Macht | Spiele
Politisches Theater seit 1919
Seiten
1919 steht für einen politischen Neuanfang und gleichzeitig für ein krisenhaftes, immer wieder scheiterndes Ringen um Demokratie und eine liberale Gesellschaft. Vor diesem Horizont entsteht ein politisches Theater, das sich einmischt und sich als Reflexionsraum von Machverhältnissen versteht. »Macht | Spiele« beschreibt anhand markanter Stationen die Geschichte dieses politischen Theaters von 1919 bis in die Gegenwart.
Dabei werden so unterschiedliche Formen beleuchtet wie die Shakespeare’schen Königsdramen, etwa am Beispiel der Inszenierungen von Leopold Jessner, Jürgen Fehling, Saladin Schmitt, Peter Palitzsch oder Peter Zadek, Schillers Räuber (in ikonischen Inszenierungen von Erwin Piscator und Hansgünter Heyme) oder die Orestie-Inszenierung von Peter Stein. Mit Arbeiten von Karin Beier, Elfriede Jelinek, Karin Henkel, Christoph Marthaler, Luk Perceval oder William Kentridge zieht sich die Perspektive bis in die Gegenwart.
Dabei werden so unterschiedliche Formen beleuchtet wie die Shakespeare’schen Königsdramen, etwa am Beispiel der Inszenierungen von Leopold Jessner, Jürgen Fehling, Saladin Schmitt, Peter Palitzsch oder Peter Zadek, Schillers Räuber (in ikonischen Inszenierungen von Erwin Piscator und Hansgünter Heyme) oder die Orestie-Inszenierung von Peter Stein. Mit Arbeiten von Karin Beier, Elfriede Jelinek, Karin Henkel, Christoph Marthaler, Luk Perceval oder William Kentridge zieht sich die Perspektive bis in die Gegenwart.
Peter W. Marx, geb. 1973, ist, nach Stationen an den Universitäten in Mainz und Bern, seit 2012 Professor für Medien- und Theaterwissenschaft an der Universität zu Köln und Direktor der Theaterwissenschaftlichen Sammlung.
Erscheinungsdatum | 22.11.2019 |
---|---|
Zusatzinfo | zahlreiche s/w Abbildungen |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 137 x 215 mm |
Gewicht | 285 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater ► Theater / Ballett |
Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Kulturgeschichte | |
Sozialwissenschaften | |
Schlagworte | Kulturgeschichte • Macht • Politik • Shakespeare • Theater • Theaterwissenschaft |
ISBN-10 | 3-89581-516-0 / 3895815160 |
ISBN-13 | 978-3-89581-516-4 / 9783895815164 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00 €
vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00 €