Europas Einigung
Campus (Verlag)
978-3-593-51302-7 (ISBN)
In dieser aktualisierten und erweiterten Neuausgabe seines Standardwerks ordnet Wilfried Loth, einer der besten Kenner der Geschichte der europäischen Integration, die dramatischen Ereignisse der vergangenen Jahre erstmals ein. Er zeichnet die Entwicklung der Europäischen Union damit bis zur unmittelbaren Gegenwart der Corona-Krise nach und ermöglicht den Leserinnen und Lesern ein historisch begründetes Urteil über die Zukunft der EU.
.
Wilfried Loth ist emeritierter Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen.
Inhalt
Prolog: Churchills Kongress 9
Vier Antriebskräfte 9
Das Ringen um den Kongress 16
Verhandlungen und Beschlüsse 20
Ein Meilenstein 24
1. Gründerjahre 1948-1957 26
Das Ringen um den Europarat 26
Die Entstehung der Montanunion 34
Das Drama um die EVG 41
Die schwierige "Relance" 56
Die Verhandlungen über Euratom und EWG 64
2. Aufbaujahre 1958-1963 75
Die Europäische Kommission 75
Das Ringen um die Freihandelszone 83
Die Errichtung des Gemeinsamen Marktes 90
Fouchet-Pläne und britisches Beitrittsgesuch 100
Beitrittsverhandlungen und Deutsch-Französischer Vertrag 106
Der Erfolg der Wirtschaftsgemeinschaft 114
3. Krisen der Sechser-Gemeinschaft 1963-1969 120
Erhards "Relance" 120
Hallsteins Offensive 128
Die Krise des "leeren Stuhls" 134
Die Zeit der Arrangements 142
Die Rückkehr der britischen Frage 150
Frankreich auf dem Weg zur Wende 156
4. Erweiterung und neue Perspektiven 1969-1975 163
Wendepunkt Haager Gipfel 163
Die Vollendung des Gemeinsamen Marktes 169
Die erste Erweiterung 175
Das Projekt der Währungsunion 186
Die Politische Zusammenarbeit 194
Krise und Neustart 202
5. Jahre der Konsolidierung 1976-1984 211
Der Weg zur Direktwahl 211
Das Europäische Währungssystem 218
Die Süderweiterung 230
Die Verteidigung der Détente 239
Thatcher, Genscher und Colombo 248
6. Jahre des Ausbaus 1984-1992 259
Die Einheitliche Europäische Akte 259
Das Binnenmarkt-Projekt 269
Das Projekt der Wirtschafts- und Währungsunion 277
Europäische Sicherheit und deutsche Einheit 287
Der Weg nach Maastricht 297
7. Von Maastricht nach Nizza 1992-2001 310
Die Umsetzung der Währungsunion 310
Die Norderweiterung 323
Der Weg nach Amsterdam 329
Sicherheits- und Ostpolitik 342
Der Nizza-Komplex 353
8. Verfassungsstreit und "Euro-Krise" 2001-2012 358
Die Osterweiterung 358
Der Verfassungsvertrag 370
Von Prodi zu Barroso 378
Die Verfassungskrise 388
Die "Euro-Krise" 400
9. Der Ansturm der Populisten 2012-2020 415
Juncker-Kommission und Griechenland-Krise 416
Ukraine-Krise und Flüchtlingskrise 425
Brexit-Referendum und "illiberale Demokratie" 436
"Pulse of Europe" und "La République en marche" 443
May, von der Leyen, Johnson 453
Schlussbetrachtung: Die Zukunft der Union 464
Nachwort zur 1. Auflage 473
Nachwort zur 2. Auflage 476
Anmerkungen 477
Das Europäische Parlament 1979-2019 523
Die Präsidenten der Hohen Behörde und der Kommissionen 525
Abkürzungen 527
Quellen und Literatur 529
Personenregister 559
Sachregister 566
»Loth legt mit diesen Erweiterungen einen sehr konzisen Überblick der zurückliegenden Jahre vor. Die Ergänzung der seit 2014 publizierten Fachliteratur rundet diese sehr nützliche Gesamtdarstellung ab, die auch in der erweiterten Auflage ein unverzichtbarer Begleiter der Geschichte der europäischen Integration bleibt.« Bastian Matteo Scianna, H-Soz-Kult, 04.12.2020»Wer sich fortan mit der 'unvollendeten Geschichte' der Einigung Europas beschäftigen möchte, kommt an diesem Opus magnum nicht vorbei«Ulrich Lappenküper»Ein aufklärerisches Werk. Pflichtlektüre für alle, die an der unvollendeten Geschichte Europas (ver-)zweifeln.« Rolf Steininger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2014»Der Historiker Wilfried Loth erinnert in seinem Buch 'Europas Einigung' daran, dass 'Krisen eine ständige Begleiterscheinung der Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union' waren. Europapolitik sei bis heute immer 'die Kunst des Möglichen'.« Handelsblatt Online, 23.04.2014»Diese Darstellung ist jedem, Europaenthusiast oder -kritiker, nur als Pflichtlektüre anzuraten. Für eine sachliche Debatte über Europas politische Zukunft ist sie unabdingbar.« NZZ, 24.07.2014»Wilfried Loth protokolliert akkurat und detailreich die Entstehungsgeschichte der EU.« Klaus Pokatzky, Deutschlandradio Kultur, 19.03.2014»Warum die EU heute so funktioniert wie sie funktioniert, leitet der Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen akribisch aus ihrer Geschichte her.« Handelsblatt, 11.04.2014»Seit Jahrzehnten ist auf einen Historiker Verlass, wenn es um grundsolide, kenntnisreiche, aus den Quellen und einem weitgespannten Fundus von Sekundärliteratur erarbeitete Beitrage zur Darstellung des Weges der europäischen Einigung geht. Mit der respektgebietenden Kombination von aufgeklärter Sachlichkeit und nie versiegender Empathie begleitet Wilfried Loth Weg und Werk der europäischen Einigungsgeschichte. [...] Wilfried Loths neues Buch gehört in jede anständige Bibliothek.« Ludger Kühnhardt, Politische Vierteljahresschrift, 01.05.2015»Die Europäische Union ist kompliziert, die Interessenlage vielseitig, und die Entscheidungsprozesse sind selten transparent. Wer dennoch wissen will, warum das so ist und wie die Europäische Union funktioniert, der sollte das neue Buch des Historikers Wilfried Loth lesen.« Jörg Münchenberg, Deutschlandfunk, 10.03.2014
»Wer sich fortan mit der ›unvollendeten Geschichte‹ der Einigung Europas beschäftigen möchte, kommt an diesem Opus magnum nicht vorbei«
Ulrich Lappenküper
»Ein aufklärerisches Werk. Pflichtlektüre für alle, die an der unvollendeten Geschichte Europas (ver-)zweifeln.« Rolf Steininger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.04.2014
»Der Historiker Wilfried Loth erinnert in seinem Buch ›Europas Einigung‹ daran, dass ›Krisen eine ständige Begleiterscheinung der Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union‹ waren. Europapolitik sei bis heute immer ›die Kunst des Möglichen‹.« Handelsblatt Online, 23.04.2014
»Diese Darstellung ist jedem, Europaenthusiast oder -kritiker, nur als Pflichtlektüre anzuraten. Für eine sachliche Debatte über Europas politische Zukunft ist sie unabdingbar.« NZZ, 24.07.2014
»Wilfried Loth protokolliert akkurat und detailreich die Entstehungsgeschichte der EU.« Klaus Pokatzky, Deutschlandradio Kultur, 19.03.2014
»Warum die EU heute so funktioniert wie sie funktioniert, leitet der Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen akribisch aus ihrer Geschichte her.« Handelsblatt, 11.04.2014
»Seit Jahrzehnten ist auf einen Historiker Verlass, wenn es um grundsolide, kenntnisreiche, aus den Quellen und einem weitgespannten Fundus von Sekundärliteratur erarbeitete Beitrage zur Darstellung des Weges der europäischen Einigung geht. Mit der respektgebietenden Kombination von aufgeklärter Sachlichkeit und nie versiegender Empathie begleitet Wilfried Loth Weg und Werk der europäischen Einigungsgeschichte. […] Wilfried Loths neues Buch gehört in jede anständige Bibliothek.« Ludger Kühnhardt, Politische Vierteljahresschrift, 01.05.2015
»Die Europäische Union ist kompliziert, die Interessenlage vielseitig, und die Entscheidungsprozesse sind selten transparent. Wer dennoch wissen will, warum das so ist und wie die Europäische Union funktioniert, der sollte das neue Buch des Historikers Wilfried Loth lesen.« Jörg Münchenberg, Deutschlandfunk, 10.03.2014
Prolog: Churchills Kongress Den Haag, 7. Mai 1948: An diesem Tag trafen sich 722 repräsentative Persönlichkeiten aus 28 europäischen Ländern am niederländischen Regierungssitz, um über Wege zu einer Einigung Europas zu diskutieren. Sechs ehemalige Premierminister europäischer Länder nahmen an der Veranstaltung teil, ebenso wie 14 aktive und 45 ehemalige Minister sowie westdeutsche Ministerpräsidenten, führende Abgeordnete, Wirtschaftsführer, Gewerkschafter, Kirchenführer, zahlreiche Professoren sowie einige Intellektuelle und Künstler. Winston Churchill, der britische Premier der Kriegsjahre und nunmehrige Oppositionsführer im Londoner Unterhaus, hielt die Eröffnungsansprache; etwa 40.000 Menschen kamen zu einer öffentlichen Kundgebung am dritten Verhandlungstag. Dieser Kongress, der bis zum 10. Mai dauerte, war ein Lichtblick in der Ruinenlandschaft, die der Zweite Weltkrieg in Europa hinterlassen hatte. Er führte zur Konstituierung der Europäischen Bewegung und mittelbar auch zur Gründung des Europarates. Vier Antriebskräfte Der Haager Kongress stand damit am Anfang von Verhandlungen über die Schaffung europäischer Institutionen, die - anders als die Verhandlungen über "eine Art föderativer Verbindung" zwischen den europäischen Völkern, die der französische Außenminister Aristide Briand im September 1929 der Vollversammlung des Völkerbunds vorgeschlagen hatte - erfolgreich waren und jene Gemeinschaft ins Leben riefen, die heute als "Europäische Union" das Leben der Europäer in starkem Maße beeinflusst. In ihm verdichteten sich Bewegungen, die auf die Überwindung der Funktionsdefizite der Nationalstaaten und des nationalstaatlichen Ordnungssystems in Europa zielten und die zum Teil schon in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg entstanden waren. Sie wurden von vier ganz unterschiedlichen Motiven angetrieben, zwischen denen freilich ein enger Zusammenhang bestand. Zunächst war dies das Problem der zwischenstaatlichen Anarchie, Auslöser aller "klassischen" Friedenssicherungspläne von Dante bis Kant: Als die Entwicklung der modernen Kriegstechnik Millionen von Menschen zu Kriegsopfern werden ließ und die wirtschaftlichen Schäden im Zeitalter der Kabinettskriege ungeahnte Ausmaße annahmen, wurde dieses Problem immer drängender. Die Erfahrung des verheerenden Ersten Weltkriegs führte darum zu einer Fülle europäischer Friedensinitiativen, von denen der "Paneuropa"-Feldzug des Grafen Richard Coudenhove-Kalergi und Briands Europaplan nur die spektakulärsten waren. Als die Friedensordnung von Versailles ab 1938 schrittweise zerbrach, erhielt diese Bewegung einen weiteren Schub. "Man kann es vor aller Welt mit tiefster und unbeugsamster Überzeugung aussprechen", schrieb etwa im Frühjahr 1941 der französische Sozialistenführer Léon Blum, Ministerpräsident der Volksfront-Regierungen von 1936 bis 1938: "Aus diesem Krieg müssen endlich durch und durch starke internationale Einrichtungen und eine durch und durch wirksame internationale Macht hervorgehen, sonst wird er nicht der letzte gewesen sein." Ein besonderer Aspekt des Problems der Friedenssicherung war die deutsche Frage: Wie sollte man sich Deutschland, das seit 1871 die stärkste Nation in der Mitte des europäischen Kontinents war, entfalten lassen, ohne gleichzeitig unter eine Hegemonie der Deutschen zu geraten? Oder umgekehrt: Wie ließen sich die Deutschen kontrollieren, ohne durch einseitige Diskriminierung neuen Revanchismus hervorzurufen? "Um den Widerspruch zu lösen", so wiederum Blum stellvertretend für viele Autoren des Widerstands gegen die deutsche Besatzung und das nationalsozialistische Regime, und "um die Unschädlichkeit Deutschlands in einem friedlichen und gesicherten Statut zu erreichen, gibt es einen einzigen Weg: die Eingliederung der deutschen Nation in eine internationale Gemeinschaft." Dies bedeutete also etwa nicht nur eine Kontrolle des Ruhrgebiets, sondern eine gemeinsame Lenkung der gesamten europ
Erscheinungsdatum | 17.06.2020 |
---|---|
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 234 mm |
Gewicht | 830 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Zeitgeschichte ab 1945 |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Allgemeine Geschichte | |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Europäische / Internationale Politik | |
Schlagworte | Belgien • Brexit • Corona • Deutschland • EEA • EG • EGKS • EU • Euro • Euro-Krise • Europa • europäische Bewegung • Europäische Gemeinschaft • Europäische Integration • Europäische Kommission • Europäische Union • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft • Europarat • europäische Bewegung • Europäische Gemeinschaft • Europäische Integration • Europäische Kommission • Europäische Union • Europäische Wirtschaftsgemeinschaft • EWG • EWS • Frankreich • Griechenland • Griechenland-Krise • Großbritannien • Großbritannien • Italien • Montanunion • Niederlande • Polen • Römische Verträge • Römische Verträge • Schengener Abkommen • Schuman-Plan • Spanien • Vertrag von Maastricht |
ISBN-10 | 3-593-51302-1 / 3593513021 |
ISBN-13 | 978-3-593-51302-7 / 9783593513027 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich