Rankings – Soziologische Fallstudien (eBook)

Leopold Ringel, Tobias Werron (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XXVIII, 225 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26366-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rankings – Soziologische Fallstudien -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Rankings sind in der modernen Gesellschaft allgegenwärtig: Athleten, Hotels, Nationalstaaten, Unternehmen, Universitäten, Kunsttreibende und viele andere sehen sich Leistungsvergleichen in der Form von regelmäßig veröffentlichen Ranglisten ausgesetzt. Die Beiträge des Sammelbandes nähern sich dem Phänomen aus einer genuin soziologischen Perspektive und untersuchen u.a. die Produktion, Verwendungsweisen, Institutionalisierung und Effekte von Rankings in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern.

Dr. Leopold Ringel ist Akademischer Rat an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Dr. Tobias Werron ist Professor für Soziologische Theorie und Allgemeine Soziologie an der Universität Bielefeld.

Soziologie der Rankings: Neue Perspektiven 5
Sozialwissenschaftliche Rankingforschung 6
Themen der Beiträge und offene Forschungsfragen 14
Rankings als Geschäftsmodell 15
Rankings im Diskurs 16
Face-to-Face-Rankings 18
Legitimierung von/durch Rankings 19
Rankings und ihre Umwelt 20
Konsumation von Rankings 21
Rankings Online 22
Fazit: Auf dem Weg zu einer Soziologie der Rankings 22
Literatur 23
Inhaltsverzeichnis 27
Was motiviert die Rankingproduktion? Das Fallbeispiel der PIPA-Rankings 29
1 Einleitung 29
2 Feldbeschreibung – die BrieftaubenzüchterInnen-Szene 30
3 Kurzportrait des Rankingproduzenten PIPA 32
4 Methode 34
5 Empirische Ergebnisse 35
5.1 Wie sind die PIPA-Rankings aufgebaut? 35
5.2 Warum werden die PIPA-Rankings produziert? Rhetorik und tatsächliche Motive 37
5.3 PIPA-Rankings und Versteigerungen 41
5.4 PIPA-Rankings und Artikel in der Nachrichtensektion 44
5.5 Der asiatische Markt – „engine of the pigeon economy“ 46
5.6 Die Rankingdatenbank von PIPA 47
6 Zusammenfassung 48
Literatur 50
„Controversy is the name of the game“: Rankings im US-amerikanischen College-Football 53
1 College-Football: Der Sport, sein Publikum und Rankings 55
2 Poll-Rankings und Mythical National Championship 60
3 Das Bowl Championship Series Ranking und die Entwicklung des College Football Playoff 65
4 Neuer Wettbewerb, altes Problem: Kontroversen um das CFP-Ranking 70
5 Fazit: Die Normalität des Colleges Footballs als kontroverser Sport 77
Literatur 80
Grenzarbeit im Kunstbetrieb. Zur Institutionalisierung des Rankings Kunstkompass 85
1 Einleitung 85
2 Boundary-work und Kunstbetrieb 87
3 Der Kunstkompass 89
4 Die Institutionalisierung des Kunstkompasses 90
4.1 Die Durchsetzung der europäischen Kunstmessen als Entstehungskontext des Kunstkompasses 90
4.2 Der Ökonomisierungsdiskurs um die Kunstmessen: Die ‚Etablierten‘ gegen die ‚Progressiven‘ und Willi Bongard 92
4.3 Die Fortsetzung des Ökonomisierungsdiskurses im Magazin KUNST 96
4.4 Das Ende des Ökonomisierungsdiskurses und die Entkopplung des Kunstkompasses von den Kunstmessen 99
4.5 Frontbildung innerhalb des Kunstbetriebs Parteinahme für Bongard und den Kunstatlas
5 Einordnende Zusammenfassung der Ergebnisse: Von boundary-work zu acceptance-work 107
Literatur 113
Ranking vs. Rating – Eine diskursanalytische Untersuchung der Reaktionen auf PISA in Deutschland und den USA 116
1 Einleitung 116
2 Ranking und Rating als soziale Phänomene 118
3 Die PISA-Studie 121
4 Die PISA-Studie als Rating oder Ranking 122
4.1 Eingrenzung des Untersuchungsfeldes 123
4.2 Auswahl der Diskursfragmente 124
4.3 Untersuchung der vorliegenden Diskursstrukturen 126
5 Analyse: Mediale Wahrnehmung der PISA-Leistungsvergleichspraktik in Deutschland und den USA 130
5.1 Interpretation in Deutschland 131
5.2 Interpretation in den USA 134
6 Fazit 136
Literatur 138
Bodyranking: Legitimationsmechanismen für Rankings unter Anwesenden 140
1 Lokale und temporale Unmittelbarkeit des Rankings im Bodybuilding 140
2 Die Interaktionssoziologie von Erving Goffman 142
3 Zur Soziologie des Bodybuildings 143
4 Methodisches Vorgehen und Forschungsprozess 146
5 Die Produktion von Legitimität: Rankings im Bodybuilding 148
5.1 Überregulierung des Bewertungsverfahrens 150
5.2 Inszenierung einer glaubwürdigen Jury- Rolle 154
5.3 Geteilter Wert- und Erfahrungshorizont Bodybuilding-Familie als Community 158
6 Fazit: Legitimationsmechanismen für die Akzeptanz eines Rankings unter Anwesenden 162
Literatur 164
Die moralisierende Bewertung von Nachhaltigkeitsberichten: Eine Fallstudie 166
1 Einleitung 166
2 Ranking der Nachhaltigkeitsberichte in Deutschland 168
2.1 Die Kompetenz der Rankenden 169
2.2 Relevanz des Themas 172
2.3 Schwarze Schafe 175
3 Diskussion der Ergebnisse 180
Literatur 182
Von Entwicklung zur Nachhaltigkeit: Analyse eines diskursiven Wandels am Beispiel des Human Development Index und des Social Progress Index 184
1 Einleitung 184
2 Der Human Development Index 185
2.1 Entstehungshintergründe und Ziele des HDI 185
2.2 Methodik des HDI 186
2.3 Anwendung des HDI 187
2.4 HDI in der Kritik 188
3 Der Social Progress Index 189
3.1 Entstehungshintergründe und Ziele 189
3.2 Methodik des SPI 190
3.3 Anwendung des SPI 191
3.4 Zur Rezeption des SPI 192
4 Der Aufstieg des Nachhaltigkeits- und Post-Development-Diskurses 192
4.1 Methodische Vorbemerkung: Wissenssoziologische Diskursanalyse 192
4.2 Von der Entwicklung zur Nachhaltigkeit 193
Der Konflikt um das BIP vs. Nachhaltigkeit 194
Die Relevanz ökologischer Faktoren 195
4.3 Post-Development: Kritik am Eurozentrismus der Entwicklungspolitik 196
Pejorative Sprachfiguren 196
Kolonialistische Normierungen 197
Kritik des Post-Development 198
5 Von den Millennium Development Goals zu den Sustainable Development Goals 199
5.1 Die Millennium Development Goals 199
5.2 Die Sustainable Development Goals 200
6 Schluss 202
Literatur 203
Determinanten der subjektiv wahrgenommenen Wichtigkeit von Hochschulrankings bei der Studienortwahl? 207
1 Einleitung 207
2 Signaling-Theorie 208
3 Forschungsstand 212
4 Daten 213
5 Die multiple Korrespondenzanalyse 214
5.1 Methode 215
5.2 Ergebnisse 216
6 Die ordinale Regression 218
6.1 Methode 219
6.2 Ergebnisse 220
7 Schluss und Ausblick 224
Literatur 226
Rankingplattformen und ihre Auswirkungen auf Hotels: Eine Fallstudie 229
1 Rankingpraktiken in der Hotellerie 229
2 Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Hotelrankings 230
3 Methodisches Vorgehen und Forschungsprozess 233
4 Auswirkungen von Rankings auf die Hotellerie der Stadt Z 236
4.1 Verständnis und Deutung von Rankingplattformen 236
Welchen Stellenwert haben Online-Bewertungen für Hotels? 236
Welche Plattformen stehen im Fokus? 237
Spiegeln die Onlineplattformen den subjektiv wahrgenommenen Wettbewerb wider? 238
Wie bewerten die Befragten Online-Rankings? 239
4.2 Zur Handlungspraxis der Hoteliers 242
Welche praktischen Konsequenzen haben Gästebewertungen? 242
Wie nehmen die gerankten AkteurInnen in ihrer Handlungspraxis auf Rankings Bezug? 245
5 Rankingplattformen als „störender Vermittler“ – neue Erkenntnisgewinne im Umgang mit online Kommunikation und Bewertungspraktiken 246
Interviewfragebogen 249
Mögliche Interviewfragen für ein exploratives Interview 249
Literatur 249

Erscheint lt. Verlag 3.9.2019
Zusatzinfo XXVIII, 225 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Algorithmus-Kultur • Entscheidungstheorie • Gesellschaftliche Ordnung • Hochschulranking • Rankings • Rating • Social Progress Index • Soziale Indikatoren • Soziologie des Bewertens
ISBN-10 3-658-26366-0 / 3658263660
ISBN-13 978-3-658-26366-9 / 9783658263669
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
29,99
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
22,99
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99