Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? (eBook)

Zum Stellenwert von Wissenschaftlichkeit im Lehramtsstudium
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
XVIII, 265 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-23244-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerbildung? -
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band stellt Beiträge zusammen, die die Bedeutung einer genuin wissenschaftlichen Ausbildungsphase in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung hervorheben, und steht damit quer zum aktuell allgegenwärtigen 'Ruf nach mehr Praxis'. Die Forderung nach mehr Wissenschaftlichkeit bietet dabei interessante Einblicke in einen wieder neuen Diskurs um die Spannung zwischen berufspraktischen Orientierungen und wissenschaftlichen Ansprüchen im Lehramtsstudium.

Der Inhalt
Fachdidaktische und bildungstheoretische Perspektiven • Zum Verhältnis von Studium und schulpraktischen Studien • Zur Bedeutung des Studiums aus professions- und hochschultheoretischer Sicht 

Die Herausgeber
Dr. Claudia Scheid ist Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Bern.
Dr. Thomas Wenzl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover.



Dr. Claudia Scheid ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Bern.

Dr. Thomas Wenzl ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover.

 


Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 15
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 17
Teil I Fachdidaktische und bildungstheoretische Perspektiven 19
Rechtschreiben lernen – eine Frage der Praxis? 20
Zusammenfassung 20
1Schrift und Orthographie und ihre gesellschaftliche Deutung 21
2Reproduktion und Funktionalisierung gesellschaftlicher Deutungsmuster in der Didaktik – am Beispiel „Lesen durch Schreiben“ 23
3Ein Streit um Kaisers Bart 26
4Linguistische Schrifttheorie 26
5Pädagogik contra Linguistik 29
6Fazit 31
Literatur 33
Zum Stellenwert der Wissenschaft im Studium zukünftiger Lehrkräfte des islamischen Religionsunterrichts 36
Zusammenfassung 36
1Einleitung 36
2Zur islamischen Theologie 38
3Probleme einer Reform des Islam 40
4Weitere zentrale Fragen 42
5Islamische Religionspädagogik 44
6Das Lehramtsstudium für den islamischen Religionsunterricht 48
7Fazit 50
Literatur 51
Die wundersame fachliche Entkernung der Lehrerausbildung und ihre Folgen 54
Zusammenfassung 54
1Einleitung 55
2Die Lehrerbildung bis zur Jahrtausendwende 56
3Die Büchse der Pandora – die Lehrerausbildung nach PISA und Bologna 57
4Vom allmählichen Verschwinden des Faches aus der Lehrerbildung 59
5Auf dem Weg zum Einheitslehrer – weitere Entfachlichung vorprogrammiert 63
6Wenn schon kein Fach, dann Gesinnung 64
7„Mit Leib und Seele“ – das wundersame Verschwinden der Fachstrukturen aus Profilen und Fächerverbünden 65
8Die fragwürdige Umwandlung einer Bildungsanstalt in ein Kompetenzzentrum 68
Literatur 68
Lernen und Forschen. Von falschen Einebnungen ihrer Differenz und von ihrer Strukturhomologie 69
Zusammenfassung 69
1„Wie viel Wissenschaft braucht das Lehramtsstudium?“ 70
2Wie unterrichtliche Vermittlung praktisch auf Methoden der Wissensgewinnung und der Geltungsprüfung des Wissens, mithin auf Wissenschaft verweist 71
2.1Lernen als (vermeintliches) Entdecken 71
2.1.1 Didaktik für Entdecker 71
2.1.2 Was es zu entdecken gäbe 72
2.1.3 Didaktik für Schüler, die keine Entdeckungen machen und denen auch nicht zu einem tatsächlichen Entdecken verholfen wird 74
2.2Lernen als (vermeintliches) Systematisieren 76
2.2.1 Die Schüler als Biologen (in spe) 76
2.2.2 Zu Ordnendes, Ordnen und der Ordnungsdrang der Biologen 77
2.2.3 Ordnen als Lösung eines praktischen Problems vs. die wissenschaftlich gültige Ordnung 79
2.3Von der praktischen Überhöhung des Lernens und der Lernenden zuungunsten der Sache und deren Erkenntnis 81
3Zur systematischen Bestimmung des Verhältnisses von unterrichtlichem Lernen und Forschen 82
4Konsequenzen für das Unterrichten als Aufgabe von Lehrpersonen 84
5Konsequenzen für die universitäre Lehrerbildung 88
Literatur 89
Teil II Zum Verhältnis von Studium und schulpraktischen Studien 92
Wissenschaft und Weltoffenheit. Wider den Unsinn der praxisbornierten Lehrerausbildung 93
Zusammenfassung 93
1Einleitung 94
2Schließung und Kontinuität in der Lehrerbiografie 94
3Affinität von Schule und Hochschule 98
4Praxisorientierung als Praxisferne 102
5Defizit der Wissenschaftlichkeit 105
6Wissenschaftlichkeit als Unterbrechung 109
6.1Radikaler Perspektivwechsel 110
6.2Integrierte Studiengänge 114
6.3Organisierte Anschlüsse 117
Literatur 119
Wissen ist Macht: Ein Plädoyer für ein wissenschaftliches Lehramtsstudium 123
Zusammenfassung 123
1Einleitung 123
2Praxis ist nicht alles 124
3Lehrerpersönlichkeit – ein problematischer Begriff 126
4Wissen als wichtige Grundlage für erfolgreiches Lehrerhandeln 128
4.1Professionswissen als wesentlicher Teil professioneller Lehrerkompetenz 129
4.2Weitere Aspekte der Lehrerprofessionalität nach Baumert und Kunter (2006) 131
4.3Ausgewählte empirische Belege für die Bedeutsamkeit des Wissens im Studium 132
5Verzahnung zwischen wissenschaftlichem Studium und Praxisbezug 134
6Fazit 135
Literatur 136
Wissenschaftlichkeit in der berufspraktischen Ausbildung von angehenden Lehrpersonen 141
Zusammenfassung 141
1Einleitung 142
2Wissenschaftlichkeit kann nicht garantieren, dass eine gute Lehrer/-innenbildung erfolgt Praxis aber ebenso wenig
3Wissenschaftlichkeit ist auf Praxis angewiesen aber auch umgekehrt
4Wissenschaftlichkeit kann Diskrepanzen zur Praxis aufzeigen Praxis kann dies aber ebenfalls
5Ausblick 155
Literatur 157
Teil III Zur Bedeutung des Studiums aus professions- und hochschultheoretischer Sicht 161
Das Junktim von Forschen und Lehren. Professionalisierungs- und erkenntnistheoretische Analysen der Lehrtätigkeit 162
Zusammenfassung 162
1Einleitung 162
2Klassische professionssoziologische Argumente zur Analytik des Lehrens und des Platzes, den das Studium dabei einnimmt 164
3Die revidierte Theorie professionalisierten Handelns bezüglich schulischer Lehre und den Platz, den das Studium dabei einnimmt 167
4Überlegungen zur Relevanz des Studiums in Bezug auf die Genese der für jedwede Profession und auch für das Lehren notwendigen normativen Strukturen 170
5Erkenntnistheoretische Ausführungen, warum das Studium Lehr- und Lernpraxis enthält, schulische Praktika aber nicht 174
5.1Das Studium als Notwendigkeit aus professionsbezogener Sicht 175
5.2Das Studium als aus erkenntnistheoretischer Sicht hinreichend 179
6Lehrfähigkeit als Ergebnis eines Studiums und zur Frage, was die Ausbildung in Technik und classroom management dann für einen Stellenwert haben 183
Literatur 186
Ärzte, Anwälte – Lehrer? Erkenntnisorientierung als spezifischer Berufsbezug des Lehramtsstudiums 189
Zusammenfassung 189
1Einleitung 190
2Zur „Imagerie“ pädagogischer Professionalität 192
2.1Die pädagogische Dimension als Prestigeproblem für den Lehrerberuf 199
3Zum herausgehobenen Wissenschaftlichkeitsanspruch im fachwissenschaftlichen Segment des Lehramtsstudiums 201
3.1Zur strukturellen Spannung zwischen wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen und ärztlicher Ausbildung im Medizinstudium 203
3.2Zur Randständigkeit der Grundlagenfächer im Studium der Rechtswissenschaft 206
3.3Zur Verankerung einer Erkenntnisorientierung im Lehramtsstudium 211
3.3.1 Zur Verankerung des Lehramtsstudiums in der humboldtschen Philosophischen Fakultät 214
4Von einlösbaren und uneinlösbaren Praxisansprüchen berufsbezogener Studiengänge 217
5Zusammenfassung 220
Literatur 223
Universitätsstudium und berufliches Handeln. Eine historisch-soziologische Skizze zur Entstehung des „Theorie-Praxis-Problems“ 227
Zusammenfassung 227
1Einleitung 228
2Mittelalter: Die Universitäten als selbstständige Korporationen 229
3Frühe Neuzeit: Die Universitäten gelangen unter staatliche Kontrolle 236
4Der Übergang zur modernen Forschungsuniversität 241
5Ausblick: Die moderne Forschungsuniversität und die Unhintergehbarkeit des „Theorie-Praxis-Problems“ 253
Literatur 260

Erscheint lt. Verlag 23.7.2019
Zusatzinfo XVIII, 253 S. 5 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Befursvorbereitung • Educational Governance • Erziehungswissenschaft • Lehramtsstudium • Master of Education • Pädagogische Professionalisierung
ISBN-10 3-658-23244-7 / 3658232447
ISBN-13 978-3-658-23244-3 / 9783658232443
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99

von Catrin Heite; Christoph Henning; Veronika Magyar-Haas

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
46,99