Aus ludischer Leichtigkeit
Was über digitale Spiele noch zu sagen wäre
Seiten
Statement des Autors:
„Egal, ob an den eindrucksvollen Arcade-Automaten im Italien-Urlaub, bei Freunden am C64 oder zuhause an diversen Konsolen – seit über 35 Jahren spiele ich leidenschaftlich Computer- und Videospiele, spreche mit Gleichgesinnten und Mahnern über sie und versuche seit Beginn der 2000er, all diese Erfahrungen verschriftlichend zu reflektieren.
Zwischen euphorischer Marktliberalität und kulturkritischer Technologieskepsis schwankend, ergossen sich meine Überlegungen zu digitalen Spielen über verschiedene Plattformen und Anlaufstellen hinweg.
Mit diesem Band darf ich einen kleinen Einblick anbieten, wohin mich diese Reise bisher führte und wo sie vielleicht hinzugehen vermag.“
„Egal, ob an den eindrucksvollen Arcade-Automaten im Italien-Urlaub, bei Freunden am C64 oder zuhause an diversen Konsolen – seit über 35 Jahren spiele ich leidenschaftlich Computer- und Videospiele, spreche mit Gleichgesinnten und Mahnern über sie und versuche seit Beginn der 2000er, all diese Erfahrungen verschriftlichend zu reflektieren.
Zwischen euphorischer Marktliberalität und kulturkritischer Technologieskepsis schwankend, ergossen sich meine Überlegungen zu digitalen Spielen über verschiedene Plattformen und Anlaufstellen hinweg.
Mit diesem Band darf ich einen kleinen Einblick anbieten, wohin mich diese Reise bisher führte und wo sie vielleicht hinzugehen vermag.“
Rudolf Inderst, geb. 1978 in München, studierte Politikwissenschaften, Neuere Geschichte und Amerikanische Kulturgeschichte in München und Kopenhagen. Er promovierte sowohl zu »Vergemeinschaftungen in Online-Rollenspielen« als auch zur »Darstellung von Wissenschaft, im digitalen Spiel«. Aktuell ist er als Hochschul-Dozent zum Schwerpunktthema Game Studies sowie als Ressortleiter des Kulturjournals Nahaufnahmen tätig und arbeitet als International Community Strategist bei dem Spielelabel Deep Silver. Auf Twitter ist er als @benflavor angriffslustig.
Erscheinungsdatum | 02.03.2020 |
---|---|
Verlagsort | Glückstadt |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Journalistik |
Schlagworte | Computerspiele • Computerspielforschung • Dystopie • Game Studies • New Games Journalism • Spielebewertungen • Spielejournalismus • Unterhaltungssoftware • Utopie |
ISBN-10 | 3-86488-163-3 / 3864881633 |
ISBN-13 | 978-3-86488-163-3 / 9783864881633 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich