Migration, Diversität und kulturelle Identitäten (eBook)
XIII, 205 Seiten
J.B. Metzler (Verlag)
978-3-476-04372-6 (ISBN)
Die Migrations- und Mobilitätsbewegungen im Kontext der Krisen der vergangenen Jahre, aber auch allgemein aufgrund der Internationalisierungs- und Globalisierungsphänomene geben der Beschäftigung mit daraus resultierenden Phänomenen und Problemen eine neue Dringlichkeit. Zu Migration, Identität, Hybridität wird in etlichen Disziplinen gelehrt und geforscht. Stichworte wie 'Interkulturalität' und 'Transkulturalität' stehen für unterschiedliche Positionen im Umgang mit anderen Kulturen und den Risiken, aber insbesondere auch den Chancen der Diversität. Vor dem Hintergrund der virulenten Debatten gibt der Band einen Überblick über den Forschungsstand und führt unterschiedliche Positionen und Herangehensweisen aus Sozial- und Geisteswissenschaften zusammen. Manche der Beiträge lenken den Blick auch auf die Vergangenheit - etwa den Flucht- und Migrationsbewegungen vor und während der Nazizeit und des Zweiten Weltkriegs.
Hans W. Giessen ist apl. Professor an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Christian Rink ist Universitätslektor am Department of Modern Languages der Universität Helsinki.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Autorinnen und Autoren 12
Teil I Zu Beginn. Begriff und Debatte 13
1 Transkulturalität: Realität und Aufgabe 14
1.1Einleitung 14
1.2Das traditionelle Kugelmodell der Kultur 14
1.3‚Transkulturalität‘ 16
1.4Makroebene: der veränderte Zuschnitt heutiger Kulturen 16
1.4.1Interne Differenzierung 16
1.4.2Externe Vernetzung und interner Hybridcharakter der Kulturen 17
1.4.3Gründe der ‚Transkulturalisierung‘ 17
1.4.4Vieldimensionalität des Wandels 18
1.5Mikroebene 19
1.5.1Transkulturelle Prägung der Individuen 19
1.5.2Interne ‚Transkulturalität‘ erleichtert den Umgang mit externer ‚Transkulturalität‘ 22
1.6Das ‚Transkulturalitätskonzept‘ im Verhältnis zu den Konzepten der ‚Multikulturalität‘ und der ‚Interkulturalität‘ 23
1.7‚Transkulturalität‘ – schon in der Geschichte 24
1.8Gegenbewegungen 26
1.9Kulturbegriffe – Verantwortung 28
Literatur 28
2 „Wir passten in keine Schablone…“: Zur Transkulturalität interkultureller Literaturwissenschaft und umgekehrt 30
2.1Einleitung 30
2.2Zur Problematik der gegenseitigen Abgrenzung inter- bzw. transkultureller Theorieansätze 31
2.3Leerstelle im Konzept der Transkulturalität 36
2.4Zum Gegenstand inter- bzw. transkultureller Literaturwissenschaft 38
2.5Zum Schluss 42
Literatur 43
Teil II Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge 45
3 Interkulturelle Komplementarität in Organisationen 46
3.1Einführung 46
3.2Organisationen als zentrales Aktionsfeld der Interkulturalität 47
3.3Interkulturalität: Von Konflikten zu Komplementarität 49
3.4Interkulturelle Komplementarität durch gegenseitige Aushandlung 50
3.5Fallstudien zu interkultureller Komplementarität 55
3.5.1Arte – europäisches völkerverständigendes Fernsehen 56
3.5.2Alleo – grenzüberschreitende Hochgeschwindigkeitszüge 56
3.5.3Airbus – europäische Luft- und Raumfahrt 57
3.5.4Cirque du Soleil – akrobatisch-künstlerische Unterhaltung 58
3.5.5West Eastern Divan Orchestra – verbindende Musik 59
3.5.6Renault-Nissan – ein internationaler Automobilhersteller 60
3.5.7Freie Interkulturelle Waldorfschule – interkulturelle Entwicklung und Erziehung 61
3.5.8Zwischenfazit 62
3.6Faktoren, die interkulturelle Komplementarität begünstigen 63
3.6.1Einleitung 63
3.6.2Akteure: Interkulturelle Kompetenz 63
3.6.3Strukturen: Interkulturelle Tandems 64
3.6.4Prozesse: Interkulturelle Vermittlung 65
3.7Fazit und Ausblick: ein integrativer Orientierungsrahmen 65
Literatur 67
4 Third Culture Building: Vom territorialen Paradigma zur Vereinbarungskultur 72
4.1Einleitung 72
4.2Ein Paradigmenwechsel in der internationalen wirtschaftlichen und technischen Zusammenarbeit 73
4.3Vom Import-Export-Modell zur global-arbeitsteiligen Zusammenarbeit 73
4.4Jenseits des Territorialprinzips 74
4.5Unschärfe der Signale 77
4.6Von der Landes- und Kulturkunde Englands und der USA zum ethnologisch-vergleichenden Diskurs 79
4.7Fluide Konstellationen: Konsequenzen für die interkulturelle Kommunikation 80
4.8Wechselnde Loyalitäten als kulturelle Herausforderung 81
4.9Third Culture Building als Lösung 82
4.10Kulturbedingtheit des Third Culture-Ansatzes 83
4.11Werkzeuge zur Herstellung von Third Culture 83
4.11.1Transfer in den realen Arbeitsalltag 88
4.11.2Metakulturelle Prozesskompetenz 90
4.12Das Kulturelle Differenzial als Werkzeug 91
4.13Nachwort 93
Literatur 93
5 Interkulturalität neu denken: Strukturprozessuale Perspektiven 94
5.1Einleitung 94
5.2Status quo: Aktuelle Thematisierungen von „Interkulturalität“ 95
5.3Status quo ante: „Interkulturalität“ aus wissenschaftshistorischer Sicht 97
5.4„Interkulturalität“ – eine Frage der Perspektive und der Positionierung 107
Literatur 111
6 „The Family of Man“: Über anthropologische Universalien 114
6.1Ausgangspunkt: Eduard J. Steichen „The Family of Man“ – Konzeption, Erfolg, Kritik 114
6.2Sozialwissenschaftliche Verortung 116
6.3Informationswissenschaftliche Rekonstruktion 122
6.4Kulturwissenschaftliche Hermeneutik 123
6.5Zusammenfassung und Bilanz 127
Literatur 127
7 Spracherfahrungen im Zeitalter der Superdiversität: Eine ethnographische Studie zu finnischen Frauen 130
7.1Einleitung 130
7.2Erinnerungen an den Alltag 132
7.3Berufe der Einwanderinnen 135
7.4Den Alltag meistern 139
7.5Reflexionen der Bildungspolitik im Alltag 142
7.6In Finnland und darüber hinaus 144
Anhang 146
Literatur 149
8 Der Beitrag der interkulturellen Psychologie zur Entwicklung der Schlüsselqualifikation interkulturelle Handlungskompetenz 151
8.1Einleitung 151
8.2Zugänge der Psychologie zur Kulturthematik 152
8.2.1Einleitung 152
8.2.2Kulturvergleichende Psychologie 152
8.2.3Kulturpsychologie 152
8.2.4Interkulturelle Psychologie 153
8.3Kulturdefinitionen 154
8.4Wirkungen kulturspezifischer Determinanten im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit 155
8.4.1Das Wiederaufforstungsprogramm in Afghanistan 155
8.4.2Die Unterschlagung in Nairobi 156
8.4.3Konsequenzen aus den Fallbeispielen 157
8.5Bedeutung psychologischer Theorien zum Verständnis interkulturellen Handelns 157
8.5.1Einleitung 157
8.5.2Psychologische Theorien und die Bewältigung kultureller Überschneidungssituationen 159
8.5.3Theoretische Grundlagen des Kulturstandard-Konzepts 160
8.6Interkulturelle Handlungskompetenz und ihrer Entwicklung 164
8.6.1Einleitung 164
8.6.2Definition interkultureller Handlungskompetenz 164
8.6.3Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz 166
Literatur 169
Teil III Literaturwissenschaftliche Beiträge 171
9 Nancy Huston und Marica Bodroži?: Zwei Autorinnen der Migration? 172
9.1Einleitung 172
9.2Über das Konzept „Muttersprache“, in deutsch-französischer Perspektive 174
9.3Geschichte neu/anders schreiben 177
Literatur 181
10 Reeducation, eigener Wandel oder transkulturelle Konstellation Blicke auf Ausgangssituationen der westdeutschen Nachkriegsliteratur 183
10.1Einleitung 183
10.2Zur literarischen Situation der frühen Nachkriegsliteratur 184
10.3Alfred Andersch und die Flucht 186
10.4Wolfgang Koeppen und das Fremdsein 189
10.5Günter Grass und der Verlust des ‚Migranten‘ 194
10.6Drei Schlussbemerkungen 197
Literatur 198
11 Wer bist du eigentlich? Saša Staniši? und das transkulturelle Einschreiben in die europäische Literaturtradition 201
11.1Die Bedeutung unterschiedlicher Kulturkonzepte 201
11.2Saša Staniši? 203
11.3Gegenwart – Zeitgenossenschaft – Autor/Leser 204
11.4Inszenierung von Authentizität Spiel mit Autorinszenierung
11.5Migration und nationale Zugehörigkeit als Paradigma des 20. und 21. Jahrhunderts 208
Literatur 211
Erratum zu: Third Culture Building: Vom territorialen Paradigma zur Vereinbarungskultur 212
Erratum zu: Third Culture Building: Vom territorialen Paradigma zur Vereinbarungskultur 212
Erratum zu: Kapitel 4 in: H. W. Giessen und C. Rink (Hrsg.), Migration, Diversität und kulturelle Identitäten,https://doi.org/10.1007/978-3-476-04372-6_4 212
Erscheint lt. Verlag | 30.3.2020 |
---|---|
Zusatzinfo | XIII, 205 S. 7 Abb., 3 Abb. in Farbe. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Kommunikationswissenschaft |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Diversität • Identität • Interkulturalität • Interkulturelle Kompetenz • Migration • Transkulturalität |
ISBN-10 | 3-476-04372-X / 347604372X |
ISBN-13 | 978-3-476-04372-6 / 9783476043726 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 3,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich