Was ist Korruption? (eBook)

Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung

Peter Graeff, Tanja Rabl (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 2. Auflage
307 Seiten
Nomos Verlag
978-3-8452-8984-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Was ist Korruption? -
Systemvoraussetzungen
58,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Korruption tritt in unserer Gesellschaft in unterschiedlichen Formen und in verschiedenen Bereichen auf. Wer sich mit der Frage beschäftigt, was Korruption ist, wird in der wissenschaftlichen Forschung auf viele Antworten treffen. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Antworten in komprimierter, leicht verständlicher Form und geordnet nach Disziplinen, die sich mit diesem Thema beschäftigen: Ökonomie, Betriebswirtschaftslehre/Managementwissenschaft, Strafrecht, Privatrecht, Geschichtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Sportwissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Psychologie und Kriminologie. Es genügt aber nicht, bei einer fachdisziplinären Definition von Korruption stehen zu bleiben. Insbesondere dann, wenn es um die Prävention und Bekämpfung von Korruption, den Aufbau korruptionsfreier gesellschaftlicher Strukturen und Beziehungen oder die Bewältigung neuer im Zusammenhang mit der Digitalisierung entstehender Herausforderungen geht, ist eine transdisziplinäre Analyse unabdingbar. Das Buch zeigt Verbindungen zwischen den fachspezifischen Ansätzen auf. Es verknüpft die Verschiedenartigkeit disziplinärer Analysen von Korruptionssachverhalten mit der Vielschichtigkeit des komplexen Korruptionsphänomens und fördert auf diese Weise ein differenziertes Verständnis von Korruption.

Cover 1
Teil I: Einführung 6
Einleitung: Korruption, Korruptionsbegriffe und Korruptionsforschung 6
Überblick 8
Entstehungsgeschichte des Buches 9
Korruption aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen 11
Ziele des Buches 16
Literatur 18
Definitionen und ihre Bedeutung für die Sozialwissenschaften 20
Einführung 20
Was sind Definitionen? 20
Sind Definitionen willkürlich? Präzision als grundlegendes Kriterium für die Zweckmäßigkeit von Definitionen 25
Klarheit von Begriffen und Klarheit von Aussagen 27
Das Kriterium der theoretischen Fruchtbarkeit von Begriffen 28
Deskriptive Relevanz und Ähnlichkeit mit der Alltagssprache als Kriterien für die Beurteilung von Definitionen 30
Arten von Definitionen: Dispositionsbegriffe und operationale Definitionen 32
Wann sind Definitionen sinnvoll? 34
Schlussbemerkung 34
Literatur 35
Teil II: Korruptionsbegriffe und Korruptionsansätze 38
Korruption aus ökonomischer Perspektive 38
Was ist Korruption? 40
Warum wird korrupt gehandelt? 41
Das Kosten-Nutzen-Kalkül 41
Das Prinzipal-Agenten-Modell 43
Der Rent-Seeking-Ansatz 44
Korruption in der experimentellen Verhaltensökonomik 45
Wem schadet Korruption? 47
Wie kann man Korruption bekämpfen? – Antikorruption 2.0 48
Selbstanzeigen und Hinweisgebende – Die Rolle von Vertrauen und Unsicherheit 49
Vier-Augen-Prinzip – Mehr Fluch als Segen? 51
Moralische Gedächtnisstützen 52
Tone at the Top 52
Zusammenfassung 53
Literatur 54
Organizational Corruption: Its Characteristics, Antecedents, and Consequences 58
Introduction 58
Defining Organizational Corruption 59
Two Types of Organization-Level Corruption 59
Organization of corrupt individuals (OCI) 60
Corrupt organization (CO) 60
Comparing OCI and CO 60
Antecedents of Organization-level Corruption Phenomena 62
Internal Antecedents 63
Organization structure 64
Result orientation 65
External Antecedents 66
Environmental scarcity 66
Industry structure and norms 66
Consequences of Organization-level Corruption Phenomena 67
Contribution and Conclusion 69
Literature 71
Korruption aus der Perspektive der Psychologie 76
Einleitung 76
Korruptionsdefinitionen aus psychologischer Perspektive 76
Psychologische Erklärungsansätze zum Verständnis von Korruption 78
Entscheidungsverhalten in ethischen Dilemma-Situationen 78
Rationalisierung von Korruption 85
Normalisierung von Korruption in Organisationen 87
Methoden der Psychologie zur Erforschung von Korruption 89
Fragebogenstudien mit Szenarien 89
Vignettenstudien 89
Experimentelle Designs 90
Folgen von Korruption aus psychologischer Perspektive 91
Korruptionsprävention und -bekämpfung aus psychologischer Perspektive 92
Schaffung korruptionsablehnender Normen 92
Sicherstellung einer negativen Einstellung zu Korruption 93
Erhöhung des wahrgenommenen Risikos 94
Fazit 95
Literatur 95
Politikwissenschaftliche Korruptionsforschung 102
„Korruption“ als Thema der Politikwissenschaft 102
Bedeutung des Forschungsgegenstands 102
„Politische“ Korruption 103
Zentrale Fragen, Methoden und Theorien 104
Korruptionsdefinitionen in der Politikwissenschaft 106
Vorüberlegungen zum Begriff der politischen Korruption 106
Enge und weite Definitionen politischer Korruption 107
Folgen von Korruption aus Sicht der Politikwissenschaft 109
Der Regelfall: Negative Auswirkungen politischer Korruption 109
Legitimation politischer Korruption im Ausnahmefall 111
Korruptionsbekämpfung aus Sicht der Politikwissenschaft 112
Geringe Praxisorientierung politikwissenschaftlicher Korruptionsforschung 112
Vor- und Nachteile von Maßnahmen zur Bekämpfung politischer Korruption 114
Literatur 116
Soziologische Zugänge zur Korruptionsproblematik 122
Einleitung 122
Der Korruptionsbegriff in der Soziologie 123
Korrupt Handelnde und ihre soziale Beziehung 127
Neuere Entwicklungen in der soziologischen Korruptionsforschung 131
Soziologische Korruptionsdefinitionen und die praktische Arbeit von Transparency International 135
Literatur 138
Korruption und Sport 142
Einleitende Bemerkungen 142
Sport als Vertrauensgut 143
Deskription des Phänomens Korruption 146
Versuch der Erklärung des Phänomens 148
Ausgewählte empirische Befunde zu Korruption im Sport 151
Einige methodische Anmerkungen zum Problem der Erfassung von sensitiven Merkmalen korrupten Verhaltens 151
Empirische Befunde 153
Maßnahmen gegen Korruption 156
Literatur 158
Korruption als Forschungsthema der Kriminologie 164
Kriminologische Herangehensweisen an Korruption 164
Korruptionsdefinitionen in der Kriminologie 171
Folgen von Korruption aus Sicht der Kriminologie 172
Korruptionsbekämpfung aus Sicht der kriminologischen Wissenschaft 174
Literatur 177
Korruption aus historischer Perspektive 184
Korruption in der geschichtswissenschaftlichen Forschung 184
Historische Begriffsbildung und Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert 186
Korruption und politische Institutionen 186
Korruption in Wirtschaft und Unternehmen 189
Historische Semantik und Öffentlichkeit 191
Korruption und Korruptionsbekämpfung aus historischer Sicht 194
Literatur 195
Auseinandersetzung mit Korruption aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht 198
Korruption als Forschungsthema in den Verwaltungswissenschaften 198
Einleitung 198
Der unterentwickelte Stand der deutschen Verwaltungswissenschaften 198
Verwaltungswissenschaftliche Diskurse zum Thema Korruption 199
Theorieansätze, die für die verwaltungswissenschaftliche Korruptionsforschung von Bedeutung sein können 201
Bürokratietheoretische Analyse von Korruption 201
Institutionenökonomische Analyse von Korruption 202
Neo-institutionalistische Analyse von Korruption 204
Verwaltungswissenschaftliches Begriffsverständnis von Korruption 206
Folgen von Korruption aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht 207
Auseinandersetzung mit Korruptionsproblemen aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht 209
Die Korruptionslage im deutschen öffentlichen Sektor 209
Einflussfaktoren auf die Korruptionsneigung öffentlicher Verwaltungen 209
Zum Umgang mit Korruptionsproblemen aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht 210
Exkurs: Unintendierte Folgen von Verwaltungsmodernisierung 213
Schluss 215
Literatur 215
Annäherungen an einen Korruptionsbegriff des (deutschen) Strafrechts 220
Zur strafrechtlichen Auseinandersetzung mit dem (Forschungs-)Thema „Korruption“ 220
Der Korruptionsbegriff des Strafrechts 221
Allgemeines/Korruptionsbekämpfungsgesetz 1997 222
Zwischenergebnis 222
Negative Begriffsbestimmung 222
Unergiebigkeit der Wortbedeutung 223
Kriterien für einen Korruptionsbegriff des Strafrechts 223
Täterkreis: „Definitionsgemäße“ Korruption auch ohne Beteiligung von Amtsträgern 224
Element der Machtposition 225
Element der Fremdnützigkeit/des Dreiparteienverhältnisses 225
Element der Einflussnahme durch Gewährung von Vorteilen/Konsensuales Element 226
Element der Unrechtsvereinbarung 227
Intransparenz als Kriterium? 228
Nachteil oder Vermögensschaden eines Dritten? 228
Vorteil/Bereicherung des Vorteilsgebers oder eines Dritten 229
Ergebnis 230
Korruptionsbegriff von Transparency International 230
Perspektiven der Verfolgung von Korruptionsdelikten 231
Literatur 232
Korruption aus privatrechtlicher Perspektive 234
Korruption als privatrechtliches Forschungsthema 234
Begriff, Eigenheiten und Forschungsgegenstand des Privatrechts 234
Die Rolle der Korruptionsbekämpfung in der Privatrechtswissenschaft 235
Privatrechtliche Antikorruptionsregeln 236
Versuch einer privatrechtsspezifischen Korruptionsdefinition 237
Abgrenzung zum strafrechtlichen Korruptionsbegriff 237
Korruption als Machtmissbrauch – Der Arbeitsbegriff von Transparency International 238
Korruption als verbotenes Tauschgeschäft 239
Korruption im Prinzipal-Agenten-Modell 240
Die Folgen von Korruption aus privatrechtlicher Sicht – Die Suche nach der anspruchsberechtigten Person 242
Folgen für die Vertragsparteien 242
Folgen für den Klienten 243
Folgen für die Wettbewerberinnen und Wettbewerber des Klienten 243
Folgen für die Allgemeinheit 244
Beiträge des Privatrechts zur Korruptionsbekämpfung 245
Literatur 246
Die Bedeutung von Compliance-Management-Systemen zum Schutz vor Korruption als Kernbestandteil einer guten Corporate Governance 248
Einleitung 248
Bedeutung der Corporate Governance 249
Begriff „Corporate Governance“ und seine Historie 249
Steuerungsmatrix als Erklärungsmodell der Corporate Governance 250
Formale Rahmenbedingungen einer Corporate Governance 250
Informale Rahmenbedingungen einer Corporate Governance 252
Theoretische Grundlagen – Die Prinzipal-Agenten-Theorie 253
Compliance als Kernbestandteil einer Corporate Governance 253
Gesetzliche Grundlagen eines Compliance-Management-Systems 254
Risikoanalyse als Fundament eines Compliance-Management-Systems 255
Korruption als ein Risikobereich eines Compliance-Management-Systems 255
Nachhaltigkeit des Compliance-Management-Systems durch Integrität 257
Prüfungsstandards als Maßstab zur Gewährleistung eines angemessenen Compliance-Management-Systems 259
Bedeutung von Prüfungsstandards für die Compliance-Praxis 259
Compliance-Management-Systeme nach den Grundsätzen des IDW PS 980 260
Gegenstand, Ziel und Umfang einer Prüfung nach IDW PS 980 261
Grundelemente eines wirksamen Compliance-Management-Systems 261
Fazit 264
Literatur 264
Teil III: Reflexion und Ausblick 268
Begriffsverwendungen und Korruptionsverständnisse in der Forschung: Ein Vergleich von Definitionen und Ansätzen 268
Einleitung 270
Wissenschaftstheoretische Perspektiven und die Probleme der Korruptionsdefinition 272
Korruption aus Sicht der Ökonomie und der Managementwissenschaft 276
Korruption als Forschungsthema in der Psychologie 279
Korruption aus politikwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive 280
Korruption aus der Perspektive der Sportwissenschaft 282
Korruption aus kriminologischer Perspektive 283
Korruption aus der Perspektive der Geschichtswissenschaft 284
Korruption aus der Perspektive der Verwaltungswissenschaft 286
Korruption aus juristischer Perspektive 288
Compliance als Bekämpfungsstrategie von Korruption 291
Schlussfolgerungen 1: Drei Thesen zur Diskussion von Korruption 292
Schlussfolgerungen 2: Zwei Thesen zu Korruptionsdefinitionen 293
Ausblick 294
Literatur 295
Stichwortverzeichnis 298

Erscheint lt. Verlag 7.8.2019
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Bestechung • Erklärungsansätze der Korruption • Korruption • Korruptionsbekämpfung • Korruptionsforschung • Korruptionsprävention • Management • Politik • Politikwissenschaft • Politische Theorie • Transparency International
ISBN-10 3-8452-8984-8 / 3845289848
ISBN-13 978-3-8452-8984-7 / 9783845289847
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 8,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
11,99