Jüdische Identitäten in der Tschechoslowakei vor und nach dem Zweiten Weltkrieg
Hentrich und Hentrich Verlag Berlin
978-3-95565-408-5 (ISBN)
studierte Germanistik an der Philosophischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag und promovierte an der Ohio State University in den USA. Sie beschäftigt sich unter anderem mit der Frage der Identität im Kontext des tschechisch-deutsch-jüdischen Zusammenlebens in der Tschechoslowakei vor und nach dem Krieg sowie der Repräsentation der jüdischen Minderheit im tschechischen kollektiven Gedächtnis.
»Eine spannende Einführung in die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei. Die Frage, wie Identitäten entstehen und sich entwickeln, bleibt hochaktuell, auch wenn die kulturelle Vielfalt der Ersten Tschechoslowakischen Republik für immer zerstört ist.« Kulturkorrespondenz Östliches Europa, Januar/Februar 2022
»Eine spannende Einführung in die Geschichte der Juden in der Tschechoslowakei. Die Frage, wie Identitäten entstehen und sich entwickeln, bleibt hochaktuell, auch wenn die kulturelle Vielfalt der Ersten Tschechoslowakischen Republik für immer zerstört ist.« Kulturkorrespondenz Östliches Europa, Januar/Februar 2022
Erscheinungsdatum | 09.03.2021 |
---|---|
Verlagsort | Leipzig |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 230 mm |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► 20. Jahrhundert bis 1945 |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Antisemitismus • assimilation • Diktatur • Geschichte • Holocaust • Identität • Juden • Judentum • Jüdisch • Nachkriegseuropa • Nationalismus • Nationalität • Nationalsozialismus • Osteuropa • Verfolgung |
ISBN-10 | 3-95565-408-7 / 3955654087 |
ISBN-13 | 978-3-95565-408-5 / 9783955654085 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich