Sportsozialarbeit -  Heiko Löwenstein,  Birgit Steffens,  Julie Kunsmann

Sportsozialarbeit (eBook)

Strukturen, Konzepte, Praxis
eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
209 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-035722-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
28,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sport und Bewegung bieten körperliche, spielerische und handlungsorientierte Zugänge in verschiedenste Handlungsfeldern Sozialer Arbeit. Das Lehrbuch arbeitet diese systematisch auf und gibt einen fundierten Einblick in Strukturen und Anwendungsformen der Sportsozialarbeit. Dazu werden Theorien und Konzepte der Fachwissenschaft (z.B. Lebensweltorientierung) auf ihren spezifischen Beitrag zu einer professionellen Praxis mittels Sport und Bewegung hin ausgewertet und um sportwissenschaftliche, körpersoziologische und erlebnispädagogische Beiträge ergänzt. Ausgewählte Beispiele veranschaulichen den Mehrwert von Sport und Bewegung als Interventionsformen und geben Ideen für die Praxis in Jugendzentren, Wohngruppen und Fankurven.

Dr. Heiko Löwenstein ist Professor an der Katholischen Hochschule NRW. Dr. Birgit Steffens ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Berlin. Julie Kunsmann ist dort Lehrbeauftragte und Projektleiterin bei der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit.

Dr. Heiko Löwenstein ist Professor an der Katholischen Hochschule NRW. Dr. Birgit Steffens ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Berlin. Julie Kunsmann ist dort Lehrbeauftragte und Projektleiterin bei der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit.

Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Vorwort 6
Zu diesem Buch 7
Inhalt 10
1 Einleitung 14
1.1 Zur Entwicklung der sportbezogenen Sozialen Arbeit 14
1.2 Begriffliche Klärung und Ziele der Sportsozialarbeit 18
1.3 Aufbau des Buches 20
2 Sporttreiben und Sportorganisation 22
2.1 Sportverständnis 22
2.2 Organisierter Sport 26
2.2.1 Aufbau und Struktur des organisierten Sports 26
2.2.2 Sportvereine 28
2.2.3 Gesellschaftliche Bedeutung des organisierten Sports 29
2.3 Schulsport 32
2.3.1 Unterrichtlicher Schulsport 33
2.3.2 Außerunterrichtlicher Schulsport und dessen Relevanz für die Sportsozialarbeit 35
2.4 Informeller Sport 39
2.5 Kommerzieller Sport 41
3 Sportrelevante Praxisfelder der Sozialen Arbeit 45
3.1 Gesundheit 46
3.1.1 Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit 46
3.1.2 Bewegung und Gesundheit 48
3.1.3 Sportorientierte sozialpädagogische Angebote im Gesundheitswesen 52
3.2 Bildung 57
3.2.1 Soziale Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe 57
3.2.2 Die Bedeutung des Sports im Aufwachsen 59
3.2.3 Sportorientierte sozialpädagogische Angebote in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 61
3.2.4 Fanarbeit 66
3.2.5 Sportorientierte Soziale Arbeit mit Erwachsenen und älteren Menschen 71
3.3 Soziales 75
3.3.1 Soziale Teilhabe, Inklusion und Diversität 75
3.3.2 Diversitätssensible sportorientierte sozialpädagogische Angebote 76
4 Theorien Sozialer Arbeit und ihre Relevanz für die Sportsozialarbeit 80
4.1 Lebensweltorientierung nach Thiersch 81
4.1.1 Entstehungskontext: Reflexive Moderne, Selbstinszenierung und Expertokratie 81
4.1.2 Grundverständnis: Lebenswelt als Strukturiertheit von Raum, Zeit und sozialen Beziehungen 83
4.1.3 Relevanz: Welcher Sport macht »Sinn« im Alltag? 84
4.1.4 Praxisbeispiel: KICK-Projektverbund zur Gewaltprävention 87
4.2 Lebensbewältigung nach Böhnisch 89
4.2.1 Entstehungskontext: Jugendforschung, Gesellschaftskritik und Hans Thiersch 90
4.2.2 Grundverständnis: Anomie und Streben nach Handlungsfähigkeit 91
4.2.3 Relevanz: Stress, (Körper-)Selbst und funktionale Äquivalenz 94
4.2.4 Praxisbeispiel: Fanprojekt Bremen 97
4.3 Relationaler Konstruktivismus nach Kraus 99
4.3.1 Entstehungskontext: Systemtheorie und Radikaler Konstruktivismus 100
4.3.2 Grundverständnis: »Von der systemisch-konstruktivistischen Lebensweltorientierung zu einer relationalen Theorie der Sozialen Arbeit« 101
4.3.3 Relevanz: Strukturelle Kopplung zwischen psychischen, sozialen und biologischen Systemen 104
4.3.4 Praxisbeispiel: Vitura Bogenschießen 105
4.4 Deweys pragmatistische Philosophie und Sozialpädagogik 107
4.4.1 Entstehungskontext: Soziale Probleme und Sozialreform 108
4.4.2 Grundverständnis: Deweys Pragmatismus 109
4.4.3 Relevanz: Körper-Geist-Relation und geteilte Erfahrung 111
4.4.4 Praxisbeispiel: football3 115
4.5 Sozialraumorientierung 119
4.5.1 Entstehungskontext: Settlementbewegung, Community Organizing und Raumhandeln 119
4.5.2 Grundverständnis: Von der Gemeinwesenarbeit zur Sozialraumorientierung 120
4.5.3 Relevanz: Vom Ort zum Raum durch Aneignung 121
4.5.4 Praxisbeispiel: Le Parkour 124
4.6 Agency und Akteursorientierung 127
4.6.1 Entstehungskontext: Empowerment, Praxistheorie und Netzwerktheorie 127
4.6.2 Grundverständnis des pragmatistisch-relationalen Agency-Konzepts 129
4.6.3 Relevanz: Der strukturierte und der strukturierende Körper 131
4.6.4 Praxisbeispiel: Ein Vereinstag für geflüchtete Kinder und Jugendliche 134
4.7 Fazit: Sportsozialarbeit im Lichte der Wissenschaft Sozialer Arbeit 137
5 Überlegungen zur Professionalisierung der Sportsozialarbeit 142
5.1 Die soziale Diagnose als Scharnier zwischen Theorie und Praxis 142
5.2 Evidenzbasierung 148
5.3 Relevanz sportwissenschaftlicher Wirkungsforschung für die Soziale Arbeit am Beispiel der Kinder- und Jugendsportberichte 151
6 Beiträge der Bezugswissenschaften 154
6.1 Bewegungs- und Sportpädagogik 154
6.2 Erlebnispädagogik 164
6.3 Sport- und Körpersoziologie 168
7 Internationale Perspektiven 173
7.1 Nutzung des Sports in klassischen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit 174
7.2 Entwicklung der Sportsozialarbeit im Amateur- und Profisport als neues Handlungsfeld Sozialer Arbeit 176
7.3 eSport als künftiges Handlungsfeld Sozialer Arbeit 177
Literaturverzeichnis 180
Abkürzungsverzeichnis 203
Abbildungsverzeichnis 204
Stichwortverzeichnis 206

Erscheint lt. Verlag 8.4.2020
Mitarbeit Herausgeber (Serie): Rudolf Bieker
Zusatzinfo 9 Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Bewegung • Bewegungsförderung • Soziale Arbeit • Sport
ISBN-10 3-17-035722-0 / 3170357220
ISBN-13 978-3-17-035722-8 / 9783170357228
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich