Biographie und Kollektivgeschichte

Eine Festschrift für Gabriele Rosenthal
Buch | Hardcover
342 Seiten
2021
Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
978-3-7799-6106-2 (ISBN)
34,95 inkl. MwSt
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Der Band ehrt eine der international führenden, schulbildenden Vertreter_innen der soziologischen Biographieforschung: Gabriele Rosenthal. Angelehnt an ihr wissenschaftliches Werk beschäftigen sich die Beiträge u. a. mit kollektiven Zugehörigkeiten und (inter-)nationalen Konflikten, (kollektiven) Gewalterfahrungen und Traumatisierungen in Zusammenhang mit Krieg und Fluchtmigration sowie der Verknüpfung von Täter-Opfer-Beziehungen.Einen Beitrag leisteten u. a. David Becker, Artur Bogner, Roswitha Breckner, Ingrid Miethe, Joanna Pfaff-Czarnecka, Shifra Sagy, Hermílio Santos und Bettina Völter.

Michaela Köttig, Prof. Dr., hat die Professur für Grundlagen der Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktbewältigung an der Frankfurt University of Applied Sciences. Sie ist Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit.

Dr. Nicole Witte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Methodenzentrum Sozialwissenschaften, Lehrstuhl Prof. Rosenthal Interpretative Sozialforschung der Georg-August-Universität Göttingen.

»Die Autorinnen und Autoren fokussieren ihre Beiträge vor allem auf Rosenthals besonderes Augenmerk, wie im nationalen und internationalen, lokalen und globalen, historischen, kulturellen, zivilisatorischen Zusammenhängen sich Macht- und Gewaltausübungen vollziehen, Täter- und Opferbewegungen entstehen, und welche physischen und psychischen Instrumentarien zur Hand und hilfreich sind.[...] Die Beiträge im Sammelband "Biographie und Kulturgeschichte" reichen von Identitätssuchen bis hin zu kulturellen, interkulturellen und globalen Menschheitsfragen.« Jos Schnurer, Socialnet, 11.08.2023

»Die Autorinnen und Autoren fokussieren ihre Beiträge vor allem auf Rosenthals besonderes Augenmerk, wie im nationalen und internationalen, lokalen und globalen, historischen, kulturellen, zivilisatorischen Zusammenhängen sich Macht- und Gewaltausübungen vollziehen, Täter- und Opferbewegungen entstehen, und welche physischen und psychischen Instrumentarien zur Hand und hilfreich sind.[...] Die Beiträge im Sammelband „Biographie und Kulturgeschichte“ reichen von Identitätssuchen bis hin zu kulturellen, interkulturellen und globalen Menschheitsfragen.« Jos Schnurer, Socialnet, 11.08.2023

Erscheinungsdatum
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 160 x 237 mm
Gewicht 639 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Armenien • Biografieforschung • DDR • Gewalt • Gewaltforschung • Hitlerjugend • Holocaust • Israel • Nationalsozialismus • Palästina • Sozialforschung • Soziologie • Trauma • Uganda
ISBN-10 3-7799-6106-7 / 3779961067
ISBN-13 978-3-7799-6106-2 / 9783779961062
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Erinnerungen 1954-2021

von Angela Merkel; Beate Baumann

Buch | Hardcover (2024)
Kiepenheuer & Witsch (Verlag)
42,00
Roman

von Marlo Morgan

Buch | Softcover (1998)
Goldmann (Verlag)
12,00