Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien (eBook)

Lernstrategien in der beruflichen Weiterbildung

(Autor)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Aufl. 2020
XVIII, 276 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29171-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Selbstreguliertes Lernen mit mobil nutzbaren Technologien - Sandra Schulz
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sandra Schulz untersucht, wie Lernende den Erfordernissen selbstgesteuerten Lernens gegenübertreten und wie sie ihren Lernprozess selbstreguliert gestalten. Die Fähigkeit des selbstgesteuerten Lernens ist eine Anforderung der Bildungs- und Arbeitswelt und damit gleichzeitig eine Schlüsselkompetenz in der Informationsgesellschaft. Da insbesondere den neuen Lerntechnologien zugesprochen wird, selbstgesteuertes Lernen zu fördern, betrachtet die Autorin detailliert den Selbstregulationsprozess beim Lernen mit mobilen Technologien. Auf Grundlage einer empirischen Studie diskutiert sie Aspekte des Lernhandelns und Lernstrategie-Einsatzes. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über den Prozess des selbstregulierten Lernens beim Einsatz von Tablets in der betrieblichen Weiterbildung, wobei auch die emotionalen Bedingungen des Lernens berücksichtigen werden.

Dr. Sandra Schulz ist Leiterin der Abteilung Digitales Lehren und Lernen am Medienzentrum der Technischen Universität Dresden.

Inhalt 5
Abkürzungsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 13
Abstract 15
Teil I. Einführung 17
1. Selbstgesteuertes Lernen als gesellschaftliche Anforderung 18
2. Zielsetzung der Arbeit 22
2.1. Problemstellung und Forschungsbedarf 22
2.2. Forschungsinteresse und Ziel der Arbeit 27
2.3. Ausgangssituation 29
2.4. Struktur der Arbeit 30
Teil II. Stand des Arbeitsgebietes 32
3. Selbstreguliertes Lernen – Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand 33
3.1. Selbstgesteuertes und selbstreguliertes Lernen 33
3.1.1. Der Lernende zwischen Selbst- und Fremdsteuerung 33
3.1.2. Begriffliche Klärungen 34
3.1.3. Lernstrategien im Kontext des selbstregulierten Lernens 41
3.1.4. Lernemotionen 49
3.1.5. Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Weiterbildung 53
3.1.6. Resümee und Konsequenzen für die Arbeit 59
3.2. Modellierung selbstregulierten Lernens 63
3.2.1. Das sozial-kognitive Modell der Selbstregulation nach Zimmerman 64
3.2.2. Das Drei-Schichten-Modell des selbstregulierten Lernens nach Boekaerts 66
3.2.3. Das Prozessmodell der Selbstregulation nach Schmitz 68
3.2.4. Zusammenführung der Ansätze und Ableitungen für die empirische Arbeit 72
3.3. Empirische Forschungsarbeiten 76
3.3.1. Erfassung von Lernstrategien 76
3.3.2. Einfluss von instruktionalen Komponenten auf selbstreguliertes Lernen 80
3.3.3. Selbstreguliertes Lernen mit digitalen Medien 82
3.3.4. Lernstrategien und Lernemotionen 83
4. Mobile Learning – Theoretischer Hintergrund und aktueller Forschungsstand 84
4.1. Begriffsbestimmung 85
4.2. Klassifikation von Mobile Learning 89
4.2.1. Klassifikation von Mobile Learning nach Frohberg 89
4.2.2. Klassifikation von Mobile Learning nach Traxler 92
4.3. Mobile Learning in der beruflichen Weiterbildung 93
4.3.1. Zur Bedeutsamkeit von Mobile Learning für die berufliche Weiterbildung 93
4.3.2. Einsatz von Mobile Learning in der beruflichen Weiterbildung 96
4.3.3. Potenziale und Grenzen von Mobile Learning 97
4.3.4. Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung 101
4.4. Empirische Forschungsarbeiten 102
4.4.1. Didaktische Aspekte von Mobile Learning in formalen Bildungskontexten 102
4.4.2. Mobile Learning in der beruflichen Bildung 104
4.5. Resümee und Konsequenzen für die Arbeit 109
Teil III. Methodik 113
5. Forschungsdesign der empirischen Studie 114
5.1. Forschungsfragen und Hypothesenbildung 114
5.2. Methodik der empirischen Studie 118
5.3. Untersuchungsszenario und Stichprobe 120
5.4. Methodische Einordnung der empirischen Untersuchung 122
5.5. Empirische Vorarbeiten 124
5.6. Teilstudie I: Quantitative Untersuchung 127
5.6.1. Aufbau des Fragebogens und Operationalisierung der theoretischen Konstrukte 129
5.6.2. Durchführung und Datenauswertung 139
5.7. Teilstudie II: Qualitative Untersuchung 141
5.7.1. Forschungsfragen der qualitativen Teilstudie 141
5.7.2. Datenerhebung und -aufbereitung 142
5.7.3. Datenanalyse und Interpretation 146
5.7.4. Angewandte Gütekriterien qualitativer Forschung 150
Teil IV. Empirische Befunde 153
6. Ergebnisse der quantitativen Teilstudie 154
6.1. Stichprobenbeschreibung 154
6.2. Allgemeine Zufriedenheit mit Mobile Learning 155
6.3. Nutzung von Lernstrategien 157
6.3.1. Nutzungshäufigkeit 157
6.3.2. Differenzielle Nutzung von Lernstrategien 160
6.4. Lernstrategienutzung und Lernfreude 164
6.5. Lernstrategienutzung und Computerängstlichkeit 166
6.6. Hypothesenprüfung 170
7. Ergebnisse der qualitativen Teilstudie 173
7.1. Lernstrategien 173
7.1.1. Wie organisieren die Lernenden ihre Lernzeit? 173
7.1.2. Inwiefern erfolgt ein Austausch mit Kollegen im Rahmen des Lernprozesses? 176
7.1.3. Inwiefern wird eine äußere Lernumgebung geschaffen oder gesucht, die ein konzentriertes und ungestörtes Arbeiten ermöglicht? 179
7.2. Lernfreude 180
7.2.1. Unter welchen Bedingungen kann Lernfreude entstehen? 180
7.2.2. Welche Bedingungen hemmen Lernfreude? 182
7.2.3. Welche motivationalen Bedingungen liegen zugrunde? 184
7.3. Computerängstlichkeit 187
7.3.1. Welche Bedingungen tragen zu einer Sicherheit im Umgang mit dem Tablet bei? 187
8. Einzelfallportraits 191
8.1. Einzelfall A - „Schön von A bis Z“ 191
8.1.1. Motivation zur Teilnahme an der Pilotphase 191
8.1.2. Lernhandeln der interviewten Person und Nutzung der Lernstrategien 192
8.1.3. Lernfreude 197
8.1.4. Erfahrungen mit neuen Medien und Sicherheit im Umgang mit dem Tablet 198
8.1.5. Weiterbildungen mit Mobile Learning 200
8.2. Einzelfall B - „Ich habe mir wirklich Zeit genommen“ 200
8.2.1. Motivation zur Teilnahme an der Pilotphase 200
8.2.2. Lernhandeln der interviewten Person und Nutzung der Lernstrategien 201
8.2.3. Lernfreude 207
8.2.4. Erfahrungen mit neuen Medien und Sicherheit im Umgang mit dem Tablet 208
8.2.5. Weiterbildungen mit Mobile Learning 209
8.3. Einzelfall C - „Ich finde das Ding toll für die Arbeit“ 210
8.3.1. Motivation für Teilnahme an der Pilotphase 210
8.3.2. Lernhandeln der interviewten Person und Nutzung der Lernstrategien 211
8.3.3. Lernfreude 215
8.3.4. Erfahrungen mit neuen Medien und Sicherheit im Umgang mit dem Tablet 217
8.3.5. Weiterbildungen mit Mobile Learning 220
8.4. Fallkontrastierung und Diskussion 221
Teil V. Gesamtbetrachtung und Diskussion 230
9. Diskussion zentraler Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen 231
9.1. Wie gestaltet sich das Lernhandeln beim selbstregulierten Lernen mit dem Tablet? 231
9.2. Wie verteilt sich die Nutzung der Lernstrategien beim selbstregulierten Lernen mit dem Tablet? 235
9.3. Wie unterscheidet sich die Nutzung von Lernstrategien in Abhängigkeit von Lernemotionen? 241
9.4. Schlussfolgerungen für die berufliche Weiterbildung 245
10. Kritische Bilanz und Schlussbetrachtung 253
10.1. Übertragbarkeit der Ergebnisse 253
10.2. Methodische Einschränkungen und Fehlerbetrachtung 253
10.3. Forschungsdesiderata und Ausblick 256
10.4. Schlussbetrachtung 259
Literaturverzeichnis 262

Erscheint lt. Verlag 10.1.2020
Zusatzinfo XVIII, 276 S. 17 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte berufliche Weiterbildung • Computerängstlichkeit • Lernemotionen • Lernfreude • Mobile Learning • Selbstgesteuertes Lernen • Tablets
ISBN-10 3-658-29171-0 / 3658291710
ISBN-13 978-3-658-29171-6 / 9783658291716
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99