Sprachlos

Piktogramme in der visuellen Kommunikation mit Geflüchteten

(Autor)

Buch | Softcover
200 Seiten
2019
Büchner-Verlag
978-3-96317-184-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprachlos - Rabea Cramer
25,00 inkl. MwSt
Seit der sogenannten "Flüchtlingskrise" im Jahr 2015 besteht in Deutschland ein erhöhter Bedarf an sprachunabhängigen Kommunikationsmitteln. Piktogramme haben sich bereits überall dort als unverzichtbar erwiesen, wo sich Menschen über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg begegnen.
Rabea Cramer befasst sich mit der Bedeutung und dem Ursprung von Zeichen und Piktogrammen, analysiert Herausforderungen in der Flüchtlingsarbeit und bietet mit einem Piktogrammsystem für das konkrete Beispiel des Jobcenters Münster einen Lösungsansatz. Ziel ist es, mittels kulturneutraler und sprachunabhängiger Begriffsvisualisierungen die Verständigung zwischen Geflüchteten und Jobcenter-Mitarbeiter_innen zu erleichtern. So können Sprachbarrieren abgebaut und die Lebensumstände Geflüchteter in Deutschland verbessert werden.

Rabea Cramer studierte Grafikdesign an der Fachhochschule Dortmund und der California State University Fullerton. Danach folgte ihr Masterabschluss in »Information und Kommunikation« am Fachbereich Design der Fachhochschule in Münster. Für »Sprachlos« erhielt sie 2018 von der Hochschule die Auszeichnung für die beste Masterarbeit ihres Abschlusssemesters sowie 2019 den Hochschulpreis für die beste Masterarbeit des Jahres im Fachbereich Design. Heute ist sie in einer Agentur in Dortmund als Art Director für die Konzeption und Gestaltung von Erscheinungsbildern diverser Unternehmen verantwortlich.

Zu den Reihenherausgebern: Lars C. Grabbe, Dr. phil., Professor für Theorie der Wahrnehmung, Kommunikation und Medien an der MSD – Münster School of Design der Fachhochschule Münster. Managing Editor des »Yearbook of Moving Image Studies« (YoMIS) und der Buchreihen »Bewegtbilder« und »Welt | Gestalten« im Büchner-Verlag (Marburg), Gründungsmitglied der »Forschungsgruppe Bewegtbildwissenschaft Kiel | Münster«, Wissenschaftlicher Beirat und zweiter Vertreter des Vorsitzenden der »Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft« (GiB, Tübingen). Forschungsschwerpunkte: Phänosemiose, Medientheorie und -philosophie, Wahrnehmungstheorie, Kommunikationstheorie, Ästhetik, Semiotik, Filmwissenschaft. Ausgewählte Publikationen: Bild und Interface. Zur sinnlichen Wahrnehmung digitaler Visualität (2015, herausgegeben mit Patrick Rupert-Kruse und Norbert M. Schmitz), Yearbook of Moving Image Studies. Cyborgian Image The Moving Image between Apparatus and Body (2015, herausgegeben mit Patrick Rupert-Kruse und Norbert M. Schmitz); Bildkörper. Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment (2016, herausgegeben mit Patrick Rupert-Kruse und Norbert M. Schmitz), Bildverstehen. Spielarten und Ausprägungen der Verarbeitung multimodaler Bildmedien (2017, herausgegeben mit Patrick Rupert-Kruse und Norbert M. Schmitz), IMMERSION — DESIGN — ART: REVISITED. Transmediale Formprinzipien neuzeitlicher Kunst und Technologie (2018, herausgegeben mit Patrick Rupert-Kruse und Norbert M. Schmitz). Oliver Ruf, Prof. Dr. phil., Professor für Medienwissenschaft an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und Co-Direktor des Instituts für Medienentwicklung und -analyse (IMEA). Herausgeber der Buchreihen »Medien- und Gestaltungsästhetik« im transcript-Verlag (Bielefeld), »Mikrographien/Mikrokosmen« im Verlag Königshausen & Neumann (Würzburg) sowie »Welt | Gestalten« im Büchner-Verlag (Marburg). Berufenes Mitglied u. a. des Deutschen Werkbunds und der Community of Professionals des Exzellenz-Netzwerks »Lehre hoch n« der Toepfer-Stiftung. Diverse Auszeichnungen, darunter Gewinner im Hochschulwettbewerb von »Wissenschaft im Dialog« im Wissenschaftsjahr 2019 »Künstliche Intelligenz«, Essaypreis der Zeitschrift MERKUR 2008 sowie Preisträger im »Jahr der Geisteswissenschaften« 2007. Forschungsschwerpunkte: Medienästhetik, Kommunikationstheorie, Designphilosophie, Intermedialität, Gestaltungskultur. Ausgewählte Publikationen: »Die Hand. Eine Medienästhetik« (2014), »Wischen und Schreiben. Von Mediengesten zum digitalen Text« (2014), »Kreatives Schreiben. Eine Einführung« (2016), »Wie aus Theorie Praxis wird« (2016, herausgeben mit Christof Hamann und Verena Hepperle), »Smartphone Ästhetik. Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien« (2018, alleiniger Herausgeber), »Projektion & Reflexion. Das Medium Kino im Spiegel von Literatur und Kunst« (2018, herausgegeben mit Sabine Haupt), »Storytelling für Designer« (2018), »Adolf Loos. Die Schriften zur Architektur und Gestaltung« (2019, alleiniger Herausgeber), »Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren« (2019, herausgegeben mit Uta Schaffers), »Designästhetik. Theorie und soziale Praxis« (2019, herausgegeben mit Stefan Neuhaus).

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Welt | 2
Verlagsort Marburg
Sprache deutsch
Maße 210 x 297 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Schlagworte Agentur für Arbeit • Bildsprache • Flüchtlingsarbeit • Geflüchtete • Gestaltung • Grafikdesign • Icons • Infografik • Interkulturelle Bildung • Jobcenter • Kommunikationsdesign • Öffentliche Verwaltung • Piktogramme • Piktogrammsystem • Semiotik • Signaletik • Sprachbarrieren • Sprachenübergreifende Kommunikation • Sprachunabhängige Kommunikation • Sprachwissenschaft • Symbole • Visuelle Kommunikation • Wahrnehmung • Zeichensystem
ISBN-10 3-96317-184-7 / 3963171847
ISBN-13 978-3-96317-184-0 / 9783963171840
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich