Arbeit an der Grenzfläche (eBook)

Inter- und Transdisziplinarität in der Forschungspraxis
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XIV, 242 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28636-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Arbeit an der Grenzfläche - Anna-Lena Berscheid
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Anna-Lena Berscheid beschäftigt sich damit, wie inter- und transdisziplinäre Forschung, die oftmals als vielversprechende Strategie zur Lösung sogenannter Großer Gesellschaftlicher Herausforderungen gehandelt wird, in der wissenschaftlichen Praxis von Nachwuchswissenschaftlern aus den Bereichen Physik, Chemie und Maschinenbau konzeptualisiert und umgesetzt wird. Im Rahmen einer ethnografischen Untersuchung eines Forschungsverbunds, der sich mit hybriden Leichtbaumaterialien beschäftigt, identifiziert und analysiert die Autorin die spezifischen Herausforderungen grenzüberschreitender Forschung. 



Anna-Lena Berscheid hat Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Gender Studies sowie Wissenschafts- und Technikforschung in Berlin und Wien studiert und promovierte an der Universität Paderborn im Fach Soziologie.

Danksagung 5
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 11
1. Einleitung 13
1.1 Vorgehen und Forschungsfrage 15
1.1.1 Aufbau dieses Buches 17
Theoretischer Teil 20
2. Begriffsklärung und Forschungsstand 21
2.1 Transformation und transformative Forschung 22
2.2 Transformation als Streitbegriff 25
2.3 Neue Formen der Wissensproduktion 29
2.3.1 Mode 2 30
2.3.2 Triple Helix 31
2.3.3 Post-Normal Science 32
2.3.4 Kritik und Debatten 33
2.3.5 Zusammenfassung 35
2.4 Wissenschaftliche Disziplinen 35
2.4.1 Historischer Abriss – Von Orten und Praktiken der Wissensproduktion und –vermittlung 36
2.4.2 Charakteristika von Disziplinen 39
2.5 Interdisziplinarität 42
2.6 Transdisziplinarität 44
2.7 Kritische Debatten über Inter- und Transdisziplinarität 48
2.8 Transdisziplinäre bzw. partizipative Forschungskonzepte 51
2.8.1 Participatory Design 51
2.8.2 Citizen Science 51
2.8.3 Action Research 52
2.8.4Zwischenfazit 53
2.9 Forschungsstand 54
3. Methode und Methodologie 56
3.1 Theoretische Verortung 57
3.1.1 Sozialkonstruktivismus 57
3.1.2 Die soziale Konstruktion (natur)wissenschaftlichen Wissens und technologischer Artefakte 59
3.1.3Laborstudien als Methode der STS 61
3.2 Studiendesign 63
3.2.1Ethnografie 64
3.2.2Teilnehmende Beobachtung 65
3.2.3Gruppendiskussion 66
3.2.4Konstruktivistische Grounded Theory als Forschungsstil 68
3.2.5Datenerhebung und -auswertung 70
3.2.6Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens 73
3.2.7Anwendung der Gütekriterien in der vorliegenden Studie 76
3.3 Zugang zum und Aufenthalt im Feld 77
3.3.1Beschreibung des Forschungsfelds 77
3.3.2Feldzugang in der Literatur 78
3.3.3Feldzugang in der Praxis 79
3.3.4Reaktionen auf die Beobachtungssituation 80
3.3.5Erfahrungen im Feld – Othering 82
3.3.6Zur Reflexion verschiedener ‚Rollen‘ im Feld 83
4. Analytische Bezugsrahmen 89
4.1 Denkstil und Denkkollektiv 89
4.2 Wissenskulturen 90
4.3 Epistemische Lebensräume 92
4.4 Boundary Work 94
4.5 Zusammenfassung 96
5. Leichtbau 97
5.1 Leichtbau als Forschungs- sowie Zukunftsperspektive 97
5.2 Leichtbau: Eine kurze Einführung 99
5.3 Forschungsthemen im Leichtbau 101
5.4 Fazit 102
Empirischer Teil - Theoretische Konzeptionen von Inter- und Transdisziplinarität 103
6. Begriffe und Selbstverortungen 104
6.1 Erste Annäherungen 105
6.2 Babylonische Verwirrungen 110
6.2.1Interdisziplinarität zwischen Zuarbeit, Hilfstätigkeiten und Wissensintegration 110
6.2.2Interdisziplinarität als Modell hierarchisierender Arbeitsteilung 113
6.2.3‚Doing Interdisciplinarity‘ zwischen Integration und Arbeitsteilung 115
6.2.4„was uns trennt…“: Grenzziehungen statt Integration 118
6.2.5… und was uns eint? Zur Integration von Wissensbeständen 121
6.3 Der Elfenbeinturm mit der Hintertür 123
6.3.1 Von Türmen und unbeleuchteten Pfaden: Das schwierige Verhältnis von Wissenschaft, Gesellschaft und Industrie 124
6.3.2Exkurs: Die Metapher des Elfenbeinturms und ihre Geschichte 127
6.3.3„A light to shine“: Vom Elfenbein- zum Leuchtturm 129
6.3.4Den Schritt nach außen wagen 130
6.3.5Das Erschließen neuer Pfade: Von klimafreundlicher Automobilität zum Care-Sektor 133
6.4 Synthetisierende Analyse 136
6.5 Fazit 137
Empirischer Teil - Zur praktischen Ausgestaltung von Inter-und Transdisziplinarität 139
7. „Ich finde den gut, aber wer will den?“ Ein Technologieträger als Artefakt interdisziplinärer Zusammenarbeit 140
7.1 Demonstratoren und ihre Bedeutung im Maschinenbau 141
7.2 Zur Bedeutung des Demonstrators für den Projektverbund Oder: „Man merkt schon, dass die Mehrheit hier Ingenieure sind“ 143
7.3 Entstehungsgeschichte des Demonstrators 147
7.4 Arbeitsteilung und Projektstruktur „Es muss aber auch zielführend sein!“ 148
7.5 Design und optische Gestaltung des Demonstrators Oder: „Du kannst auch einen Schuh aus Pappmaché bauen“ 152
7.6 Tinkering Zum Umgang mit technischen Hürden und finanziellen Hindernissen 158
7.7 Synthetisierende Analyse Der Demonstrator als Boundary Object 160
7.8 Fazit 165
8. Werben und Verkaufen Erste Schritte transdisziplinären Arbeitens 166
8.1 Kontext und Entstehungsgeschichte 167
8.2 Berufsverbände und Organisationen im Bereich der Luftfahrt 168
8.3 Soziale Arbeit und Hilfsorganisationen 169
8.4 Pflegeeinrichtungen 170
8.5 Analyse 172
8.5.1 Kaltakquise‘ als Methode der Kontaktaufnahme und Transdisziplinarität als Tauschgeschäft 172
8.5.2Zwischen Arbeits- und Freizeit: Zeitlicher Aufwand als Hürde für transdisziplinäre Kooperationen 173
8.5.3Begegnung auf Augenhöhe? Die Angst vor Wissensgefällen 174
8.6 Fazit 175
9. Transdisziplinäre Praxis Das Wissenschaftscafé 177
9.1 Mehr (Wissenschafts-)Demokratie wagen Geschichte und Charakter von Science Shops 178
9.2 Die Planung eines Wissenschaftscafés Oder: „Man muss abstrakter denken“ 181
9.3 Auf einen Kaffee mit ‚der‘ Gesellschaft Zur Durchführung des ersten Wissenschaftscafés 183
9.3.1Tisch 1 – Erfinderbörse 185
9.3.2Tisch 4 – Intelligent gemischt 188
9.3.3Tisch 2: Autos immer leichter = immer umweltfreundlicher? 191
9.3.4Das Wissenschaftscafé in der Retrospektive 193
9.4 Analyse 195
9.4.1Wissensvermittlung und Wissenstransfer 196
9.4.2Erwartungen an das Format und seine TeilnehmerInnen 196
9.5 Fazit 198
10. Diskussion Zentrale Kategorien und ihre Implikationen 199
10.1 Selbst- und fremdbestimmte Zeit 200
10.2 Tinkering als Kompensation fehlender Methoden 204
10.3 Gesellschaftsbild und Wissensgefälle 206
10.4 Grenzziehung, Binärismen und deren Auflösung Arbeit an der Grenzfläche 208
10.5 Zusammenfassung 211
11. Fazit und Ausblick 214
11.1 Abschließende Reflexion wissenschaftlicher Gütekriterien 214
11.2 Zusammenfassung der vorliegenden Studie 215
11.3 ‚Lessons Learned‘, Schwächen und Potentiale 219
Anhang 222
Kategorienschema 222
Übersicht der für Verweise genutzten Kürzel 225
Literaturverzeichnis 226

Erscheint lt. Verlag 21.11.2019
Zusatzinfo XIV, 242 S. 18 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte boundary work • Ethnografie • Feminist Technoscience • Große Gesellschaftliche Herausforderungen • Interdisziplinarität • Science and Technology Studies • Sozialkonstruktivismus • Soziologie • tinkering • Transdisziplinarität • Transformation • Wissenschafts- und Technikforschung
ISBN-10 3-658-28636-9 / 3658286369
ISBN-13 978-3-658-28636-1 / 9783658286361
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die römische Villa als Chance für das Bauen heute

von Martin Düchs; Andreas Grüner; Christian Illies …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99
Über das Zusammenleben in einer gespaltenen Welt

von Farhan Samanani

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99