Stiftungen und soziale Innovationen (eBook)

Strategien zur Lösung gesellschaftlicher Probleme
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2020
XIII, 317 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-27076-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Stiftungen und soziale Innovationen - Steffen Bethmann
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Steffen Bethmann untersucht die Effektivität und Wirkung privater Beiträge zum Gemeinwohl und die Entwicklung von Strategien sozialer Investoren. Er legt die organisationstheoretischen Grundlagen zur Erklärung von Stiftungshandeln und Innovationsfähigkeit von Stiftungen dar und untersucht mittels Fallstudien unter anderem ihre Entscheidungskriterien bei der Projektauswahl, ihre Förderstrategien und die Zusammenarbeit mit Partnern. Seine Ergebnisse zeigen, dass gerade die strukturelle Trägheit und Berechenbarkeit von Stiftungen diese zu verlässlichen Akteuren in sozialen Innovationsprozessen machen. Zugleich haben sie auch die Fähigkeit als Impulsgeber aufzutreten, wenn ihre eigenen Ressourcen und Strategien mit der Konfiguration eines Problemfelds übereinstimmen.



Steffen Bethmann ist Executive Director der Melton Foundation und Research Fellow am Center for Philanthropy Studies der Universität Basel und am Centro de Filantropía e Inversion Social an der Adolfo Ibañez Universität, Santiago de Chile.

Vorwort der Herausgeber 6
Vorbemerkung 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
1 Einführung 15
1.1 Die Stiftung als natürlicher Innovator? 15
1.2 Problemstellung 18
1.3 Zielsetzung & Relevanz
1.4 Vorgehen & Gliederung
2 Die Förderstiftung als Organisation 27
2.1 Stiftungen im Kontext der Gesellschaft 28
2.1.1 Frühe Stiftungsformen 28
2.1.2 Die Geburt der Förderstiftung 30
2.1.3 Von der Wohlfahrt zur Philanthropie 32
2.1.4 Stiftungen in der Schweiz und Deutschland 36
2.2 Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen der Fördertätigkeit 41
2.2.1 Motivation der Stiftungsgründung 41
2.2.2 Der Stiftungszweck als Kristallisationspunkt des Stifterwillens 44
2.2.3 Das Stiftungsvermögen 48
2.2.4 Die Governance der Förderstiftung 51
2.3 Das Philanthropiemodell einer Stiftung 58
3 Soziale Innovationen 62
3.1 Theoretische Wurzeln des heutigen Innovationsverständnisses 63
3.2 Neue Lösungsansätze für gesellschaftlicher Probleme 68
3.2.1 Eine gerechtere Gesellschaft 69
3.2.2 Pragmatisches Problemlösen 71
3.2.3 Änderungen der sozialen Praxis 74
3.3 Zwischenfazit 76
3.4 Entstehung und Verbreitung sozialer Innovationen 78
3.4.1 Auslöser und Problemformulierung (Prompts) 81
3.4.2 Ideen und Lösungsvorschläge (Proposals) 82
3.4.3 Prototypen und Piloten (Prototypes) 84
3.4.4 Nachhaltige Verankerung (Sustaining) 85
3.4.5 Skalierung & Diffusion (Scaling &
3.4.6 Systemische Veränderung (Systemic change) 89
4 Stiftungen und soziale Innovationen 91
4.1 Die Notwendigkeit einer Strategie 91
4.2 Die Festlegung von Handlungsfeldern 93
4.3 Rational-bürokratische und emergente Strategien 94
4.4 Auswahl und Zusammenarbeit mit den Partnern 99
4.5 Nachhaltige Verankerung und Verbreitung neuer Lösungsansätze 103
4.6 Stiftungen als soziale Innovatoren? 106
5 Methodik 110
5.1 Fragestellung 110
5.2 Vorstudie mit Stiftungsexperten 111
5.3 Auswahl der Fälle 113
5.4 Datenerhebung 115
5.5 Datenanalyse & Theorieentwicklung
5.6 Kritische Würdigung des Vorgehens 121
6 Fallstudien 123
6.1 Gebert Rüf Stiftung 123
6.1.1 Stiftungsgründung 123
6.1.2 Förderphilosophie/ -strategie 125
6.1.2.1 Entwicklung der Förderstrategie 126
6.1.2.2 Suche und Auswahl von Partnern (Lösungsentwicklung) 135
6.1.2.3 Zusammenarbeit mit Partnern (Implementierung & Anpassungen)
6.1.2.4 Nachhaltige Verankerung & Verbreitung
6.1.2.5 Beispiele der Förderarbeit – Das Modell in der Praxis 141
6.1.3 Governance (Organisation und Steuerung) 147
6.1.4 Die GRS unter dem Blickwinkel der sozialen Innovation 149
6.2 Stiftung Mercator Schweiz 152
6.2.1 Stifter und Gründungsgeschichte 152
6.2.2 Förderphilosophie/ -strategie 154
6.2.2.1 Entwicklung der Stiftungsstrategie (Problemauswahl und Lösungsansätze) 154
6.2.2.2 Suche und Auswahl der Partner (Strategieimplementierung) 162
6.2.2.3 Zusammenarbeit mit Partnern (Implementierung & Anpassungen)
6.2.2.4 Nachhaltige Verankerung & Verbreitung
6.2.2.5 Beispiele der Förderarbeit – Das Modell in der Praxis 168
6.2.3 Governance (Organisation und Steuerung) 174
6.2.4 Die MCH unter dem Blickwinkel der sozialen Innovation 176
6.3 Sophie und Karl Binding Stiftung 179
6.3.1 Stifter und Gründungsgeschichte 179
6.3.2 Förderphilosophie /-strategie 180
6.3.2.1 Entwicklung der Stiftungsstrategie (Problemwahrnehmungen & Lösungsansätze)
6.3.2.2 Suche und Auswahl der Partner (Suche nach Lösungen) 189
6.3.2.3 Zusammenarbeit mit Partnern (Implementierung & Anpassungen)
6.3.2.4 Nachhaltige Verankerung & Verbreitung
6.3.2.5 Beispiele der Förderarbeit – Das Modell in der Praxis 194
6.3.3 Governance (Organisation und Steuerung) 199
6.3.4 Die SKBS unter dem Blickwinkel der sozialen Innovation 201
6.4 Arcas Foundation 205
6.4.1 Stifterin und Gründungsgeschichte 205
6.4.2 Förderphilosophie /-strategie 206
6.4.2.1 Entwicklung der Stiftungsstrategie (Problemwahrnehmungen & Lösungsansätze)
6.4.2.2 Suche und Auswahl der Projektpartner (Suche nach Lösungen) 211
6.4.2.3 Zusammenarbeit mit Projektpartnern (Implementierung & Anpassungen)
6.4.2.4 Nachhaltige Verankerung & Verbreitung
6.4.2.5 Beispiele der Förderarbeit – Das Modell in der Praxis 216
6.4.3 Governance (Organisation und Steuerung) 223
6.4.4 Die Arcas Foundation unter dem Blickwinkel der sozialen Innovation 224
7 Vergleichende Analyse 228
7.1 Der Beitrag von Stiftungen in der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen 229
7.1.1 Beratung und Befähigung 233
7.1.2 Neue Organisationen und Feldentwicklung 237
7.1.3 Das Innovationsvermögen 242
7.2 Innovationsorientierung und Strategieentwicklung von Stiftungen 247
7.2.1 Gründerprägung & Dokumententreue
7.2.2 Interesse, Kompetenz & Deutungsmacht
7.2.3 Sinn & Formalisierung
7.2.4 Strukturelle Trägheit 252
7.3 Fazit 255
8 Die Innovationsfähigkeit von Stiftungen 257
9 Implikationen für Theorie und Praxis 264
9.1 Theoretische Implikationen 264
9.1.1 Soziale Investoren 265
9.1.2 Ressourcen als Handlungsgrundlage 266
9.1.3 Pfadabhängigkeit und strukturelle Trägheit 268
9.1.4 Stiftungen als institutionelle Unternehmer 273
9.2 Praktische Implikationen 276
10 Schluss 283
Literaturverzeichnis 289
Liste der Interviewpartner 321

Erscheint lt. Verlag 4.7.2019
Reihe/Serie Soziale Investitionen
Soziale Investitionen
Zusatzinfo XIII, 317 S. 18 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Akteure in sozialen Innovationsprozessen • Arcas Foundation • Entwicklungsprozess sozialer Innovationen • Erfolg sozialer Innovationen • Gebert Rüf Stiftung • Innovationsfähigkeit von Stiftungen • Organisationstheorie • Sophie und Karl Binding Stiftung • Soziale Innovationen • Soziale Investitionen • Stiftungen • Stiftung Mercator Schweiz • Strategie
ISBN-10 3-658-27076-4 / 3658270764
ISBN-13 978-3-658-27076-6 / 9783658270766
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99