3 in den Gesamtkontext der beteiligten Fächer und der Lehrer*innenbildung. Bündelung bisheriger Entwicklungsimpulse 130
3.1Englisch 131
3.2Geschichte 132
3.3Kunst 133
4Das Spiralcurriculum: Hintergrund, Inhalte und Ziele 134
4.1Fachinternes Curriculum 134
4.2Fachinterne Vernetzungsveranstaltung 136
4.3Fächerübergreifende Vernetzungsveranstaltung im Abschlussmodul 137
4.4Evaluation 138
5Zusammenfassung 138
Literatur 139
GOresearch – Konzeptionelle Zugänge zum Forschenden Studieren im erziehungswissenschaftlichen Lehramtsstudium 141
1Einleitung 141
2Warum sollen Lehramtsstudierende forschend studieren? – Die professionstheoretische Verortung des Projekts 143
2.1Professionstheoretische Begründungslinien Forschenden Studierens in der Lehrer*innenbildung 144
2.2Welche Bedeutung geben Studierende dem Forschenden Studieren? 145
3Das Projekt GOresearch: Projektziele und erste Entwicklungen 147
4Instrumente 149
4.1Der modulübergreifende Begründungszusammenhang über die Bedeutung des Forschenden Studierens 149
4.2Hochschuldidaktische Anregungen für die Seminargestaltung: Die Arbeit mit Präkonzepten 150
5Abschließende Bemerkungen: Herausforderungen, Weiterentwicklungen 152
Literatur 153
Studentische Erwartungen berücksichtigen, Diversität als Ressource begreifen – Studiengangsentwicklung im Grundschullehramt 155
1Ziele Forschenden Studierens in der Lehrer*innenbildung 155
2Forschendes Studieren in den Bildungswissenschaften des Elementar- und Primarbereichs an der Universität Bremen 157
2.1Der B.A.-Studiengang „Bildungswissenschaften des Elementar- und Primarbereichs“ an der Universität Bremen 158
2.2Ausgangslage, Zielstellung und Konzeption des Projekts 159
3Diversität von Studierenden als Herausforderung und Ressource 162
4Vorstellungen von Erstsemesterstudierenden zum (Forschenden) Studieren: Vielfältig und praxisbezogen 163
4.1Erwartungen und Wünsche an das Studium 164
4.2Assoziationen zu „Forschendes Studieren“ 165
5Zusammenfassung und Ausblick 167
Literatur 169
Teil 3 Forschungsprozesse erleben – Modulare Verdichtungen 172
Forschungsprozesse erleben – Modulare Verdichtungen. Einleitung 173
Forschendes Lernen und die Gestaltung der Studieneingangsphase – Das Einführungsprojekt im Studiengang Geographie 175
1Einleitung 175
2Herausforderungen der Studieneingangsphase 178
3Konzeption des Moduls „Einführungsprojekt“ 180
4Beispiel aus dem Modul „Einführungsprojekt“ 187
5Rückmeldung durch die Studierenden 188
5.1Studierende sind bereits im ersten Semester an Forschung interessiert 189
5.2Orientierung in der Studieneingangsphase 192
6Zusammenfassung 194
Literatur 195
Durch ästhetisches Forschen zu Reflexivität am Studienbeginn – Ein Weg in die inklusive Lehrer*innenbildung 197
1Einleitung 197
2Reflexive Inklusion 199
2.1Inhaltliche Herausforderungen in der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung 200
2.2Rahmen der Professionalisierung: Inklusion im Prozess und Tätigkeit im Wandel 201
3Ästhetische Forschung als Motor für Inklusive Reflexion – ein neues Element im Einführungsmodul 201
3.1Das Konzept der Ästhetischen Forschung 202
3.2Seminarkonzept zur Ästhetischen Forschung in der Inklusiven Pädagogik 204
3.2.1 Konzept des Seminars 204
3.2.2 Verlauf des Seminars 205
3.3Evaluation und Diskussion 208
3.4Zwischenfazit: Reflexive Inklusion durch ästhetisch forschendes Studieren 209
4Ausblick: Forschend-reflexive Zugänge im Curricularen Verlauf 211
Literatur 213
Disziplinäre Schnittstellen als Potenzial – Literaturwissenschaft und Fachdidaktik im Lehramtsstudiengang Französisch 217
1Einleitung 217
2Forschungskompetenz entwickeln 218
2.1Zum Konzept des Forschenden Lernens 218
2.2Zur Bedeutung des Forschenden Lernens für Lehramtsstudierende 220
2.3Fremdsprachendidaktische Forschung 221
2.4Literaturwissenschaftliche Forschung 222
3Schnittstellen nutzen – Forschendes Lernen interdisziplinär denken 224
3.1‚Literaturvermittlung hoch3‘ – Ein interdisziplinäres Lehr- und Forschungsprojekt 224
3.2Studierende forschen an der Schnittstelle 227
3.2.1 Möglichkeiten und Mehrwert 227
3.2.2 Gelingensbedingungen und Herausforderungen 231
3.2.3 Die Entwicklung einer fachwissenschaftlichen-didaktischen Forschungskompetenz 233
3.2.4 Potenzial des Projekts für den Studiengang 233
4Résumé und Ausblick 234
Literatur 235
Teil 4 Details gestalten – Ausgewählte Herausforderungen 237
Details gestalten – Ausgewählte Herausforderungen. Einleitung 238
Literatur 239
Forschendes Lernen und kompetenzorientiertes Prüfen in den Geisteswissenschaften – Erfahrungen und Herausforderungen im Einzelmodul und im Curriculum 240
1Einleitung 240
2Kompetenzen und Leistungsnachweise 241
3Prozess- und ergebnisbezogenes Prüfen im Einzelmodul 244
3.1Feedbackkulturen und Constructive Alignment 246
3.2Das Portfolio als Prüfungsform 247
3.3Was ist wichtig? 248
4Vom Einfacheren zum Komplexen: Prüfungsformen im Verlauf des Curriculums 250
4.1Prüfungsformen im Verlauf des Studiums 250
4.2Offene Fragen und Problempunkte 252
5Zusammenfassung 254
Literatur 255
Erklärvideos im inverted classroom – Forschungsmethoden vermitteln im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften 258
1Einleitung 258
2Erklärvideos im Inverted Classroom 260
3Nutzung von Erklärvideos durch Studierende 261
3.1Datenerhebung 262
3.2Auswertung 262
3.2.1 Strukturierende Analyse 263
3.2.2 Typenbildende Analyse 263
3.3Diskussion 268
4Gestaltung von Erklärvideos 270
5Diskussion & Ausblick: Einbindung von Erklärvideos in Forschendes Lernen
Literatur 273
Was bedeutet Diversität als Profilmerkmal von Studium und Lehre? – Erkundungen zu Kontextbedingungen der Profilbildung in interdisziplinärer Perspektive 276
1Einleitung 276
2Diversität beim Forschenden Lernen 277
2.1Studentische Diversität als Herausforderung für die Gestaltung der Lehre 277
2.2Forschendes Lernen – ein diversitätsorientiertes Lehr-Lern-Konzept? 280
2.3Profilschärfung durch diversitätsorientierte Lehrkompetenzen 282
3Implementierung des Lehrprofils bottom-up 285
3.1Inter- und transdisziplinäre Profilarbeiten mit Studierenden 285
3.2Profilbildung durch studentische Qualifizierung 288
4Schlussbemerkungen 290
Literatur 291
Teil 5 Berufsfelder eröffnen – Anschlüsse ermöglichen 295
Berufsfelder eröffnen – Anschlüsse ermöglichen. Einleitung 296
Literatur 297
Forschendes Lernen im Masterstudiengang Systems Engineering – Bausteine erhalten, Bausteine zusammensetzen, Ergebnisse reflektieren 298
1Einleitung 298
1.1Der Masterstudiengang Systems Engineering: Struktur 299
1.2Konzept des „Forschenden Lernens“ im Masterstudiengang 301
2Modul Forschungsgrundlagen: Bausteine erhalten 302
3Modul Forschungsprojekt: Bausteine zusammensetzen und anwenden 306
4Reflexion und Präsentation 309
5Implikationen für Anschlüsse an die Berufswelt 310
Literatur 311
Vorbereitung auf komplexe Berufsfelder – Ein Projektmodul im Masterstudiengang Public Health – Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management 314
1Einleitung 314
2Public Health als komplexes Berufsfeld 315
3Vorbereitung auf komplexe Berufsfelder – Eine Herausforderung für die akademische Lehre 316
4Forschendes Lernen als Lösung? 318
5Forschendes Lernen im Masterstudiengang Public Health – Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management der Universität Bremen 319
5.1Das Konzept Forschenden Lernens im Studiengang 319
5.2Umsetzung im Studiengang 320
5.3Der Projektverlauf 320
5.4Die Gestaltung der Lehre im Forschungsprojekt 324
6Praxisorientiertes Forschendes Lernen – Perspektiven und Herausforderungen 324
6.1Studierende 325
6.2Lehrende 326
6.2.1 Praxispartner*innen 327
7Fazit- Was ist bei praxisorientiertem Forschendem Lernen zu beachten? 328
Literatur 329
Teil 6 Forschendes Lernen – Kontinuierliches Voranschreiten 331
Nachdenkliche Anmerkungen eines ersten Lesers 332
Literatur 342

Erscheint lt. Verlag 1.7.2020
Zusatzinfo XXVI, 332 S. 32 Abb., 13 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Curriculum • Forschendes Lernen • Hochschuldidaktik • Hochschulentwicklung • Hochschullehre • Studiengangsentwicklung • Studiengangskonzept
ISBN-10 3-658-28825-6 / 3658288256
ISBN-13 978-3-658-28825-9 / 9783658288259
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich