Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung Practices and Discourses from the Perspective of Music Educational Research -

Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung Practices and Discourses from the Perspective of Music Educational Research

Buch | Softcover
308 Seiten
2019
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-4048-7 (ISBN)
39,90 inkl. MwSt
Der Jahresband 2018 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung zeigt, wie musikpädagogische Praxen und Diskurse in unterschiedlichen Forschungsformaten in den Blick genommen werden. Deutlich wird das starke Interesse an der Erforschung musikpädagogisch relevanter Praxen in ihrem Vollzug. Auch in Beiträgen, die sich nicht explizit praxistheoretisch verorten, geht es darum, Prozesse besser zu verstehen, indem mit möglichst gegenstandsadäquaten methodischen Zugriffen spezifische Strukturmerkmale rekonstruiert werden.
Der Jahresband 2018 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung zeigt, wie musikpädagogische Praxen und Diskurse in unterschiedlichen Forschungsformaten in den Blick genommen werden. Deutlich wird das starke Interesse an der Erforschung musikpädagogisch relevanter Praxen in ihrem Vollzug. Auch in Beiträgen, die sich nicht explizit praxistheoretisch verorten, geht es darum, Prozesse besser zu verstehen, indem mit möglichst gegenstandsadäquaten methodischen Zugriffen spezifische Strukturmerkmale rekonstruiert werden. Mittelbar steht dahinter das gleiche Interesse an künftigem musikpädagogischen Handeln, das auch Forschungen kennzeichnet, die Wirkungszusammenhänge untersuchen; auch wenn die Untersuchungen nicht direkt auf Anwendung zielen wie in der fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Das Interesse an Praxis zeigt sich in anderer Weise auch dort, wo diskursanalytische Verfahren dazu dienen, besser zu verstehen, warum musikpädagogische Praxen so sind, wie sie sind.

Lehrer für Musik und Deutsch am Evangelischen Gymnasium Siegen und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Musikpädagogik an der Universität Siegen, Fakultät II, Department Kunst und Musik.

Christian Harnischmacher forscht und lehrt seit 2008 als Universitätsprofessor für Musikpädagogik und -didaktik an der Universität der Künste Berlin. Er leitet die Forschungsstelle Empirische Musikpädagogik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der empirischen Lehr-Lern-Forschung sowie der Philosophie der Musikerziehung und den Methoden des Musikunterrichts.

wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung an der Technischen Universität Dortmund, Projekt MEMU-IN: Kondensiertes Glück? Mehrtägige musikpädagogische Interventionen: Determinanten der Teilnahme, wirksame Gestaltungsmerkmale und Effekte auf Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung.

Bianca Hellberg studierte Schulmusik, Französisch und Instrumentalpädagogik. Sie war an verschiedenen Musikschulen und in schulischen Musikprojekten tätig und arbeitet derzeit insbesondere als Musikvermittlerin. Der Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit liegt in der Erforschung von musikalischen Unterrichtsangeboten an den Schnittstellen von Schule und außerschulischen Akteuren mittels qualitativ-empirischer Methoden.

Ulrike Kranefeld: Professorin für Musikpädagogik an der Technischen Universität Dortmund, Projekt Linko: Lernbegleitung im Blindflug? Eine videobasierte Untersuchung zur Rolle von Lehrenden-Interventionen in Gruppenkompositionsprozessen.

Prof. Dr. Andreas Lehmann-Wermser war lange Musik- und Deutschlehrer, ehe er 2004 an die Universität Bremen kam. Er hat mehrere große Forschungsprojekte zum Musikunterricht in der allgemein bildenden Schule geleitet. Seit dem Sommersemester 2015 ist er am Institut für musikpädagogische Forschung in Hannover tätig.

Professor für Systematische Musikwissenschaft und Musikpsychologie an der Hochschule für Musik Würzburg, Projekt MEMU-IN: Kondensiertes Glück? Mehrtägige musikpädagogische Interventionen: Determinanten der Teilnahme, wirksame Gestaltungsmerkmale und Effekte auf Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung.

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Systematische Musikwissenschaft und Musikpsychologie an der Hochschule für Musik Würzburg, Projekt MEMU-IN: Kondensiertes Glück? Mehrtägige musikpädagogische Interventionen: Determinanten der Teilnahme, wirksame Gestaltungsmerkmale und Effekte auf Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung.

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musik und Musikwissenschaft an der Technischen Universität Dortmund, Projekt Linko: Lernbegleitung im Blindflug? Eine videobasierte Untersuchung zur Rolle von Lehrenden-Interventionen in Gruppenkompositionsprozessen.

Stefan Orgass (geb. 1960), Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftstheorie der Musikpädagogik, Kommunikative Musikdidaktik.

Tobias C. Stubbe, geb. 1975, Studium der Soziologie, Erziehungswissenschaft, Ethnologie und Philosophie an der Universität Hamburg, 2004 Diplom-Soziologe. Von 2004 bis 2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg und von 2005 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund. 2009 Promotion und 2011 Habilitation an der TU Dortmund. 2012 bis 2013 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Erfurt und seit 2013 Professor für Schulpädagogik / Empirirsche Schulforschung an der Georg-August-Universität Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Quantitative Forschungsmethoden / Statistik, Large-Scale-Assessments, Soziale Disparitäten im Bildungssystem, Soziale Netzwerke in Schulklassen.

Julia von Hasselbach war von 2007 bis 2009 Gastprofessorin für Künstlerische Transformationsprozesse in einem interdisziplinären Team an der Universität der Künste Berlin und von 2010 bis 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt KULT.

Verena Weidner studierte Musiktheorie, Philosophie und Musik auf Lehramt in München und an der FernUniversität Hagen. Ihr Referendariat hat sie ebenso wie die Promotion in Hamburg absolviert. Anschließend war sie als Musikpädagogin an der Universität Osnabrück und im kompositionspädagogischen Weiterbildungsprojekt KOMPÄD tätig. Zurzeit vertritt sie eine Professur für Musikdidaktik an der Universität Erfurt und leitet das dortige Fachgebiet Musik.

Dr. Annette Ziegenmeyer, Akademische Rätin an der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften/Musikpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Musikpädagogische Forschung Research in Music Education ; 40
Co-Autor Michael Ahlers, Andreas Bernhofer, Thade Buchborn, Nicola Bunte, Jan Duve, Daniel Mark Eberhard, Benjamin Eibach, Juliane Gerland, Marc Godau, Mareike Haas, Matthias Haenisch, Christian Harnischmacher, Johannes Hasselhorn, Bianca Hellberg, Melanie Herzog, Katharina Höller, Viola Cäcilia Hofbauer, Jan Jachmann, Heinrich Klingmann, Peter Klose, Ulrike Kranefeld, Maria Krieg, Daniela Laufer, Andreas Lehmann-Wermser, Andreas C. Lehmann, Florian Lill, Anna-Lisa Mause, Adrian Niegot, Sonja Nonte, Stefan Orgass, Stefanie Rogg, Christian Rolle, Constanze Rora, Katrin Schulz-Heidorf, Maurice Stenzel, Simon Stich, Tobias C. Stubbe, Elisabeth Theisohn, Johannes Treß, Julia von Hasselbach, Verena Weidner, Andrea Welte, Annette Ziegenmeyer
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 588 g
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Musik Musikgeschichte
Kunst / Musik / Theater Musik Musiktheorie / Musiklehre
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Ableton Link • Fähigkeitsselbstkonzept • Gruppenimprovisation • Inklusion • klassische Konzerte • Musik-Erfinden • Musik-Erfinden Soziomaterialität Songwriting Gruppenimprovisation Klassische Konzerte Musikklasse ProBiNi Fähigkeitsselbstkonzept Sekundarstufe I Musikunterricht Notation Ableton Link Inklusion • Musikklasse • Musikunterricht • Notation • Praxeologie • Praxeologie Musik-Erfinden Soziomaterialität Songwriting Gruppenimprovisation Klassische Konzerte Mu • Praxeologie Musik-Erfinden Soziomaterialität Songwriting Gruppenimprovisation Klassische Konzerte Musikklasse ProBiNi Fähigkeitsselbstkonzept Sekundarstufe I Musikunterricht Notation Ableton Link Inklusion • ProBiNi • Schulpädagogik • Sekundarstufe I • Songwriting • Soziomaterialität
ISBN-10 3-8309-4048-3 / 3830940483
ISBN-13 978-3-8309-4048-7 / 9783830940487
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der einsame Revolutionär

von Jan Caeyers

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
29,00