Inklusive Bildung forschend entdecken (eBook)

Das Konzept der kooperativen Lehrer*innenbildung
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
VI, 259 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25515-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Inklusive Bildung forschend entdecken -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Band beschreibt das Konzept der kooperativen Lehrer*innenbildung und zeigt die forschungsorientierte Entwicklung, Begleitung und Umsetzung inklusiven Unterrichts an Schulen. Dafür werden lern- und entwicklungspsychologische Grundlagen, didaktische und diagnostische Fragen, sowie die methodische und forschende Realisierung inklusiven Unterrichts vorgestellt und die zunehmende Kooperation zwischen Forschung, Lehre und Schule, als Möglichkeit zur Entwicklung einer inklusiven Bildung konzipiert.



Dr. Anke Langner ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der TU Dresden.

Dr. Matthias RitterJan Steffens und David Jugel sind wissenschaftliche Mitarbeiter an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der TU Dresden.


Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung – Warum ein Buch für ein inklusives Lernen im Rahmen der Lehrer*innenbildung? 7
1Grundgedanken 7
2Inklusion und Schule 9
3Lehrer*innenbildung und Inklusion 13
4Das forschende Lernen in der Lehrer*innenbildung 17
5Das Buch 19
Literatur 22
Hochschuldidaktische Gedanken zur Seminarreihe „Inklusiver Unterricht in der Praxis“ 26
1Einleitung 26
2Ziele der Seminare 27
3Umsetzung der Seminarreihe 29
3.1Seminar 1: Inklusiven Unterricht in der Praxis entwickeln 29
3.2Seminar 2: Inklusiven Unterricht in der Praxis begleiten 31
3.3Seminar 3: Inklusiven Unterricht in der Praxis umsetzen 32
4Resümee 33
Literatur 35
Der Mensch lernt nicht mit einem Gehirn, sondern mit vielen Gehirnen in Gesellschaft. (Neuro-)Psychologische Grundlagen für die Gestaltung inklusiven Unterrichts 36
1Einleitung 36
2Lernen und Entwicklung 38
2.1Lernen ist erfahrungsabhängig 38
2.2Lernen ist vermittlungsabhängig 40
2.3Lernen ist immer emotional-kognitiv 43
2.4Lernen findet im Dialog statt 47
2.5Lernen im gemeinsamen Rhythmus und in Reziprozität 50
2.6Lernen und Resonanz 52
2.7Lernen und die Bedeutung von Selbstkonzepten 56
3Isolation und Entwicklung 58
3.1Der ‚entgleiste‘ Dialog 58
3.2Lernen und isolierende Bedingungen 60
3.3Isolation und isolierende Bedingungen 62
3.4Drei Formen der Isolation 64
3.5Isolation als Relation 65
3.6Kompensationen der Isolation 67
3.7Vier basale Grundformen der Kompensation von Isolation 69
4Ausblick: Den Teufelskreis der Isolation durchbrechen 74
Literatur 75
Didaktische Leitgedanken für die Entwicklung inklusiver Lernumgebungen 82
1Einleitung 82
2Die Zone der nächsten Entwicklung als intersubjektiver Raum 83
2.1Was ist die ZdnE? 84
2.2Die ZdnE vor dem Hintergrund der kulturhistorischen Entwicklungstheorie 85
2.3Nachahmung und Zusammenarbeit 87
2.4Kooperation und soziale Unterstützung 88
2.5ZdnE als emotional-kognitives Feld zwischen Menschen 93
2.6Unterricht 94
3Entwicklungslogische Didaktik als Orientierungsrahmen für subjektzentrierte didaktische Leitlinien 97
3.1Didaktische Ableitungen – vom Subjekt denken 99
3.2Lernen als individueller Prozess 100
3.3Sinn und Bedeutung – Grundlage von Motivation 101
3.4Bindung als wichtiger Parameter von Lernen 102
3.5Das Verhältnis von Objekt und Subjekt 103
3.6Didaktische Dimensionen zur Gestaltung inklusiver Lernumgebungen 104
3.7Aneignung 105
3.8Innere Differenzierung und Kooperation am gemeinsamen Gegenstand 109
3.8.1 Innere Differenzierung 109
3.8.2 Lernen als Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand 110
4Fazit 113
Literatur 114
Normative Vorstellungen und deren Auswirkungen in der Institution Schule 118
1Einleitung 118
2Beziehungsweisen???Wie „Andere“ konstruiert werden 119
2.1Die Differenz(-setzung) des Anderen 121
2.2Die Positionierung/Platzierung des Anderen 124
3Differenz radikal 129
4Es braucht Kooperation 130
5Fazit 133
Literatur 134
Ohne Verstehen kein pädagogisches Handeln – Diagnostik im Kontext von Inklusion 137
1Diagnostik – eine Begriffsbestimmung 138
2Keine normorientierte Diagnostik im Kontext von Inklusion 139
3Diagnostik im Kontext von Inklusion 142
4Umsetzung von Diagnostik im Unterricht 145
5Zusammenfassung und Ausblick 150
Literatur 152
Forschungsmethodische Grundlagen. Methodologie und Methodik der Seminarreihe. Forschendes Lehren und Lernen 155
1Einleitung 155
2Forschendes Lernen 156
3Methoden und deren Relevanz 160
3.1Beobachten ist nicht gleich Beobachten 162
3.2Interview 164
3.3Videoanalyse 166
3.4Auswertungsstrategien 167
4Konsequenz und Ausblick 169
Literatur 169
Nino, Julian und Bianka. Einzelfallanalysen von drei Schüler*innen 172
1Einleitung 172
2Methodisches Vorgehen 175
3Ergebnisse 178
3.1Nino 178
3.1.1 Soziale Situation 178
3.1.2 Arbeitsweise 179
3.1.3 Interessen, Ressourcen, Zugänge 181
3.1.4 Einstellung zur Schule 181
3.2Julian 182
3.2.1 Soziale Situation und Interessensgebiete 182
3.2.2 Zugangswege im schulischen Kontext 183
3.2.3 Julian im Kontext Schule 184
3.2.4 Soziale Situation im Klassenverband 185
3.2.5 Isolierende Bedingungen 186
3.2.6 Arbeitsweise 187
3.3Bianka 188
3.3.1 Soziale Situation und Charakterisierung 188
3.3.2 Interessensgebiete 189
3.3.3 Bevorzugte Aneignungswege 189
3.3.4 Schulisches Arbeiten 190
3.3.5 Interaktion mit anderen Schüler*innen 190
4Resümee 191
4.1Lernen ist erfahrungsabhängig 191
4.2Lernen ist immer emotional-kognitiv 193
4.3Lernen findet immer im Dialog statt 194
4.4Lernen wird durch isolierende Bedingungen behindert 196
Literatur 197
Explorative Analyse zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen 199
1Einleitung 199
2Partizipation im Unterricht 200
3Methodik 201
4Ergebnisse 203
4.1Globale Einschätzungen der Schüler*innen zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen 203
4.2Vertiefte Auswertungen zur Partizipation der Schüler*innen während der Umsetzung der inklusiven Lernumgebung 207
5Diskussion 208
5.1Grenzen der Untersuchung 210
5.2Methodische Anmerkungen 211
Literatur 213
Schul- und Unterrichtsentwicklung aus der Perspektive der Schulleiterin 214
1Ausgangssituation an der Oberschule Dohna 215
2Schulentwicklung als Organisationsentwicklung 217
3„Inklusiven Unterricht in der Praxis entwickeln“ – ein Kooperationsprojekt zwischen Universität und Schule 222
4Schulpraktische Ableitungen 225
5Ein erstes Fazit 228
Literatur 229
Weitergedacht 231
1Fachdidaktische Perspektiven zur Inklusion entwickeln 232
2Schule muss aus der Perspektive der Schüler*innen gedacht werden 236
3Digitalisierung 243
4Subjektorientierung und Kooperation in Hochschullehre 249
Literatur 255

Erscheint lt. Verlag 24.6.2019
Zusatzinfo VI, 259 S. 19 Abb., 4 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Diagnostik • Didaktik • Erziehungswissenschaft • Forschendes Lernen • Inklusion • inklusiver Unterricht • Learning and Instruction • Lehrerbildung • Theorie-Praxis-Transfer • Unterrichtsforschung
ISBN-10 3-658-25515-3 / 3658255153
ISBN-13 978-3-658-25515-2 / 9783658255152
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99

von Catrin Heite; Christoph Henning; Veronika Magyar-Haas

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
46,99