Kulturrelativistische Positionen und ihre Aktualität
transcript (Verlag)
978-3-8376-5457-8 (ISBN)
Kultureller Relativismus und das Wirken relativistischer Argumente in öffentlichen Debatten.
In der Geschichte der amerikanischen Kulturanthropologie stellt der Kulturrelativismus einen Meilenstein dar. Dementsprechend gefeiert wird Franz Boas, dessen Werk The Mind of Primitive Man (1911) vielen noch heute als kulturrelativistisches Manifest gilt. Doch er wird zunehmend kritisch betrachtet, und vor allem indigene Stimmen relativieren seine Bedeutung für die Entstehung einer antirassistischen Kulturanthropologie.
Um die Rolle Boas' besser bewerten zu können, zeichnet Magdalena Kopp die Genese des Kulturrelativismus ausgehend von Johann Gottfried Herder über Boas selbst bis hin zu Melville J. Herskovits nach. Das Ergebnis: Eine einheitliche Traditionslinie gibt es nicht.
Magdalena Kopp lebt und arbeitet in Regensburg.
Erscheinungsdatum | 06.02.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | Kultur und Kollektiv ; 6 |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 348 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Volkskunde |
Schlagworte | America • Amerika • antiracism • Antirassismus • Cultural Anthropology • Cultural Studies • Cultural Theory • Culture • Decolonization • Dekolonisierung • Franz Boas • Interculturalism • Interkulturalität • Johann Gottfried Herder • Kultur • Kulturanthropologie • Kulturrelativismus • Kulturtheorie • Kulturwissenschaft • Melville J. Herskovits • Postcolonialism • Postkolonialismus • Relativismus • Universalism • Universalismus |
ISBN-10 | 3-8376-5457-5 / 3837654575 |
ISBN-13 | 978-3-8376-5457-8 / 9783837654578 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich