Rechtsgrundlagen in sozialen Berufen -  Gabriele Kokott-Weidenfeld,  Alexandra-Isabel Reidel

Rechtsgrundlagen in sozialen Berufen (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
162 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0969-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
9,80 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit diesem Buch wird der Einstieg in relevante Rechtsbereiche für Soziale Berufe erleichtert. Es soll Studierenden insbesondere zu Beginn ihres Studiums als Orientierungshilfe dienen. Sie erhalten einen schnellen Überblick und begreifen rechtliche Zusammenhänge leichter. Es werden ausgesuchte, teilweise sehr komplexe rechtliche Dimensionen Sozialer Arbeit verständlich und möglichst einfach dargestellt. Die zahlreichen Abbildungen innerhalb des Textteils geben einen guten und schnellen Überblick und dienen zudem der Wiederholung der vorangegangenen ausführlicheren Darlegungen.

Prof. Gabriele Kokott-Weidenfeld lehrt Recht an der Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften, und an der DIPLOMA, Fachbereich Soziale Arbeit. Ihre Schwerpunkte sind Rechtsgrundlagen, Familienrecht sowie Kinder- und Jugendrecht. Prof. Dr. Alexandra-Isabel Reidel? lehrt Recht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Davor hatte sie eine Professur für Recht an der Hochschule Koblenz. Ihre Schwerpunkte sind Sozial- und Arbeitsrecht sowie zivilrechtliche Grundlagen.

Prof. Gabriele Kokott-Weidenfeld lehrt Recht an der Hochschule Koblenz, Fachbereich Sozialwissenschaften, und an der DIPLOMA, Fachbereich Soziale Arbeit. Ihre Schwerpunkte sind Rechtsgrundlagen, Familienrecht sowie Kinder- und Jugendrecht. Prof. Dr. Alexandra-Isabel Reidel  lehrt Recht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Davor hatte sie eine Professur für Recht an der Hochschule Koblenz. Ihre Schwerpunkte sind Sozial- und Arbeitsrecht sowie zivilrechtliche Grundlagen.

Cover 1
Titelseite 2
Impressum 3
Inhalt 4
Abbildungsverzeichnis 7
Vorwort zur 2. Auflage 8
1. Einleitung: Recht als Handlungsrahmen der Sozialen Arbeit 10
2. Systematik der Rechtsordnung 14
2.1 Rechtsquellen und deren Rangordnung 14
2.1.1 Verfassung (Grundgesetz) 15
2.1.2 Gesetze 15
2.1.3 Rechtsverordnungen 17
2.1.4 Satzungen 18
2.1.5 Richterrecht 18
2.1.6 Gewohnheitsrecht 19
2.2 Rangordnung der Rechtsnormen 20
2.3 Abgrenzung der Rechtsnormen zu anderen Rechtsinstituten 21
2.3.1 Verwaltungsakte 21
2.3.2 Exkurs: Sozialverwaltungsrecht 22
2.3.3 Schlichtes Verwaltungshandeln 24
2.3.4 Öffentlich-rechtlicher Vertrag 24
2.3.5 Verwaltungsvorschriften 25
2.3.6 Empfehlungen 26
2.4 Gegenstandsbereiche des Rechts 28
2.4.1 Unterschiede: Privatrecht – Öffentliches Recht 28
2.4.2 Rechtsgebiete des privaten und öffentlichen Rechts 29
2.4.3 Formelles und materielles Recht 32
2.4.4 Objektives und subjektives Recht 32
2.5 Rechtsanwendung 33
2.5.1 Aufbau von Rechtsnormen 34
2.5.2 Juristische Fallprüfung: Subsumtion 36
2.6 Rechtsverwirklichung 38
2.6.1 Gerichtszweige 38
2.6.2 Rechtsdurchsetzung 40
3. Verfassungsrecht 42
3.1 Rechtsstaat 42
3.1.1 Gesetzesvorrang 43
3.1.2 Gesetzesvorbehalt 44
3.1.3 Verhältnismäßigkeit 45
3.1.4 Justizgewährungsanspruch und Rechtsschutzgarantie 46
3.2 Sozialstaat 46
3.3 Grundrechte 48
3.3.1 Funktionen 49
3.3.2 Grundrechtsberechtigung und Grundrechtsverpflichtung 50
3.3.3 Exkurs: Art. 9 Abs. 3 GG mit Blick auf das Arbeitsrecht 53
3.3.4 Einschränkung von Grundrechten 55
3.3.5 Exkurs: Asylrecht (Art. 16a GG) mit seinen umfangreichen Einschränkungen und die Bedeutung des Ausländerrechts für die Soziale Arbeit 57
4. Zivilrechtliche Grundlagen 60
4.1 Aufbau und Inhalt des BGB 61
4.1.1 Allgemeiner Teil 61
4.1.2 Schuldrecht 62
4.1.3 Sachenrecht 63
4.1.4 Familienrecht 64
4.1.5 Erbrecht 64
4.2 Zivilrechtliche Grundbegriffe 65
4.2.1 Natürliche und juristische Personen 65
4.2.2 Rechtsfähigkeit 66
4.2.3 Handlungsfähigkeit 67
4.2.4 Geschäftsfähigkeit 67
4.2.5 Deliktsfähigkeit 73
4.2.6 Haftung aufsichtspflichtiger Personen 74
4.3 Zustandekommen von Verträgen 77
4.4 Anfechtung von Verträgen 81
4.4.1 Anfechtungsgründe 81
4.4.2 Anfechtungserklärung 83
4.4.3 Anfechtungsfristen 83
4.4.4 Ausschluss der Anfechtung 83
4.4.5 Schadensersatz 83
4.5 Die Stellvertretung im Überblick 84
4.5.1 Allgemeines 84
4.5.2 Voraussetzungen 85
5. Rechtsumfeld des Klienten – Familie 88
5.1 Familie allgemein 88
5.2 Familie und Staat 91
5.2.1 Ehe und Familie im Grundgesetz 91
5.2.2 Gesetze zum Schutz von Ehe und Familie 92
5.2.3 Elternrecht als Grundrecht 95
5.2.4 Kinder und Jugendliche 101
5.2.5 Mütter, uneheliche Kinder 103
5.3 Ehe 105
5.3.1 Entscheidung für eine Ehe 106
5.3.2 Begründung der Ehe 108
5.3.3 Aufhebung der Ehe 110
5.3.4 Folgen der Eheschließung 113
5.4 Beendigung der Ehe 123
5.4.1 Voraussetzungen einer Ehescheidung 123
5.4.2 Gerichtsverfahren 129
5.4.3 Auswirkungen der Ehescheidung 131
5.5 Andere Partnerschaftsformen 142
5.6 Eltern und Kinder 145
5.6.1 Mutter und Vater 147
5.6.2 Rechte und Pflichten der Eltern 148
5.7 Sonstige Rechtsfragen der Familie 150
5.7.1 Vormundschaft, Pflegschaft 150
5.7.2 Adoption 151
5.7.3 Schwangerschaftsabbruch 152
5.7.4 Rolle des Jugendamtes 152
5.7.5 Strafrechtliche Schutzvorschriften 153
5.7.6 Rechtliche Betreuung 153
5.7.7 Erbfolgeregelungen 154
6. Schlussbemerkung 156
7. Literatur 158
Weitere Bücher im Wochenschau Verlag 161
Rückentext 162
Abbildung 1: Normenpyramide 27
Abbildung 2: Rechtsgebiete 31
Abbildung 3: System der sozialen Sicherung in Deutschland 48
Abbildung 4: Systematisierung der Grundrechte nach der zu schützenden Sphäre des Grundrechtsinhabers 59
Abbildung 5: Juristische Personen 66
Abbildung 6: Überblick zur Geschäfts- und Deliktsfähigkeit 76
Abbildung 7: Bestandteile der idealen Willenserklärung 79
Abbildung 8: Stellvertretung im Überblick 87
Abbildung 9: Familie im Grundgesetz 90
Abbildung 10: BVerfGE zum Elternrecht 99
Abbildung 11: Gefährdung des Kindeswohls 100
Abbildung 12: Eherecht 106
Abbildung 13: Aufhebung der Ehe 112
Abbildung 14: Entwicklung der Gleichberechtigung 114
Abbildung 15: Namen 117
Abbildung 16: Pflichten der Ehepartner 118
Abbildung 17: Scheidung der Ehe 129
Abbildung 18: Folgen der Ehescheidung 136
Abbildung 19: Güterstände 142
Abbildung 20: Rechtsstellung eines Kindes 146
Abbildung 21: Verwandtschaft 148
Abbildung 22: Ersatzfunktionen 150
Abbildung 23: Adoption 151
Abbildung 24: Rechtliche Betreuung 154
Abbildung 25: Begriffe aus dem Erbrecht 155

Erscheint lt. Verlag 18.3.2020
Reihe/Serie Grundlagen Sozialer Arbeit
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte BGB • Familie • Grundlagen • Rechtsstaat • Soziale Arbeit • Verfassungsrecht
ISBN-10 3-7344-0969-1 / 3734409691
ISBN-13 978-3-7344-0969-1 / 9783734409691
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich