"Wer gegen diesen Film ist, versteht unsere heutige Jugend nicht" - Tobias Sachsenweger

"Wer gegen diesen Film ist, versteht unsere heutige Jugend nicht"

Dokumentarfilmgeschichte und nicht-fiktionale Repräsentationen der ostdeutschen Jugendgenerationen in der Zeit von 1946 bis 1994
Buch | Softcover
500 Seiten
2023 | 1. Auflage
Königshausen & Neumann (Verlag)
978-3-8260-6878-2 (ISBN)
54,00 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
  • Auch auf Rechnung
  • Verfügbarkeit in der Filiale vor Ort prüfen
  • Artikel merken
Jugend als politisches Subjekt erhielt höchste Aufmerksamkeit in der DDR, die Erziehung nach neuen Idealen wurde mit größten Anstrengungen betrieben. Auch dokumentarischer Film war nach 1946 weitgehend den Zielen von Erziehung und Entwicklung des richtigen Bewußtseins untergeordnet, sein Auftrag war mitnichten alleinige Beobachtung jugendlicher Lebenswelten, Bestandsaufnahme oder das Registrieren jugendlicher Wünsche. Doch die nicht-fiktionale Repräsentation hat sich mit der Zeit und der Entwicklung ihrer Akteure und Bedingungen ausdifferenziert und ein breites Spektrum an Jugendbildern geschaffen. Die Studie nimmt sich dieser Filmproduktion an. Entstanden ist ein filmhistorischer Beitrag zu den Genesen, Gehalten und Kontexten dokumentarischer Jugendrepräsentationen zwischen Nachkriegs- und Nachwendezeit – vor dem Hintergrund von ostdeutscher Jugendkultur und Gesellschaft, Kultur- und Jugendpolitik in der DDR sowie der internationalen Entwicklung im dokumentarischen Arbeiten. Neben der DEFA wurden auch andere Film-Institutionen der DDR einbezogen, denn der Studie liegt nicht an Höhepunkten des DDR-Dokumentarfilms allein, die Gleichzeitigkeit verschiedener Jugendbilder ist das Ziel ihrer Darstellung.

Tobias Sachsenweger studierte Film- und Medienwissenschaft. Magister und Promotion mit Arbeiten zur DDR-Mediengeschichte. Folgeprojekt aktuell zur Mediengeschichte Mittel- und Osteuropas in der Transformation nach 1989. Der Verfasser ist seit 2008 kontinuierlich in der film- und medienwissenschaftlichen Lehre tätig.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Film – Medium – Diskurs ; 105
Verlagsort Würzburg
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte DDR • Film • Jugend • Jugendbilder
ISBN-10 3-8260-6878-5 / 3826068785
ISBN-13 978-3-8260-6878-2 / 9783826068782
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie KI und virtuelle Welten von uns Besitz ergreifen – und die …

von Joachim Bauer

Buch | Hardcover (2023)
Heyne (Verlag)
22,00
eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik

von Lea Haselberg; Johannes Praetorius-Rhein; Erik Riedel …

Buch | Hardcover (2023)
Hanser (Verlag)
28,00