Mobbing und Inklusion (eBook)

Ein empirischer Schulvergleich mit Ausblick auf konstruktivistische Präventionsmaßnahmen

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XXV, 325 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-28394-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mobbing und Inklusion - Nady Mirian
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Themen Mobbing und Inklusion rücken zunehmend in den Fokus gesellschaftlicher Debatten und der medialen Berichterstattung. Während beide Phänomene jedoch in der Forschungsliteratur unabhängig voneinander diskutiert werden, untersucht Nady Mirian eine mögliche Abhängigkeit zwischen Mobbing und Inklusion. Hierfür wurde eine Stichprobenerhebung von 215 Schüler/-innen an einer inklusiven und einer nicht-inklusiven Schule in NRW durchgeführt. Die Autorin erörtert darüber hinaus konstruktivistische Lösungsansätze gegen Mobbing an Schulen und distanziert sich von festen Zuschreibungen wie Mobbingopfer und Mobbingtäter.

Nady Mirian forscht seit 2014 zu Mobbing und den psychischen Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Sie ist seit 2015 in fortgeschrittener Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und lehrt seit 2016 Bildungswissenschaften, Psychologie und Pädagogik an der Universität Köln.

Danksagung 5
Geleitwort 6
Vorwort 10
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 14
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 17
Abstract 18
1 Einleitung 20
2 Theoretische Grundlagen I – Mobbing 25
2.1 Definition des Mobbingbegriffs 25
2.2 Mobbinghandlungen 27
2.3 Typische Charakteristika: Mobbingopfer – Mobbingtäter 34
2.3.1 Das Mobbingopfer 34
2.3.2 Der Mobbingtäter 39
2.3.3 Mobbingopfer und Mobbingtäter aus systemischer Perspektive 42
2.3.4 Die Profile im Vergleich 48
2.3.5 Kritische Betrachtung und Zusammenfassung 50
2.4 Mobbingverlauf 52
2.4.1 Leymanns Phasenmodell 52
2.4.2 Teuschels Mobbingprozess 54
2.4.3 Zusammenfassung 57
2.5 Mobbing-Erscheinungsformen 58
2.6 Hintergründe und Ursachen von Mobbing in der Schule 60
2.7 Zusammenfassung 67
2.8 Folgen von Mobbing 69
2.8.1 Psychosomatische Folgen 71
2.8.2 Psychische Folgen 73
2.8.3 Fallbeispiel 77
3 Forschungsstand 80
3.1 Was wird untersucht? 80
3.2 Was wird nicht untersucht? 81
3.3 Studien 81
3.4 Forschungsstand im Überblick 107
4 Theoretische Grundlagen II – Inklusion 112
4.1 Definition des Inklusionsbegriffs 112
4.2 Kritische Beobachtung – Inklusion an deutschen Schulen 114
4.3 Sieben Merkmale guter inklusiver Schule 121
4.4 Voraussetzungen einer inklusiven Schule 123
4.5 Inklusive Bausteine 127
4.6 Inklusive Schule und Mobbing 133
5 Prävention 135
5.1 Präventionsprogramm nach Olweus 136
5.2 KiVa-Methode 138
5.3 Der No-Blame-Approach 140
5.4 Zusammenfassung 142
6 Die untersuchten Schulen 144
6.1 Die Schulen im Vergleich 144
6.1.1 Die inklusive Schule 145
6.1.2 Die nicht-inklusive Schule 153
6.1.3 Zusammenfassung 159
7 Untersuchungsmodell 160
7.1 Forschungsfragen 160
7.2 Ableitung der Hypothesen 164
7.3 Ziel der Untersuchung 165
8 Methodisches Vorgehen 166
8.1 Anlage der Untersuchung 166
8.2 Ablauf der Erhebung 175
8.3 Durchführung 175
8.4 Datenauswertung 178
8.5 Ergebnisse 180
8.5.1 Mobbingverhalten (inklusive Schüler/-innen, nicht-inklusive Schule) 181
8.5.2 Skalenreliabilitäten und Unterschiede nach Schulform der Smob-Kategorien 186
8.5.3 Vergleichsstudie 194
9 Datenauswertung 207
9.1 Methodische Vorgehensweise im Rahmen der Untersuchung 207
9.2 Befragungsinstrument 211
9.3 Stellenwert der Themen Freizeit und Ärgern in der Schule 213
9.4 Durchführung der Interviews 217
9.5 Datengewinnung und Datenanalyse 221
10 Ergebnisse 225
10.1 Kategorialer Vergleich der nicht-inklusiven und der inklusiven Schule 225
10.1.1 Häufigkeitsanalyse der genannten Kategorien in den Befragungen – Klasse 4 226
10.1.2 Häufigkeitsanalyse der genannten Kategorien in den Befragungen – Klasse 3 232
10.1.3 Reduzierte kategoriale Tabelle aus 103 Interviews der nicht-inklusiven Schule (Klassen 3 und 4) 238
10.1.4 Reduzierte kategoriale Tabelle aus 112 Interviews der inklusiven Schule (Klassen 3 und 4) 240
10.2 Interviews mit den Betroffenen 241
10.2.1 Mögliche Ursachen 254
10.2.2 Zusammenfassung 257
10.3 Interviewbasierte Erkenntnisse 257
10.3.1 Mobbinghandlungen nach den Interviews 258
10.3.2 Wie fühlt sich ein Mobbingopfer? 260
10.3.3 Zusammenfassung 264
10.4 Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing 264
10.4.1 Handlungsmöglichkeiten der Klasse 3 267
10.4.2 Handlungsmöglichkeiten der Klasse 4 269
10.5 Mobbinghandlungen zwischen den Geschlechtern 270
10.6 Zusammenfassung 273
11 Konstruktivistische Gegenmaßnahmen 274
11.1 Kommunikation 274
11.2 Kooperatives Lernen 279
11.3 Konflikte in der Schule 285
11.4 Zusammenfassung und kritische Betrachtungsweise 293
11.5 Psychologische Selbsthilfe bei Mobbing 296
12 Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung 303
12.1 Diskussion des methodischen Vorgehens 311
12.2 Fazit 313
12.3 Ausblick 320
Literaturverzeichnis 323
Internetquellen 333

Erscheint lt. Verlag 23.10.2019
Zusatzinfo XXV, 325 S. 58 Abb., 10 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Die systemische Sichtweise bei Mobbing • Forschungsstand Mobbing • Konstruktivistische Präventionsmaßnahmen gegen Mobbing • Mobbing an deutschen Schulen • Mobbingtäter- und -opfer-Typen • Quantitative und qualitative Befragung
ISBN-10 3-658-28394-7 / 3658283947
ISBN-13 978-3-658-28394-0 / 9783658283940
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99
Hegemoniekritische Perspektiven auf schulische Bildungsprozesse

von Susanne Leitner; Anselm Böhmer

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
49,99