Einführung in STATA
UTB (Verlag)
978-3-8252-5259-5 (ISBN)
Dieses Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in das Statistikprogramm Stata und ermöglicht es dem Leser, sich das Programm selbstständig zu erarbeiten. Für die Datenanalyse erforderlichen Statistikkenntnisse werden soweit erläutert, wie es für das Verständnis notwendig ist, ohne umfassende Vorkenntnisse vorauszusetzen. Die wichtigsten statistischen Verfahren werden Schritt für Schritt, auch mithilfe von beschrifteten Screenshots, anschaulich erläutert und die Analysen mit realen Daten durchgeführt. Anhand von praktischen Beispielen können die Leser alle Datenanalyseverfahren nachvollziehen. Zusätzlich kann der Nutzer seine Kenntnisse mit Hilfe von Übungsaufgaben mit Musterlösungen vertiefen. Die Datensätze stehen als Download zur Verfügung.
Endlich STATA beherrschenDieses Buch bietet eine leicht verständliche Einführung in das Statistikprogramm Stata und ermöglicht es den Leser:innen, sich das Programm selbstständig zu erarbeiten. Für die Datenanalyse erforderlichen Statistikkenntnisse werden soweit erläutert, wie es für das Verständnis notwendig ist, ohne umfassende Vorkenntnisse vorauszusetzen.Die wichtigsten statistischen Verfahren werden Schritt für Schritt, auch mithilfe von beschrifteten Screenshots, anschaulich erläutert und die Analysen mit realen Daten durchgeführt.Anhand von praktischen Beispielen können die Leser:innen alle Datenanalyseverfahren nachvollziehen. Zusätzlich können die Nutzer:innen Kenntnisse mit Hilfe von Übungsaufgaben mit Musterlösungen vertiefen.utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen die im Buch verwendeten Datensätze, Fragebögen und Do-Files in unterschiedlichen Versionen zum Download. Erhältlich über utb.de.
Andrea Breitenbach ist Vertretungsprofessorin am Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg. Sie forscht und lehrt u.a. im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik, Familiensoziologie, Umweltsoziologie und Didaktik der Statistik. In der Lehre erprobt sie digitale Lehrmethoden, wie das Inverted Classroom, welche sie für Einführungen in Statistikprogramme wie Stata anwendet.
Vorwort9
1. Einführung11
1.1. Aufbau12
1.2. Begleitmaterialien zum Buch13
1.3. Konventionen15
2. Erste Schritte17
2.1. Die Stata Oberfläche17
2.1.1. Die Toolbar 20
2.1.2. Die Stata Fenster21
2.1.3. Viewer und Stata Hilfe25
2.2. Erste Syntax26
2.2.1. Syntax Aufbau27
2.2.2. Do-Files 29
2.2.3. Log Files36
2.3. Erste Analysen37
2.3.1. Dateneditor38
2.3.2. tabulate Befehl41
2.3.3. Variablen erstellen43
2.3.4. Variablenbeschriftung46
2.4. Datensätze erzeugen49
2.5. Zusammenfassung der Befehle55
2.6. Übungsaufgaben56
2.7. Lösung Do-Files58
3. Datentransformationen59
3.1. Berechnen unter Bedingungen59
3.1.1. if- Bedingung59
3.1.2. in-Bedingung64
3.2. Variablen löschen66
3.3. Spezielle Befehle zur Variablenerstellung67
3.3.1. Variablen umcodieren: recode67
3.3.2. Variablen klonen: clonevar70
3.3.3. Erweiterung von generate: egen71
3.3.4. Dummyvariablen75
3.3.5. Variablenwerte zusammenfassen77
3.4. String Variablen80
3.5. Fehlende Werte 87
3.6. Schleifen und nützliche Tools94
3.6.1. foreach-Schleife95
3.6.2. forvalues-Schleife100
3.6.3. by-Präfix101
3.6.4. Zählen mit _n und _N103
3.6.5. Taschenrechner105
3.7. Gewichtungsbefehle106
3.8. Interne Resultate113
3.9. Zusammenfassung der Befehle115
3.10. Übungsaufgaben116
4. Univariate Datenanalyse119
4.1. Häufigkeitstabellen121
4.1.1. Häufigkeitstabellen mit tabulate121
4.1.2. Weitere Häufigkeitstabellen124
4.1.3. gruppierte Daten 126
4.2. Lage- und Streuungsmaße130
4.2.1. summarize136
4.2.2. tabstat140
4.3. Grafische Darstellungen143
4.3.1. Grafiken für kategoriale Variablen144
4.3.2. Grafiken für ordinale und metrische Variablen158
4.4. Zusammenfassung der Befehle165
4.5. Übungsaufgaben166
5. Bivariate Datenanalyse169
5.1. Kontingenztabelle169
5.2. Chi-Quadrat-Test 174
5.3. Zusammenhangsmaße177
5.4. Tabellen für metrische und kategoriale Variablen183
5.5. Grafische Darstellung 185
5.5.1. Kategoriale Variablen 185
5.5.2. Metrische und kategoriale Variablen190
5.6. Zusammenfassung der Befehle 192
5.7. Übungsaufgaben192
6. Korrelation und Regression195
6.1. Streudiagramme 195
6.2. Kovariantion und Korrelation 198
6.3. Rangkorrelationskoeffizienten202
6.4. Bivariate Regression203
6.5. Multiple Regression212
6.5.1. Wichtige Kennwerte der linearen Regression215
6.5.2. Der Regressionsoutput219
6.5.3. Kategoriale unabhängige Variablen 222
6.5.4. Anwendungsvoraussetzungen230
6.5.5. Interaktionseffekte258
6.5.6. Ausgabe-Tabellen erzeugen278
6.6. Zusammenfassung der Befehle281
6.7. Übungsaufgaben282
7. Binär logistische Regression285
7.1. Grundlagen285
7.1.1. Ausgangspunkt Lineare Regression285
7.1.2. Odds, Odds Ratio und Logits289
7.2. Logistische Regression in Stata292
7.3. Der Regressionsoutput der logistischen Regression293
7.4. Interpretation Regressionskoeffizienten297
7.4.1. Interpretation Vorzeichen Logits298
7.4.2. Interpretation Odds Ratio299
7.4.3. Interpretation Wahrscheinlichkeiten301
7.4.4. Durchschnittliche Marginaleffekte304
7.5. Modellfit306
7.5.1. Hosmer-Lemeshow-Test306
7.5.2. Klassifikationsmatrix307
7.5.3. Weitere Tests: fitstat309
7.5.4. Vergleich hierarchischer Modelle314
7.6. Zusammenfassung der Befehle317
7.7. Übungsaufgaben317
8. Mittelwertvergleiche319
8.1. Arten von Hypothesen319
8.2. Grundlagen von Signifikanztest321
8.2.1. Vorgehensweise bei Hypothesentests 323
8.2.2. Konfidenzintervalle327
8.3. Ein-Stichproben t-Test 331
8.4. t-Test für unabhängige Stichproben336
8.4.1. Varianzungleichheit341
8.4.2. Effektgröße343
8.5. t-Test für abhängige Stichproben345
8.6. Nichtparametrische Tests347
8.6.1. Wilcoxon-Rangsummen Test .347
8.6.2. Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test 350
8.7. Zusammenfassung der Befehle352
8.8. Übungsaufgaben353
9. Grafiken355
9.1. Verschiedene Grafik-Typen357
9.1.1. Tortendiagramme358
9.1.2. Balkendiagramme362
9.1.3. Histogramme369
9.1.4. Boxplots374
9.1.5. Streudiagramme376
9.1.6. Spezielle Grafiken-Typen382
9.2. Grafiken verändern383
9.2.1. Achsen383
9.2.2. Größe der Grafiken 390
9.2.3. Legende 390
9.2.4. Plot und Grafikregion394
9.2.5. Grafik-Titel395
9.2.6. Grafikschemata397
9.3. Verschiedene Optionen399
9.3.1. by-Option 399
9.3.2. Grafiken speichern400
9.4. Zusammenfassung der Befehle401
9.5. Übungsaufgaben402
10. Vergleich Stata und SPSS Befehle405
11. Literatur413
Register423
Erscheinungsdatum | 17.09.2021 |
---|---|
Reihe/Serie | UTB Uni-Taschenbücher |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 222 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Empirische Sozialforschung |
Schlagworte | binär logistische Regression • Bivariate Datenanalyse • Download • Konfidenzintervalle • Konfidenzintervalle, Stata, Statistik, Soziologie, Statistikprogramm, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften, Download, utb, Lehrbuch, Signifikanztests, Regressionsanalyse • Korrelation • Lehrbuch • Mittelwert • Mittelwertvergleich • Qualitative Sozialforschung • Quantitative Sozialforschung • Regression • Regressionsanalyse • Signifikanztests • Sozialforschung • Sozialwissenschaften • Soziologie • SPSS • Stata • Stata Oberfläche • Statistik • Statistikprogramm • Univariate Datenanalyse • UTB • Variablen • Wirtschaftswissenschaften |
ISBN-10 | 3-8252-5259-0 / 3825252590 |
ISBN-13 | 978-3-8252-5259-5 / 9783825252595 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich