Vom Potenzial zur Ressource (eBook)

Pädagogische Fachkräfte im Kontext sprachlich-kultureller Diversität am Beispiel der Sprachbeobachtung
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
XVI, 347 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-26470-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vom Potenzial zur Ressource - Ulrich Stitzinger
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die BiKES-Studie richtet den Blick in einem innovativ qualitativen Multiple Methods Design auf pädagogische Fachkräfte mit und ohne Migrationsgeschichte. Mit den Resultaten aus Expertinnen-Interviews sowie einer Qualifizierung werden überraschende Potenziale, Kompetenzentwicklungen und Typenmerkmale der Fachkräfte zur Sprachbeobachtung mehrsprachiger Kinder aufgedeckt. Die Ergebnisse liefern übertragbare Hinweise für Kita, Schule und Therapie.



Dr. Ulrich Stitzinger ist in der Abteilung Sprach-Pädagogik und -Therapie am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre tätig. Er beschäftigt sich mit der Professionalisierung im Bereich Sprache und Kommunikation im inklusiven Kontext sprachlich-kultureller Diversität in Kita und Schule.

Geleitwort 6
Danksagung 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
1 Thematische Heranführung – sprachlich-kulturelle Diversität als neue Wirklichkeit 17
1.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung – Individuum, Gesellschaft und Kultur als Bezugsdimensionen sprachlich-kultureller Diversität 18
1.2 Intention und Fragestellung – Potenzial oder Ressource? 22
1.3 Konzeptioneller und methodischer Aufbau – vom Phänomen zur Theorie (und Rückführung zum Phänomen) 23
1.4 Problemstellung – globale, administrative und pädagogische Konstellationen 26
2 Interdisziplinäre Fundierung – Forschung und Praxis im Kontext sprachlich-kultureller Diversität pädagogischer Fachkräfte 33
2.1 Begriffliche Verortung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität 33
2.2 Proportionen sprachlich-kultureller Diversität in der frühpädagogischen Praxis 37
2.2.1 Ungleiche Verteilung des Migrationshintergrundes 38
2.2.2 Unterschiede in den Arbeitsbedingungen 41
2.2.3 Sprachlich-kulturelles Mismatch 44
2.3 Stand der Forschung zum mehrsprachig-interkulturellen Handeln pädagogischer Fachkräfte 47
2.3.1 Förderung der Mehrsprachigkeit in gesamtsprachlicher Sichtweise 48
2.3.2 Beobachtung des Mehrsprachigkeitserwerbs 54
2.3.3 Rolle mehrsprachiger pädagogischer Fachkräfte mit Migrationshintergrund 60
2.4 Zusammenfassung und Folgerungen 66
3 Konzeptualisierung – pädagogisches Handeln im Kontext sprachlich-kultureller Diversität des Elementarbereiches 68
3.1 Konstituenten im Prozess sprachlich-kultureller Diversität 68
3.2 Kompetenzstrukturen im Kontext sprachlich-kultureller Diversität 71
3.2.1 Von der Strukturorientierung zur Kompetenzstruktur 71
3.2.2 Affektive diversitätssensible Teilkompetenz und Haltung 76
3.2.3 Kognitive diversitätssensible Teilkompetenz und Wissen 78
3.2.4 Kommunikative diversitätssensible Teilkompetenz und Handlungsrepertoire 80
3.3 Ressourcenentfaltung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität 82
3.4 Ebenen sprachlich-kultureller Bildungsarbeit 88
3.5 Zusammenfassung und Folgerungen 92
4 Theoretische Generalisierung – sprachlich-kulturelle Identität, Teilhabe und Diversität 94
4.1 Sprachlich-kulturelle Dimensionen zwischen Stabilisierung und Destabilisierung 94
4.1.1 Sprachlich-kulturelle Identität in der Dimension des Individuums 96
4.1.2 Sprachlich-kulturelle Teilhabe in der Dimension der Gesellschaft 102
4.1.3 Sprachlich-kulturelle Diversität in der Dimension der Kultur 107
4.2 Zusammenfassung und Folgerungen 115
5 Ableitungen und Annahmen 118
6 Methode – Forschungsdesign der BiKES-Studie 122
6.1 Erkenntnisinteresse 122
6.1.1 Forschungsschwerpunkte 122
6.1.2 Forschungsfragen 124
6.2 Erhebungs- und Analyseplan 127
6.2.1 Forschungsschwerpunkt I – Interviewerhebung 128
6.2.2 Forschungsschwerpunkt II – Intervention 131
6.2.3 Forschungsschwerpunkt III – Triangulation 134
6.3 Stichprobendesign 135
6.3.1 Interview- bzw. Interventionsgruppe 135
6.3.2 Referenzgruppe 140
6.4 Qualitätskriterien zur Datengewinnung und Analyse 142
6.4.1 Ethische Grundsätze im Forschungsvorhaben 143
6.4.2 Gütekriterien im qualitativen Forschungsdesign 144
6.4.3 Methodische Leitprinzipien der Studie 147
6.5 Instrumente und Methoden der Datengewinnung und Analyse 149
6.5.1 Forschungsschwerpunkt I – Fokussierte leitfadengestützte Expertinnen- und Experteninterviews 150
6.5.1.1 Erhebungssetting 150
6.5.1.2 Leitfadenkonstruktion 154
6.5.1.3 Transkriptionsprozess 158
6.5.1.4 Qualitative Inhaltsanalyse – Intrapersonale Profilbildung 160
6.5.1.5 Zusammenführung der Inhaltsanalysen – Interpersonale Profilbildung 166
6.5.1.6 Interraterprozess 172
6.5.1.7 Frequenzanalysen zur Interviewerhebung 175
6.5.2 Forschungsschwerpunkt II – Fallbeobachtungen mit Fallvignetten 176
6.5.2.1 Erhebungssetting 176
6.5.2.2 Fallvignetten 177
6.5.2.3 Beobachtungsbögen 179
6.5.2.4 Analyse der Sprachbeobachtungen 179
6.5.2.5 Referenzgruppe und Expertinnengremium als Referenzmaß 181
6.5.2.6 Frequenzanalysen zur Fallvignettenarbeit 183
6.5.3 Forschungsschwerpunkt III – Typisierung von Profilen pädagogischer Fachkräfte 184
7 Ergebnisse zum Forschungsschwerpunkt I – Potenziale mehrsprachig-interkultureller frühpädagogischer Arbeit 185
7.1 Proportionen der Kernthemengruppen 185
7.2 Kernthemengruppen interpersonaler Profilbildung 187
7.2.1 Stellenwert der Mehrsprachigkeit und Gebrauch der Erstsprache 188
7.2.2 Methoden zur Sprachbeobachtung und Sprachförderung 198
7.2.3 Sprachsensible und interkulturelle Arbeit 203
7.2.4 Erkennen mehrsprachiger Kompetenzen bei Kindern 212
7.2.5 Elternarbeit im mehrsprachigen Kontext 217
7.2.6 Methoden sprach- und kommunikationsfördernder Gesprächsführung 221
7.2.7 Sprachlich-kulturelle Identität der Fachkraft 224
7.2.8 Reflexion pädagogischen Handelns in der Bilderbuch- und Spielsituation 229
7.2.9 Stellenwert der Zweitsprache Deutsch 233
7.2.10 Kenntnisse der Kind-Umfeld-Situation 238
7.3 Stellungnahmen zum Forschungsprojekt 240
7.4 Qualitativ und quantitativ zusammenfassende Kernaussagen 242
8 Ergebnisse zum Forschungsschwerpunkt II – Potenzialentwicklung von Sprachbeobachtungskompetenzen 250
8.1 Erfassung von Fallvignetten im russisch-deutschsprachigen Kontext 250
8.1.1 Fallvignette ‚Katja‘ 251
8.1.2 Fallvignette ‚Sascha‘ 255
8.2 Erfassung von Fallvignetten im türkisch-deutschsprachigen Kontext 259
8.2.1 Fallvignette ‚Esma‘ 259
8.2.2 Fallvignette ‚Demircan‘ 263
8.3 Stellungnahmen zu den Fallvignetten 267
8.4 Qualitativ und quantitativ zusammenfassende Kernaussagen 269
9 Ergebnisse zum Forschungsschwerpunkt III – Merkmale zu Entwicklungspotenzialen und zur Ressourcennutzung 279
9.1 Typische Merkmale ausgewählter Profile pädagogischer Fachkräfte 279
9.1.1 Russisch-deutschsprachige pädagogische Fachkraft Frau N. 280
9.1.2 Türkisch-deutschsprachige pädagogische Fachkraft Frau A. 282
9.1.3 Deutschsprachige pädagogische Fachkraft Frau M. 284
9.2 Typen pädagogischer Fachkräfte mit besonderen Entwicklungspotenzialen und vorteilhafter Ressourcennutzung 286
10 Diskussion und Schlussfolgerungen – vom Potenzial zur Ressource 292
10.1 Interpretation und Bewertung der Ergebnisse 292
10.1.1. Beantwortung der Forschungsfragen im Forschungsschwerpunkt I – Potenziale im Kontext sprachlich-kultureller Diversität 292
10.1.2. Beantwortung der Forschungsfragen im Forschungsschwerpunkt II – Potenzialentwicklung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität 300
10.1.3. Beantwortung der Forschungsfragen im Forschungsschwerpunkt III – Entwicklungspotenziale und Ressourcennutzung im Kontext sprachlich-kultureller Diversität 305
10.2 Methodische Limitationen 307
11 Fazit – pädagogische Fachkräfte als Akteurinnen und Akteure im Kontext sprachlich-kultureller Diversität 311
11.1 Ausblick für die Forschung 311
11.2 Implikationen für die Praxis 313
Literaturverzeichnis 319
Anhang 346

Erscheint lt. Verlag 29.4.2019
Reihe/Serie Diversität in Kommunikation und Sprache / Diversity in Communication and Language
Zusatzinfo XVI, 347 S. 36 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Erst- und Zweitsprache • Frühkindliche Bildung • Mehrsprachigkeit • Professionalisierung • Sprachbildung • Sprachlich-kulturelle Identität
ISBN-10 3-658-26470-5 / 3658264705
ISBN-13 978-3-658-26470-3 / 9783658264703
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 12,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Über das Zusammenleben in einer gespaltenen Welt

von Farhan Samanani

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Die römische Villa als Chance für das Bauen heute

von Martin Düchs; Andreas Grüner; Christian Illies …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
59,99