Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise

Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer
Buch | Softcover
256 Seiten
2020
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-98411-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise -
25,00 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Der Artikel ist online nicht verfügbar, voraussichtlich hier aber am Lager:
Lehmanns in Dresden
Tel. +49 (0)351 / 4425552
Lehmanns in München
Tel. +49 (0)89 / 530294
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Corona-Krise: Jetzt der Psyche helfen

Für die gegenwärtige Akutsituation werden dringend psychotherapeutische Innovationen benötigt. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen und Ängsten stellt die Pandemie ein besonderes Problem dar.
TherapeutInnen suchen nach Lösungen, wie sie, obwohl Therapien zum großen Teil auf persönlichem Kontakt beruhen, weiterhin gut behandeln können und was präventiv geleistet werden kann. Präventiv deshalb, weil Belastungsreaktionen mit bis zu sechsmonatiger Verzögerung auftreten können.

Das vorliegende Buch zeigt:
  • allgemeine psychotherapeutische Möglichkeiten
  • Maßnahmen für spezifische Personengruppen
  • Möglichkeiten der Prävention und der Früherkennung von Belastungsfolgen
  • Einsatzmöglichkeiten von Online-Psychotherapie

Im ersten Teil beschäftigt sich das Buch mit Modellen der psychosozialen Notfallversorgung und deren Anpassung auf die gegenwärtige Pandemie-Situation.

Der zweite Teil geht auf spezifische Adaptionen in der Corona-Pandemie ein und beschäftigt sich mit Fragen der online-Psychotherapie und anderen digitalen Interventionsangeboten (E-Mental Health), mit Ängsten und Albträumen und verschiedenen therapeutischen Verfahren wie der Lichttherapie und Übungen.

Der dritte Teil beschreibt die Therapie für spezifischen Zielgruppen und Risikopatienten, zum Beispiel Kinder und Jugendliche, Alleinerziehende, alte Menschen und die große Gruppe der helfenden Berufe.

Robert Bering, Prof. Dr., Chefarzt Zentrum für Psychotraumatologie / Klinik für psychosomatische Medizin. Alexianer Krefeld GmbH / Universität zu Köln

Christiane Eichenberg, Prof. Dr., Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Fakultät für Medizin. Leiterin des Instituts für Psychosomatik

Inhalt
Vorwort

I Psychosoziale Notfallversorgung in der COVID-19-Pandemie . 13

I.1 Psychosoziale Herausforderungen in der COVID-19-Pandemie . 15
Claudia Schedlich

I.2 Psychosoziale und psychotherapeutische Hilfen bei pandemischer Stressbelastung . 28
Robert Bering, Claudia Schedlich, Gisela Zurek

I.3 Das bio-psycho-soziale Modell der pandemischen Stressbelastung . 43
Alina Eckhard, Robert Bering

I.4 Die ungewollte soziale Distanz in Zeiten der Corona-Pandemie: Eine Analyse der psychischen Auswirkungen . 54
Volker Beck


II Therapeutische Adaptationen in der COVID-19-Pandemie . 67

II.1 Online-Psychotherapie in Zeiten der Corona-Krise . 69
Christiane Eichenberg

II.2 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Online in Zeiten der Corona-Krise . 83
Brigitte Sindelar

II.3 Die psychischen Folgen der Pandemie konstruktiv bewältigen – die Möglichkeiten der Resilienz . 97
Rosmarie Barwinski

II.4 Psychoinformation – Wissen reduziert Befürchtungen . 113
Gisela Zurek

II.5 Zur Bewältigung von Albträumen in der Corona-Krise . 127
Nina Bertrams, Reinhard Pietrowsky, Robert Bering

II.6 Corona-Stress ist Körper-Stress: Wege aus der Stressfalle . 137
Kurt Mosetter, Reiner Mosetter

II.7 Licht – ein Helfer in der Corona-Pandemie . 150
Bo Kähler, Anne Marie Vester, Robert Bering


III Hilfen für vulnerable Zielgruppen . 165

III.1 Häusliche Gewalt und Opferschutz in Zeiten der Corona-Pandemie . 167
Julia Schellong

III.2 Familiäre Trennung als Gesundheitsrisiko – Psychosoziale und gesundheitliche Risiken für Alleinerziehende . 180
Matthias Franz

III.3 Arbeitslosigkeit als Risikofaktor für die psychische Gesundheit während der Corona-Krise – Ein Überblick . 189
Thomas Vlasak, Alfred Barth

III.4 Schutz der mentalen Fitness von Einsatzkräften und medizinischem Personal in einer pandemischen Krise . 200
Ulrich Wesemann, Gerd-Dieter Willmund

III.5 Ältere Menschen . 214
Susanne Zank

III.6 Psychotraumatologische Abwehrmechanismen in der medialen Berichterstattung am Beispiel der COVID-19-Pandemie . 225
Jessica Huss, Christiane Eichenberg

Herausgeber und Herausgeberin, Beiträger und Beiträgerinnen . 240

-

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Fachbuch
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Gewicht 304 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Angst / Depression / Zwang
Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte 19 • Alleinerziehende • Corona-Krise • Coronavirus • Covid • Depression • Distancing • E-Mental • Gewalt • häusliche • Health • Isolation • Krisenintervention • Krisenmanagement • lockdown • Online-Psychotherapie • Pandemie • Psychotraumatologie • Resilienz • Risikogruppen • shutdown • Social • Soziale • Stress • Trauma
ISBN-10 3-608-98411-9 / 3608984119
ISBN-13 978-3-608-98411-8 / 9783608984118
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ursachen - Diagnostik - Therapie

von Mazda Adli; Martin Hautzinger

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
49,00