Postwachstumsgeographien -

Postwachstumsgeographien

Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien
Buch | Softcover
456 Seiten
2020
transcript (Verlag)
978-3-8376-5180-5 (ISBN)
29,00 inkl. MwSt
Der Band "Postwachstumsgeographien" untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nachbardisziplinen verschiedene Perspektiven auf die Möglichkeiten, Forderungen und Kritiken einer sozialökologischen Transformation. Aktuelle Diskussionen zu Postwachstumsökonomien werden aus geographischer Sicht präzisiert und mit Fallstudien und Interviews aus Zivilgesellschaft, Planung und Politik ergänzt.

Bastian Lange (PD Dr.), geb. 1970, ist Privatdozent an der Universität Leipzig und leitet das freie und unabhängige Forschungs- und Beratungsbüro »Multiplicities« in Berlin. Er lehrt und forscht in den Bereichen Postwachstumsgeographien, Regional Governance und Transformationsprozesse.

Martina Hülz (Dr.) leitet das Referat »Wirtschaft und Mobilität« der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft in Hannover. Sie forschte und lehrte an den Universitäten Dortmund, Duisburg-Essen und Luxemburg u.a. zu räumlichen Lernprozessen, Wissensökonomie sowie Wissens- und Technologietransfer. Sie studierte Geographie, Soziologie und Städtebau in Berlin, Bonn und Southampton und promovierte an der Universität Luxemburg.

Benedikt Schmid (Dr.), geb. 1988, ist Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Geographie des Globalen Wandels an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In seiner Forschung untersucht er die Institutionalisierung von Praktiken und Organisationsformen mit sozial-ökologischen Zielsetzungen mit besonderem Fokus auf Transformationsprozessen hin zu nachhaltigen und wachstumsunabhängigen Wirtschaftsformen.

Christian Schulz (Prof. Dr.), geb. 1967, forscht und lehrt am Fachbereich Geographie und Raumplanung der Université du Luxembourg und leitet den ARL-Arbeitskreis Wohlstandsalternativen und Regionalentwicklung.

»Die Anthologie [bietet] reichlich Argumente, Herausforderungen und inspirierende Zukunftsperspektiven für einen Einstieg in die Forschung und Praxis zu einer wachstumsunabhängigen Raumplanung und -entwicklung.« Sunna Kovanen, Europa Regional, 26/4 (2021) »This freely available (as a PDF) anthology is a valuable and timely addition to literature and debates on (de)growth and socioecological transitions.« Jevgeniy Bluwstein, Geographica Helvetica, 75 (2020) »Dass sich die Geographie als für Nachhaltigkeitsfragen zuständige Disziplin stärker mit dieser Denkrichtung auseinandersetzt, ist höchste Zeit.« Jens Kuhr, Geographische Rundschau, 11 (2020) »45 Geographen, Architektinnen, Raumplaner, Sozialwissenschaftlerinnen und alternative Ökonomen [wurden] gebeten, ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Postwachstum beizutragen. Das Ergebnis macht Mut und lässt hoffen.« Klaus R. Kunzmann, Planerin, 5 (2020) Besprochen in: www.arl-net.de/de/postwachstum, 01.09.2020 https://rur.oekom.de, 02.12.2020, Tana Mölders

»Die Anthologie [bietet] reichlich Argumente, Herausforderungen und inspirierende Zukunftsperspektiven für einen Einstieg in die Forschung und Praxis zu einer wachstumsunabhängigen Raumplanung und -entwicklung.«
Sunna Kovanen, Europa Regional, 26/4 (2021)

»This freely available (as a PDF) anthology is a valuable and timely addition to literature and debates on (de)growth and socioecological transitions.«
Jevgeniy Bluwstein, Geographica Helvetica, 75 (2020)

»Dass sich die Geographie als für Nachhaltigkeitsfragen zuständige Disziplin stärker mit dieser Denkrichtung auseinandersetzt, ist höchste Zeit.«
Jens Kuhr, Geographische Rundschau, 11 (2020)

»45 Geographen, Architektinnen, Raumplaner, Sozialwissenschaftlerinnen und alternative Ökonomen [wurden] gebeten, ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Postwachstum beizutragen. Das Ergebnis macht Mut und lässt hoffen.«
Klaus R. Kunzmann, Planerin, 5 (2020)

Besprochen in:
www.arl-net.de/de/postwachstum, 01.09.2020
https://rur.oekom.de, 02.12.2020, Tana Mölders

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Sozial- und Kulturgeographie ; 38
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 468 g
Themenwelt Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte activism • Aktivismus • City • Civil Society • Crisis • Economic Sociology • economy • Geographie • Geography • Krise • Nachhaltigkeitstransition • Network • Netzwerk • niche • Nische • Ökonomie • Politics • Politik • Post-growth • Post-growth economy • Post Growth Planning • Postwachstum • Postwachstumsökonomie • Postwachstumsplanung • Raum • Social Geography • Sozialgeographie • space • Stadt • Stadtplanung • sufficiently • Suffizienz • Transformation • Transition Rooms • Transitionsräume • urban planning • Wirtschaft • Wirtschaftssoziologie • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-8376-5180-0 / 3837651800
ISBN-13 978-3-8376-5180-5 / 9783837651805
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie …

von Franziska Tanneberger

Buch | Hardcover (2023)
dtv (Verlag)
24,00
Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde

von Christoph Clauser

Buch | Hardcover (2024)
Springer Spektrum (Verlag)
49,99

von Olaf Kühne; Florian Weber; Karsten Berr

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
149,99