Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit (eBook)

Anforderungen an gesellschaftliche Zukunftssicherung im 21. Jahrhundert

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XVIII, 348 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26941-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Resilienz im Spannungsfeld zwischen Entwicklung und Nachhaltigkeit - Karim Fathi
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch, bewusst in allgemeinverständlicher Sprache für alle interessierten Leserinnen und Leser geschrieben, zeichnet ein einmaliges, transdisziplinäres Gesamtbild von Resilienz als nationalem und internationalem Gesellschaftsfaktor unserer Zeit. Es zeigt, dass der Resilienzbegriff an gesellschaftspolitischer Bedeutung den älteren, bislang dominierenden Konzepten der Nachhaltigkeit und Entwicklung in nichts nachsteht, ja diese aktiv ergänzt, teilweise widerspricht, aber auch vervollständigt. Resilienz als Gesellschaftsfaktor bezieht alle Sektoren, wie z. B. die Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, mit ein und stellt damit einen unverzichtbaren Referenzrahmen in der übergeordneten neueren Debatte um die 'lernende Gesellschaft' dar.

'Fathi analysiert das noch wenig erschlossene Thema der 'gesellschaftlichen Resilienz' aus völlig neuen Perspektiven und in einer anregenden thematischen Breite. Ein Muss für jeden, der dieses Thema ganzheitlich erfassen will.' Prof. Dr. Uwe Schneidewind 



Dr. Karim Fathi ist in Berlin forschend, beratend und lehrend zu den Themengebieten Multidisziplinarität, Resilienz, Konflikttransformation und Agilität tätig. Aktuell forscht er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zu den Themen 'Transdisziplinäre Komplexitätsbewältigung' und 'Systemischer Wandel' und berät den Zukunftskreis des BMBF.

Danksagung 6
Neue Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit von Gesellschaften im 21. Jahrhundert 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
Teil I Die multiresiliente Gesellschaft 17
1 Rahmenbedingungen: Wahrscheinlichste und bedrohlichste Herausforderungen im 21. Jahrhundert 18
1.1Wahrscheinlichste und größte Risiken und Krisenpotenziale 20
1.1.1Wahrscheinlichste Gefahren 21
1.1.2Folgenreichste Gefahren und existenzielle Risiken 29
1.2Umweltgefahren im Zentrum des Interesses 36
2 Resilienz: Eine Universalantwort auf die Krisen unserer Zeit? 40
2.1Unterschiedliche Definitionen und Verwendungen des Resilienzbegriffs 40
2.2Harte und weiche Dimensionen der resilienten Gesellschaft 48
2.2.1Harte Faktoren: Der vorherrschende Diskurs über die resiliente Gesellschaft 49
2.2.2Weiche Faktoren: Die vernachlässigte Komponente im Resilienzdiskurs 50
2.3Lässt sich die Resilienz einer Gesellschaft messen? 56
2.4Zwei praktische Annäherungen an die resiliente Gesellschaft 66
2.4.1Krisenmanagement 66
2.4.2Krisentransformation 70
2.5Fazit 73
3 Exkurs: Zwei Zugänge zu einem disziplinübergreifenden Resilienzmodell 76
3.1Multi-, Inter-, Transdisziplinarität: Was ist das? 77
3.2Zwei disziplinübergreifende Zugänge zur resilienten Gesellschaft 80
3.2.1Simplify 80
3.2.1.1 Das Panarchiemodell adaptiver Systeme 84
3.2.1.2 Das kybernetische Modell lebensfähiger Systeme 86
3.2.2Complexify 91
3.3Fazit 95
4 Fünf Prinzipien einer multiresilienten Gesellschaft 97
4.1Ableitung allgemeiner Prinzipien für eine multiresiliente Gesellschaft 97
4.1.1Prinzip 1: Die multiresiliente Gesellschaft baut auf resilienten Individuen auf 101
4.1.2Prinzip 2: Die multiresiliente Gesellschaft kann souverän mit Nicht-Wissen umgehen 108
4.1.3Prinzip 3: Die multiresiliente Gesellschaft beruht auf einer feinen Balance aus Entkopplung und Wissensvernetzung ihrer Teilsysteme 120
4.1.4Prinzip 4: Die multiresiliente Gesellschaft kommt zu kollektiv intelligenten Entscheidungen 126
4.1.5Prinzip 5: Die multiresiliente Gesellschaft verfügt über eine ausgeprägte Lernkultur 134
4.2Fazit 139
Teil II Gesellschaftliche Zukunftssicherung im 21. Jahrhundert: Entwicklung, Nachhaltigkeit, Resilienz 144
5 Die entwickelte Gesellschaft 145
5.1Die entwickelte Gesellschaft aus einer nach innen und einer nach außen gerichteten Perspektive 145
5.2Die entwickelte Gesellschaft im Lichte von vier Diskursperspektiven 150
5.2.1Beiträge aus der Entwicklungs- und Modernitätsforschung: Entwicklung und Moderne als internationaler Orientierungsrahmen für gesellschaftliche Entwicklung 151
5.2.2Die postindustrielle Entwicklungsschwelle am Beispiel der Smart City-Debatte 161
5.2.3Entwicklungspsychologischer Diskurs 170
5.2.4Beiträge aus der Glücksforschung: Kriterien einer „(un-)glücklichen Gesellschaft“ 174
5.3Messkriterien und Prinzipien der entwickelten Gesellschaft 189
5.3.1Messkriterien 189
5.3.2Prinzipien 190
5.4Fazit 192
6 Die nachhaltige Gesellschaft 194
6.1Wesentliche Dimensionen gesellschaftlicher Nachhaltigkeit im aktuellen Diskurs 195
6.2Ethisch-religiöse Einflüsse auf das Nachhaltigkeitskonzept 201
6.3Messkriterien und Prinzipien gesellschaftlicher Nachhaltigkeit 207
6.3.1Messkriterien 207
6.3.2Prinzipien 209
6.4Drei große Denkrichtungen vor dem Hintergrund von Wachstumskritik und Umgestaltung der Marktwirtschaft 212
6.4.1Denkrichtung 1: Grünes Wachstum 214
6.4.2Denkströmung 2: Post-soziale Marktwirtschaft 218
6.4.3Denkströmung 3: Post-Wachstumsökonomie 221
6.5Fazit 224
7 Entwicklung vs. Nachhaltigkeit vs. Resilienz: Gemeinsamkeiten, Schnittpunkte und Widersprüche 226
7.1Wesentliche Merkmale der drei Leitkonzepte 226
7.2Allgemeine Gemeinsamkeiten, Ergänzungspunkte und Widersprüche zwischen den drei Leitkonzepten 228
7.2.1Entwicklung vs. Nachhaltigkeit 232
7.2.2Resilienz vs. Entwicklung 236
7.2.3Resilienz vs. Nachhaltigkeit 237
7.2.4Wechselseitige Widersprüche zwischen allen drei Leitkonzepten am besonderen Beispiel der Supermacht USA 238
7.3Das Entwicklungsparadox 239
Teil III Was bedeutet gesellschaftliche Zukunftssicherung im 21. Jahrhundert? Ein Ausblick 245
8 Gesellschaftliche Zukunftssicherung im 21. Jahrhundert: Konturen eines integrativen Konzepts 246
8.1Kriterien und Prinzipien gesellschaftlicher Zukunftssicherung – ein Überblick 246
8.2Prinzip 6: (Grund-)Bedürfnissicherung und Vorbeugung sozialer Konfliktpotenziale 258
8.2.1Die Wohlfahrtsregime im Überblick 261
8.2.2Konfliktpotenziale der Wohlfahrtsregime 264
8.2.3Bedingungsloses Grundeinkommen: ein tauglicher Ansatz für ein zukunftsfähiges Wohlfahrtskonzept? 269
8.3Prinzip 7: Entwicklung und Bewahrung 274
8.3.1Große Hoffnungen in Anwendungen aus dem High-Tech- und Low-Tech-Bereich 275
8.3.2Mögliche Entwicklungstrends 278
8.3.3Politische Integration mehrerer Konzepte: Der Panarchismus-Diskurs 281
8.4Prinzip 8: Kollektive Weisheit 283
8.4.1Weisheit: Wesensmerkmale und Zugänge 284
8.4.2Kollektive Weisheit zur Steuerung von Entwicklungspfaden 288
8.4.3Weise Entscheidungen im globalen Gefangenendilemma 293
9 Ausblick: Fünf Hebelpunkte zum Anstoßen gesellschaftlicher Veränderungen 298
9.1Fünf Hebelpunkte für den sozialen Wandel 299
9.1.1Hebelpunkt 1: Arbeit an sich selbst 301
9.1.2Hebelpunkt 2: Über die kritische Masse den Wandel von unten anstoßen 303
9.1.3Hebelpunkt 3: Experimentelle Prototypenprojekte 307
9.1.4Hebelpunkt 4: Brückenbauen zwischen den Teilsystemen 310
9.1.5Hebelpunkt 5: Methoden der kommunikativen Komplexitätsbewältigung 319
9.2Fazit und zusammenfassende Thesen 330
Literatur 334

Erscheint lt. Verlag 23.9.2019
Zusatzinfo XVIII, 348 S. 19 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Entwickelte Gesellschaft • Krise • Krisenbewältigung • Nachhaltigkeit • Resilienz • VUKA • Widerstandsfähigkeit • Zukunftsfähigkeit
ISBN-10 3-658-26941-3 / 3658269413
ISBN-13 978-3-658-26941-8 / 9783658269418
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Dominik Rottenkolber; Bernhard Güntert; Günter Thiele

eBook Download (2023)
De Gruyter (Verlag)
34,95