Double bind postkolonial
transcript (Verlag)
978-3-8376-4986-4 (ISBN)
Theoretische Grundlagen und alternative Handlungsmöglichkeiten für explizit postkolonial informierte Praxen in Kunst und Kultureller Bildung.
Postkoloniale Perspektiven im Kunstbetrieb und in der Kulturellen Bildung haben Hochkonjunktur, etwa in der Debatte um das Humboldt Forum Berlin. Doch handelt es sich hierbei meist um eine Rezitations- und weniger um eine Rezeptionspraxis. Dabei wären tiefergehende Debatten um und mit Theorien der Postkolonialität dringend notwendig, um etwa die Zumutungen der dominanten eurozentrischen Ausstellungs- und Vermittlungspraxen aufzudecken. Die Beiträge des Bandes evaluieren diesbezüglich die Verantwortung der Kunst aus einer explizit postkolonialen Perspektive, wobei der Fokus auf den "Double Binds" liegt, die das Feld durchziehen. Dabei werden sowohl diskriminierende Praxen im Feld entlarvt, als auch eine (auto-)kritische Theorieentwicklung vorangetrieben.
María do Mar Castro Varela (Prof. Dr.) ist Diplom-Psychologin, Diplom-Pädagogin und promovierte Politikwissenschaftlerin. Als Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin zählen zu ihren Arbeitsschwerpunkten Postkoloniale Studien, Kritische Bildung, Traumaforschung, Migration und Verschwörungstheorien.
Leila Haghighat ist Kulturschaffende in Berlin und promoviert zu partizipativer Kunst im Kontext von Gentrifizierungsprozessen an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Sie hat Kultur- und Politikwissenschaft an der Université Paris VIII studiert und war Koordinatorin für Kulturelle Bildung am Haus der Kulturen der Welt. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind partizipative Praktiken und Wissensproduktion in Kunst und Kultureller Bildung sowie Fragen nach dem Verhältnis von Kunst, Politik und Gesellschaft.
»Sehr lesenswert und anregend.«
Hanna Hacker, WeiberDiwan, 2 (2023) 20231204Besprochen in:
Die Presse, 26.08.2023, Cornelia Grobner
Erscheinungsdatum | 03.06.2023 |
---|---|
Reihe/Serie | Postcolonial Studies ; 38 |
Verlagsort | Bielefeld |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 225 mm |
Gewicht | 483 g |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Allgemeines / Lexika |
Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Hilfswissenschaften | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Schlagworte | Anti Box Movement • Anti-Kasten-Bewegung • ART • Art education • Ausstellungspraxis • Bildende Kunst • Bildung • Cultural Education • Cultural Studies • Culture • Dance • Decolonization • Dekolonisation • Discrimination • Diskriminierung • Education • Exhibition Practice • Fine Arts • Knowledge • Kultur • Kulturelle Bildung • Kulturwissenschaft • Kunst • Kunsttheorie • Kunstvermittlung • Kunstwissenschaft • museology • Museum • Museumswissenschaft • music • Musik • Postcolonialism • postcolonial theory • Postkoloniale Theorie • Postkolonialismus • Racism • Rassismus • Raum • Responsibility • space • Tanz • Theater • Theatre • Theorieentwicklung • Theory development • Theory Of Art • Verantwortung • Weltmuseum Wien • Wissen • World Museum Vienna |
ISBN-10 | 3-8376-4986-5 / 3837649865 |
ISBN-13 | 978-3-8376-4986-4 / 9783837649864 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich