Transnationale Care-Arbeiterinnen in der 24-Stunden-Betreuung (eBook)

Zwischen öffentlicher (Un-)Sichtbarkeit und institutioneller (De-)Adressierung
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XIII, 314 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28514-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Transnationale Care-Arbeiterinnen in der 24-Stunden-Betreuung - Christiane Bomert
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Christiane Bomert untersucht die öffentlichkeitswirksamen Artikulationsmöglichkeiten marginalisierter politischer Interessen von Migrantinnen, die deutschlandweit in der häuslichen Pflege beschäftigt sind. Auf verschiedenen diskursiven Ebenen macht die Autorin das Spannungsfeld zwischen dem eigenständigen Einfordern von Interessen und einer wohlfahrtstaatlichen und gewerkschaftlichen Stellvertretungspraxis deutlich. Damit greift sie die steigende Relevanz der Care-Debatte auf und verbindet diese mit einer Positionierung Sozialer Arbeit zur transnationalen Care-Arbeit.

 



Christiane Bomert ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sozialpädagogik der Universität Tübingen. Sie forscht zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und sozialen Ungleichheiten sowie zu Care, Transnationalität und Unterstützung in feministischer und diskurstheoretischer Perspektive.

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 12
1 Einleitung 13
1.1 Problemstellung und Erkenntnisinteresse 14
1.2 Machtlos, unsichtbar und nicht organisierbar? Zur Politisierung und Selbstorganisierung migrantischer Care-Arbeiterinnen 18
1.3 Identifizierung der Forschungslücken und Konkretisierung der Forschungsfragen 23
1.4 Theoretischer und empirischer Zugang 24
1.5 Aufbau und Verortung der Arbeit 26
2 Kontextualisierung: Migrantische Care-Arbeit in Deutschland 30
2.1 Ursachen, Hintergründe und Motive der Kommerzialisierung von Pflege im Privathaushalt 33
2.2 Politisch-institutionelle Rahmenbedingungen migrantischer Care-Arbeit in privaten Pflegehaushalten 38
2.3 Zusammenschau: Bezahlte Care-Arbeit und die Intersektion von Gender-, Migrations- und Wohlfahrtsstaatsregimen 44
2.4 Ausgewählte Forschungsergebnisse zur Ausgestaltung migrantischer Care-Arbeit in der häuslichen Pflege in Deutschland 46
2.4.1 Arbeitsplatz Privathaushalt: Besonderheiten der bezahlten 24-Stunden-Pflege 47
2.4.2 Zwischen Ausbeutung und Aushandlung: Osteuropäische Care-Arbeiterinnen als aktiv Handelnde in prekären Beschäftigungsverhältnissen - ein Blick in den Stand der qualitativ-rekonstruktiven Forschung 49
2.4.3 Beziehungsgestaltungsmuster der Care-Arbeiterinnen im Kontext der (Pendel-)Migration 59
2.5 Diskussion des Forschungsstandes und Ableitung von Implikationen für den weiteren Forschungsprozess 63
3 Organisierung im Kontext transnationaler Care-Arbeit: ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit? 67
4 Theoretische Grundlagen: Transnationalität und kollektive Agency 71
4.1 Transnationalität im Kontext von Care, Gender und Sozialer Arbeit 71
4.1.1 Im Fokus: Transmigration, Gender und Care 72
4.1.2 Transnationalität als theoretische und handlungspraktische Perspektiverweiterung in der Sozialen Arbeit 73
4.2 Handlungsfähigkeit bzw. Agency - Thematische Hinführung 75
4.2.1 Agency operationalisieren? Agency als Gegenstand empirischer Sozialforschung 76
4.2.2 Soziale Arbeit und Agency 78
4.3 Theoretische Dimensionen der (Handlungs-)Macht: Macht als diskursive Praxis und Handlungspotential 81
4.3.1 Macht als produktive Kraft und diskursive Praxis 81
4.3.2 Macht als Ermächtigung durch gemeinsames und performatives Handeln 88
4.4 Agency aus poststrukturalistisch-feministischer Perspektive 93
4.5 Zwischenfazit: Transnationalität und Agency, oder: Transnationale Agency? 95
5 Methodisches Vorgehen 98
5.1 Methodologische Grundannahmen 98
5.2 Konzeptionelle Operationalisierung der empirischen Analyse 99
5.3 Der zirkuläre Forschungsprozess 103
5.3.1 Analyse der Wissensordnungen im medialen Diskurs 103
5.3.2 Analyse der Wissensordnungen im Expert_innenwissen 111
5.3.3 Zusammenführung der Ergebnisse: Diskursanalyse als Machtanalyse 116
5.4 Besonderheiten im Forschungsprozess: zur diskursiven Praxis des Analysierens 120
6 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 123
6.1 Erste empirische Dimension: Wissensordnungen im medialen Diskurs 123
6.1.1 Diskurswissen im Wandel? - Sechs Phasen im medialen Diskurs zu migrantischer Care-Arbeit zwischen 2004 und 2016 128
6.1.2 „Die helfende Hand aus dem Osten“ - Diskursive Strategien zur Entwertung bezahlter Care-Arbeit von Osteuropäerinnen 160
6.1.3 Osteuropäische Care-Arbeiterinnen im Mediendiskurs zwischen skandalisierter Schutzlosigkeit, Arbeitsausbeutung und einem zunehmenden Anspruch auf gerechte Entlohnung 168
6.1.4 „Gesellschaftspolitische Diskussion um die Pflegesituation in Deutschland angestoßen“ - Über die Rolle professioneller Unterstützungsstrukturen im medialen Diskurs zu Care und Migration 176
6.2 Diskursive Möglichkeitsräume für die Politisierung der Anliegen und Interessen von osteuropäischen Care-Arbeiterinnen 178
6.3 Zweite empirische Dimension: Wissensordnungen im professionsbezogenen Expert_innenwissen 180
6.3.1 Angebots- und Projektstruktur der Unterstützung transnationaler Care-Arbeiterinnen aus Osteuropa 180
6.3.2 Beratungsbedarfe und -inhalte sowie Handlungsansätze institutioneller Unterstützung 197
6.3.3 Zwischenresümee: Angebotsarten und Ansätze im Kontext der Unterstützungsstrukturen freier Träger_innen und Gewerkschaften 212
6.3.4 Im Fokus: Die Selbstorganisierung osteuropäischer Care-Arbeiterinnen im Kontext formalisierter Unterstützungsstrukturen 213
6.3.5 Praxen der (De-)Adressierung: Agency-bezogene Subjektzuschreibungen osteuropäischer Care-Arbeiterinnen 232
6.4 Zum Verhältnis zwischen individueller Beratung und kollektiver Organisierung im Rahmen professioneller Unterstützung 239
7 Resümee und Ausblick 244
7.1 Möglichkeitsräume für die Selbstorganisierung und Interessenartikulation von transnationalen Care-Arbeiterinnen in Deutschland 245
7.2 Offene Anschlussfragen und weiterer Forschungsbedarf 255
7.3 Implikationen für die Soziale Arbeit 258
Literaturverzeichnis 271
Anhang 310

Erscheint lt. Verlag 13.11.2019
Reihe/Serie Soziale Arbeit als Wohlfahrtsproduktion
Zusatzinfo XIII, 314 S. 11 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte 24-Stunden-Betreuung • 24-Stunden-Pflege • Agency • Care • Diskurs • Diskurswissen • Gender • Handlungsfähigkeit • Institutionelle (De-)Adressierung • Marginalisierte Interessen • (Pendel-)Migration • Selbstorganisierung • Sorgearbeit • Transmigration • Transnationale Care-Arbeit • Transnationale Care-Arbeiterinnen • Unterstützung • Zwischen öffentlicher (Un-)Sichtbarkeit
ISBN-10 3-658-28514-1 / 3658285141
ISBN-13 978-3-658-28514-2 / 9783658285142
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich