Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften (eBook)

Konzept, Varianten und Anwendungsbeispiele
eBook Download: PDF
2019 | 1. Auflage
XVIII, 345 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-21657-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Delphi-Verfahren ermöglichen die systematische Erfassung von Expert_innenurteilen. Sie haben sich vor allem dann bewährt, wenn für die Beantwortung einer Forschungsfrage eine gewisse Sachkenntnis und Urteilsfähigkeit benötigt wird. Es gibt verschiedene Varianten von Delphi-Verfahren, wie das Gruppendelphi oder das Real-Time-Delphi. In dem Buch werden die aktuellen methodischen Entwicklungen und Anwendungsbeispiele aus den Sozial- und Gesundheitswissenschaften vorgestellt.

Der Inhalt
? Delphi-Verfahren: Konzepte und Varianten - Erkenntnistheoretische Diskussion - Praktische Herausforderungen - Delphi in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften - Real-Time Delphi - Delphi-Märkte
? Anwendungsbeispiele für Delphi-Verfahren - Qualifikationsanforderungen, Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung und Strategieentwicklung in der Gesundheitswirtschaft - Personalerhaltung und -gewinnung in der beruflichen Pflege - Gruppendelphi zur Adipositasprävention- Sicherheits- und Gesundheitskompetenz bei der Arbeit - Delphi-Verfahren in der Gesundheitsförderung

Die Herausgeber
JProf. Dr. Marlen Niederberger ist Juniorprofessorin für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der PH Schwäbisch Gmünd.
Prof. Dr. Ortwin Renn ist Wissenschaftlicher Direktor am Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam (IASS).



JProf. Dr. Marlen Niederberger ist Juniorprofessorin für Forschungsmethoden in der Gesundheitsförderung und Prävention an der PH Schwäbisch Gmünd.
Prof. Dr. Ortwin Renn ist Wissenschaftlicher Direktor am Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam (IASS).

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 11
Teil I Delphi-Verfahren: Konzepte und Varianten 19
Die Delphi-Methode – eine Einführung 20
Zusammenfassung 20
1Zur Geschichte der Delphi-Methode(n) 21
2Definition der Delphi-Methode 22
3Arten von Delphi-Befragungen 27
4Funktionen von Delphi-Studien 30
5Einsatzbereiche 34
6Fragebogengestaltung 36
7Teilnehmende 36
8Ausblick 40
Literatur 43
Das „klassische“ Delphi. Praktische Herausforderungen aus Sicht der Zukunftsforschung 49
Zusammenfassung 49
1Einführung 49
2Grundcharakteristika der Methode 51
2.1Breite Anwendungsmöglichkeiten 52
3Vorbereitungsphase 53
4Identifikation und Rekrutierung der Expert_innen 55
4.1Heterogenität der Panel 55
4.2Panelgröße 56
4.3Identifikation und Rekrutierung 56
4.4Motivation zur Teilnahme 57
5Entwicklung des Fragebogens 58
5.1Item-Generierung 58
5.2Herausforderung heterogene Panel 60
5.3Ergänzung durch Kommentare 60
5.4Zukunftsbezogene Items 61
5.5Selbsteinschätzung der Kompetenz 62
6Die Befragungsrunden 62
6.1Erste Runde 62
6.2Analyse der Rückläufe der ersten Runde 63
6.3Zweite Runde 64
7Analyse des gesamten Befragungsverlaufs 65
7.1Prinzip Zukunftsbild 65
7.2Pro-Domo-Bewertungen 66
7.3Konsens und Vorhersage 67
7.4Chancen jenseits des Konsens 67
7.5Kombination mit der Szenariomethode 68
8Fazit 68
Literatur 69
Delphi-Verfahren in den Gesundheitswissenschaften – erkenntnistheoretische Potenziale und Herausforderungen 71
Zusammenfassung 71
1Einleitung – Die Kraft und Macht von Delphi-Verfahren für das Wissen-Schaffen 72
2Die Rolle der Delphi-Methode in der Gesundheitsforschung am Beispiel der Palliativversorgung 73
2.1Rahmenbedingungen der Wissensgewinnung in der medizinischen Forschung 74
2.2Kontext der Standardisierung 74
2.3Historischer und (gesundheits-)politischer Kontext – Professionalisierung und Differenzierung 75
2.4Methodologische Rahmenbedingungen der Wissensgenerierung 75
3Die Befragung und Auslegung des Orakels – Projektionsfläche für Forschungsfantasien? 77
3.1Epistemologische Grundlagen des Delphi-Verfahrens 77
3.2Dramaturgie von Delphi-Verfahren 78
3.3Wiedereröffnung des methodologischen Spektrums 79
3.4Fazit 81
4Exkurs in die Wissenssoziologie 82
5Erkenntnistheoretische Chancen und Potenziale 83
5.1Habitualisierung und Institutionalisierung – Schaffung eines wissenschaftlichen Fundaments 83
5.2Kohäsion und Zusammenhalt 83
5.3Orientierung in einem komplexen und unsicheren professionellen Terrain 84
6Grenzen und Herausforderungen 84
6.1Grenzbereiche der Gegenstandsangemessenheit von Delphi-Verfahren 85
6.2Macht und Hegemonie in und durch Delphi-Verfahren 85
6.3Methodologische Herausforderungen 86
7Denkanstöße für eine kreative Vision von Delphi in den Gesundheitswissenschaften 87
7.1Reflexionen zur Forschungshaltung 87
7.1.1 Diversität – Sprache, Kultur, theoretische Konzepte und Gesundheitspraxis 88
7.1.2 Delphi und partizipative Forschungsansätze 88
7.2Forschungspraxis und methodologische Stringenz 89
7.2.1 Gegenstandsangemessenheit – Zielsetzung und Operationalisierung 90
7.2.2 Sicherstellung der Glaubwürdigkeit 90
7.2.3 Wissensproduktion durch Delphi-Verfahren – Darstellung, Veröffentlichung und Verbreitung 91
7.3Ausblick 92
Literatur 93
Das Gruppendelphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften 98
Zusammenfassung 98
1Einführung 99
2Das Gruppendelphi: Konzept und Definition 99
3Die Spezifika von Gruppendelphi-Verfahren 101
4Ablauf eines Gruppendelphis 102
5Expert_innenauswahl 104
6Moderation 106
7Statistische Auswertung in Echtzeit 107
8Ergebnis eines Gruppendelphis 108
9Forschungs- und Anwendungsbereich von Gruppendelphi-Verfahren in den Gesundheitswissenschaften 108
10Chancen und Herausforderungen von Gruppendelphi-Verfahren in den Gesundheitswissenschaften 110
11Fazit 112
Literatur 113
Real-Time Delphi 116
Zusammenfassung 116
1Einleitung 117
2Funktionsweise Real-Time Delphi 118
3Real-Time Delphi und klassisches Delphi: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 124
4Spezifische Herausforderungen von Real-Time Delphistudien 128
4.1Initiale Kondition 129
4.2Biases in Delphistudien 130
5Technische Innovationen und Real-Time Delphi Tools 132
6Diskussion & Ausblick
Literatur 136
Delphi-Märkte 139
Zusammenfassung 139
1Prognosen mittels Märkten 140
1.1Informationseffizienz 141
1.2Prognosemärkte 142
2Gemeinsamkeiten und Potenziale für eine Integration 144
2.1Potenziale für Prognosemärkte 144
2.2Potenziale für Real-Time Delphi 146
3Integrationsansätze 148
3.1Integration auf User-Ebene 149
3.2Integration auf Marktebene 152
3.3Integration auf Delphi-Fragen-Ebene 155
4Fazit und zukünftige Entwicklungen 157
Literatur 159
Teil II Anwendungsbeispiele für Delphi-Verfahren 163
Neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft 164
Zusammenfassung 164
1Einleitung 165
2Hintergrund 166
2.1Fragestellung und Zielsetzung der Studie 166
2.2Abgrenzung des Forschungsgegenstandes 167
3Studiendesign und Methode 168
3.1Theoretische Einordnung 169
3.2Umsetzung der studienspezifischen Anforderungen 171
3.3Überblick über das Studiendesign 173
4Stichprobe 175
4.1Vorgehensweise bei der Auswahl der Expert_innen 175
4.2Ergebnis der Expert_innenauswahl: Bruttostichprobe nach Haupt- und Untergruppen 177
5Operationalisierung der Forschungsfrage 177
5.1Literaturrecherche und -analyse 179
5.2Leitfaden für die explorativen Expert_inneninterviews 179
5.3Fragebogen für die erste Delphi-Runde 181
5.4Fragebogen für die zweite Delphi-Runde 183
6Feldverlauf der Delphi-Runden 187
6.1Erste Delphi-Runde: qualitative Befragung 187
6.2Zweite Delphi-Runde: quantitative Befragung 188
6.3Expert_innenworkshops anstelle dritter Erhebungsrunde 188
7Studienergebnisse und Fazit 190
Literatur 198
Modifiziertes Delphi-Verfahren zur Ermittlung von Handlungsempfehlungen für die strukturelle Weiterentwicklung der Bewegungsförderung in Deutschland 199
Zusammenfassung 199
1Hintergrund zum Projekt 200
1.1Methodisches Vorgehen 201
1.1.1 Schritte 1 und 2: Fragebogenentwicklung 202
1.1.2 Schritt 3: Delphi-Befragung 205
1.1.3 Statusworkshop 209
1.2Ergebnisse: Konsens oder Dissens über strukturelle Handlungsbedarfe in der Bewegungsförderung? 210
1.3Reflexion der methodischen Vorgehensweise 216
1.4Fazit 221
Literatur 221
Bewertung der gesundheitlichen Versorgungssituation älterer Menschen im Bundesland Bremen 223
Zusammenfassung 223
1Gesundheitliche Versorgungssituation älterer Menschen: Hintergrund, Auftrag und Zielsetzung der Studie 224
2Fragestellung und Erhebungsmethode 227
3Darstellung der Ergebnisse 231
3.1Beschreibung der Stichprobe 231
3.2Ergebnisse der online-Befragungen 232
3.3Ergebnisse der online-Befragungen 234
4Interpretation und Diskussion der Ergebnisse 235
4.1Konkretisierte Lösungsansätze im Bereich Schnittstellenmanagement 235
4.2Konkretisierte Lösungsansätze im Bereich Geriatrische Versorgung 239
4.3Konkretisierte Lösungsansätze im Bereich Quartier 242
4.4Konkretisierte Lösungsansätze im Bereich Qualifikation und Ausbildung 244
4.5Zusammenfassung der Diskussion 246
5Stärken und Limitierungen der Studie 247
6Schlussfolgerungen 248
Literatur 249
Eine Delphi-Befragung zu Strategien der Personalerhaltung und -gewinnung in der beruflichen Pflege: Fragestellung, Operationalisierung und Fragebogenentwicklung 252
Zusammenfassung 252
1Einleitung 253
2Der Forschungsverbund ZAFH care4care 254
3Das Teilprojekt der Hochschule Esslingen 255
4Die Delphi-Befragung des ZAFH care4care 257
4.1Konzeption der Delphi-Befragung 261
4.1.1 Runde 1 261
4.1.2 Runde 2 266
4.1.3 Runde 3 268
4.2Triangulation 271
5Fazit 272
Literatur 273
Abschätzung gesundheitsbezogener Maßnahmen mittels Gruppendelphi 275
Zusammenfassung 275
1Einleitung 276
2Das Gruppendelphi als Methode der transdisziplinären Wissensintegration 278
3Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Die Bestimmung effizienter Präventionsmaßnahmen mittels Gruppendelphi 280
3.1Empirische Vorarbeiten zur Identifikation von Maßnahmen 280
3.2Der Maßnahmenkatalog 281
3.3Die Fragebogengestaltung 283
3.4Die Auswahl der Expert_innen 284
3.5Die Durchführung des Gruppendelphis 285
3.6Die Ergebnisse 287
4Zusammenfassung 292
Literatur 294
Delphi-Studie zur Förderung von Sicherheits- und Gesundheitskompetenz bei der Arbeit 296
Zusammenfassung 296
1Delphi-Studie zur Förderung von Sicherheits- und Gesundheitskompetenz bei der Arbeit 297
1.1Forschungsfragen der Delphi-Studie 297
1.2Methodenauswahl 298
1.3Expert_innenauswahl, -ansprache und -teilnahme 298
1.4Aufbau des Fragebogens 300
1.4.1 Fragebogen der ersten Erhebungswelle 300
1.4.2 Fragebogen der zweiten Erhebungswelle 302
1.5Auswertungen 303
1.6Ausgewählte Ergebnisse aus der Delphi-Studie 305
1.7Rückblick auf die Delphi-Studie 308
Literatur 309
Delphi-Verfahren in der Gesundheitsförderung. Ergebnisse eines systematischen Reviews 310
Zusammenfassung 310
1Einleitung 311
2Hintergrund: Delphi-Verfahren in der Gesundheitsförderung 311
3Delphi-Verfahren in der Gesundheitsförderung: Ein systematisches Review 313
3.1Suche und Selektion der Studien 313
3.2Analyseraster 314
3.3Auswertung 314
3.4Pretest 315
4Ergebnisse des systematischen Reviews 317
4.1Allgemeine Angaben zum Artikel 317
4.2Angaben zum Thema und Zielstellung des Delphi-Verfahrens 318
4.3Konzeptionelle Angaben zum Delphi-Verfahren 320
4.4Angaben zum allgemeinen Forschungsprozess 322
4.5Zusammensetzung des Expert_innenpanels 323
4.6Ablauf des Delphi-Verfahrens 327
4.7Hinweise zu den Erhebungsinstrumenten 329
4.8Hinweise zur Konsensfindung 330
4.9Ergebnisdarstellung 332
5Fazit 333
Anhang: Analysierte Artikel 335
Literatur 343

Erscheint lt. Verlag 23.4.2019
Zusatzinfo XVIII, 336 S. 53 Abb., 28 Abb. in Farbe.
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Krankheiten / Heilverfahren
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Delphi-Märkte • Experten • Gesundheit • Gruppendelphi • Gruppen-Delphi • Real-Time-Delphi
ISBN-10 3-658-21657-3 / 3658216573
ISBN-13 978-3-658-21657-3 / 9783658216573
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

von Sebastian Schulz-Stübner; Markus Dettenkofer …

eBook Download (2023)
Springer-Verlag
46,99
Erste Anzeichen erkennen. Die Fülle der Therapien nutzen. Dauerhaft …

von Ulrich Hegerl; Svenja Niescken

eBook Download (2022)
Trias (Verlag)
19,99