Nähe und Distanz in der Beratung (eBook)
XII, 337 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-29169-3 (ISBN)
Laura Best ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FH Münster (Leitung einer Beratungs-Mediations-Coaching-Ambulanz), Lehrkraft für besondere Aufgaben (Beratung / Coaching) sowie freiberuflich tätig als Beraterin, Coach, Supervisorin und Referentin in der Fort- und Weiterbildung.
Inhalt 6
Abbildungsverzeichnis 9
1Einleitung 13
2Theoretischer Hintergrund 17
2.1 Beratung 17
2.1.1 Definition Beratung 17
2.1.2 Die Geschichte der Beratung 21
2.1.3 Abgrenzung der Beratung von anderen Kontexten 23
2.1.4 Ziele der Beratung 29
2.1.5 Beratungsansätze und -verständnisse 30
2.1.6 Beratungsverständnis im Rahmen dieser Arbeit 37
2.1.7 Qualifikationen und Kompetenzen von Beratenden 38
2.1.8 Beziehungsgestaltung innerhalb von Beratungsbeziehungen 41
2.2 Nähe und Distanz 47
2.2.1 Bindungstheorie und die Bedeutung von Nähe und Distanz 47
2.2.2 Begriffsklärung Nähe und Distanz im Kontext von Beratung 54
2.2.3 Die Bedeutung von Nähe und Distanz für die Beratungsbeziehung 56
3Forschungsgegenstand und Forschungsfragen 60
3.1 Aktueller Stand der Forschung 60
3.1.1 Beratungsforschung 60
3.1.2 Adressat*innen-Berater*innen-Beziehung 62
3.2 Forschungsfragen 64
4Empirischer Teil 67
4.1 Audio-visuelle Grounded Theory Methodologie 67
4.1.1 Erhebung und Analyse audio-visueller Daten 71
4.1.2 Videographie 71
4.1.3 Videoanalyse 72
4.1.4 Videointeraktionsanalyse 74
4.1.5 Transkription audiovisueller Daten 76
4.1.6 Videobasierte Interviewführung 76
4.2 Konzeption der eigenen Untersuchung und Begründung der Auswahl 77
4.3 Sampling 80
4.3.1 Berater*innen 81
4.3.1.1 Akquise der Berater*innen 81
4.3.1.2 Einschlusskriterien für Berater*innen 81
4.2.1.3 Die teilnehmenden Berater*innen 81
4.3.2 Adressat*innen 82
4.3.2.1 Akquise der Adressat*innen 82
4.3.2.2 Einschlusskriterien für Adressat*innen 82
4.3.2.3 Die teilnehmenden Adressat*innen 83
4.4 Datenerhebung und Auswertung 85
4.4.1 Setting 89
4.4.2 Technische Bearbeitung 89
4.4.3 Selektion der Auswahlsequenzen für videobasierte Interviews 90
4.4.4 Interviewleitfaden 92
4.4.5 Videobasierte Interviewführung 92
4.4.6 Transkription 94
4.4.7 Datenanalyse 95
4.4.7.1 Codierprozesse 97
4.4.7.2 Interpretative Videointeraktionsanalyse 97
4.4.7.3 Software 99
4.5 Ergebnisse 103
4.5.1 Nähe, Distanz und deren Einfluss auf die Beziehung zueinander – Darstellung der Kategorien 103
4.5.1.1 Nähe 104
4.5.1.2 Distanz 132
4.5.1.3 Beziehung zueinander 159
4.5.2 Einflussnahme von Nähe und Distanz auf das Erleben der Adressat*innen im Beratungsprozess 196
4.5.2.1 Assoziationen mit Schule – Konstruktion einesLehrer*innen-Schüler*innen-Verhältnisses innerhalb derBeratung 196
4.5.2.2 Führen und Geführt-Werden – Spannungsgefügezwischen Autonomie und Heteronomie 209
4.5.2.3 Persönlich versus zu persönlich werden 240
4.5.2.4 Konkretisierung versus Abstraktion 254
5Diskussion 266
5.1 Ergebnisdiskussion 266
5.1.1 Das Erleben der Beziehungsgestaltung von Adressat*innen der Beratung hinsichtlich Nähe und Distanz 266
5.1.1.1 Das Spannungsgefüge von Nähe und Distanz 267
5.1.1.2 Verbale und nonverbale Zeichen von Nähe und Distanz 269
5.1.1.3 Umgang mit Dilemmata und Irritationen innerhalbder Beratung 271
5.1.2 Einflussnehmende Faktoren auf die Beziehungsgestaltung im Verlauf des Beratungsprozesses 273
5.1.2.1 Auswirkungen von Schulassoziationen auf dieBeratungsbeziehung 273
5.1.2.2 Das Spannungsgefüge zwischen Autonomie undHeteronomie im Kontext der Beratungsbeziehung 277
5.1.2.3 Die Einflussnahme von persönlichen und zu persönlichenInterventionen auf die Beratungsbeziehung 280
5.1.2.4 Die Bedeutung von Konkretisierung und Abstraktion fürdie Beratungsbeziehung 282
5.1.2.5 Die Bedeutung para-beraterischer Interventionen 284
5.1.3 Die Bedeutung der Berücksichtigung von Beziehungsbedürfnissen der Adressat*innen innerhalb der Beratung für die erlebte Effektivität und subjektive Zufriedenheit mit dem Beratungsprozess 288
5.1.3.1 Verständnis und Verstanden-Werden 288
5.1.3.2 Transparenz und Nachvollziehbarkeit 293
5.1.3.3 Berücksichtigung von Beziehungsbedürfnissen derAdressat*innen 296
5.1.3.4 Der Zusammenhang zwischen Zufriedenheit im Prozessund der subjektiv erlebten Effektivität der Beratung 299
5.2 Methodendiskussion 301
5.2.1 Einflussnahme des Forschungssettings auf die Beratung 302
5.2.2 Einflussnahme der Interviews auf die Beratung 304
5.2.3 Interviewsituation versus Beratungssituation 305
5.2.4 Eindrücklichkeit und Auswahl der Videosequenzen 307
5.2.5 Der Einsatz von Videosequenzen als Herausforderung für die interviewten Personen 308
5.2.6 Abgrenzung der Forscher*innenrolle 310
5.3 Forschungsethische Reflexion 313
5.4 Reflexion des Forschungsprozesses 315
5.5 Limitationen 319
6Zusammenfassung und Ausblick 322
6.1 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse der Forschungsarbeit 322
6.2 Implikationen für die Beratungspraxis 324
6.3 Implikationen für die Forschung 326
6.4 Implikationen für das sozialpädagogische Beratungsverständnis 328
Literaturverzeichnis 331
Erscheint lt. Verlag | 9.1.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion | Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion |
Zusatzinfo | XII, 337 S. 69 Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik |
Schlagworte | Audio-visuelle Grounded-Theory-Methodologie • Beratung • Beratungsbeziehungen • beratungskontext • Beziehungsgestaltung • Erleben der Beziehungsgestaltung • Grounded Theory • Nähe und Distanz in der Beratung • Perspektive der Adressaten • Sensibilisierung der Beraterinnen und Berater • Subjektiv erlebte Effektivität der Beratung • Videoanalyse • Videobasiertes Forschungsdesign |
ISBN-10 | 3-658-29169-9 / 3658291699 |
ISBN-13 | 978-3-658-29169-3 / 9783658291693 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 10,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich