Berufsorientierung

Ein Lehr- und Arbeitsbuch

Tim Brüggemann, Sylvia Rahn (Herausgeber)

Buch | Hardcover
550 Seiten
2020 | 2., bearb. u. erw. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5249-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Berufsorientierung -
50,00 inkl. MwSt
Wissenswertes zum Übergang Schule-Beruf

Berufsorientierung gewinnt als Element in der Lehrkräfte- und Pädagogenausbildung stetig an Bedeutung. Auch im Bemühen um ein regionales Übergangsmanagement nimmt die Relevanz der Berufs- und Studienorientierung zu.

Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz skizzieren in diesem Buch den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand, beschreiben und kommentieren Maßnahmen und Instrumente der Berufsorientierung und verdeutlichen die Perspektiven des Handlungsfeldes.

Ziel des interdisziplinären Sammelbandes ist es, Studierenden, Lehrenden und allen Personen, die sich grundlegend über die Thematik informieren möchten, einen Überblick über den Gegenstandsbereich Studien- und Berufsorientierung zu vermitteln.
Wissenswertes zum Übergang Schule–Beruf

Berufsorientierung gewinnt als Element in der Lehrkräfte- und Pädagogenausbildung stetig an Bedeutung. Auch im Bemühen um ein regionales Übergangsmanagement nimmt die Relevanz der Berufs- und Studienorientierung zu.

Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz skizzieren in diesem Buch den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand, beschreiben und kommentieren Maßnahmen und Instrumente der Berufsorientierung und verdeutlichen die Perspektiven des Handlungsfeldes.

Ziel des interdisziplinären Sammelbandes ist es, Studierenden, Lehrenden und allen Personen, die sich grundlegend über die Thematik informieren möchten, einen Überblick über den Gegenstandsbereich Studien- und Berufsorientierung zu vermitteln.

Prof. Dr. phil. Tim Brüggemann, Professor für Berufs- und Weiterbildungsmanagement an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Bielefeld. Leiter des Instituts für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK). Arbeitsschwerpunkte: Berufsorientierungsprozesse, Regionales Übergangsmanagement, Kompetenzdiagnostik und -entwicklung am Übergang Schule-Beruf.

Prof. Dr. phil. Sylvia Rahn, Professorin für Berufsbildungsforschung am Institut für Bildungsforschung in der School of Education der Bergischen Universität Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte: Berufsorientierungs- und Übergangsforschung, Berufsbildungsforschung mit Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung, Strukturentwicklung, Organisation und Steuerung des Berufsbildungssystems, Evaluation und Qualitätsentwicklung im beruflichen Bildungswesen.

I. Zur Einführung in den Band

Tim Brüggemann und Sylvia Rahn

Zur Einführung in die 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage: Der Übergang Schule–Beruf als gesellschaftliche Herausforderung und professionelles Handlungsfeld11

Arbeitsteil25

II. Theoretische, programmatische und konzeptionelle Grundlagen

Andreas Hirschi und Franziska Baumeler

Berufswahltheorien – Entwicklung und Stand der Diskussion 31

Emanuel Hartkopf

Berufswahlkompetenz, Berufswahlbereitschaft und Berufswahlreife Theoretische Hintergründe, Konstrukte, Messung und praktische Bedeutung43

Katja Driesel-Lange, Bärbel Kracke, Ernst Hany und Nicola Kunz

Entwicklungsaufgabe Berufswahl

Ein Kompetenzmodell zur Systematisierung berufsorientierender Begleitung57

Walter Herzog und Elena Makarova

Berufsorientierung als Copingprozess73

Tobias Brändle und Matthias Grundmann

Soziale Determinanten der Studien- und Berufswahl

Theoretische Konzepte und empirische Befunde83

Stephanie Oeynhausen und Joachim Gerd Ulrich

Das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung bei der Berufswahl von Jugendlichen97

Rudolf Schröder

Rahmenkonzepte zur Berufsorientierung in Deutschland, Österreich und der Schweiz109

Beatrix Niemeyer

Studien- und Berufsorientierung im europäischen Kontext118

Verena Eberhard

Ausbildungsreife als Ziel der Berufsorientierung?!127

Arbeitsteil136

III. Berufliche Orientierung in der empirischen Forschung

Sylvia Rahn, Tim Brüggemann, Emanuel Hartkopf und Christoph Fuhrmann

Berufliche Orientierungs- und Übergangsprozesse Jugendlicher in der Sekundarstufe I im Spiegel einer regionalen Panelstudie

Zentrale Ergebnisse und aktuelle Bedeutung141

Mona Granato und Joachim Gerd Ulrich

Berufsorientierung von Jugendlichen unter den Bedingungen eines Ausbildungsmarktes: Welche Sicht haben Jugendliche auf Berufe?157

Franciska Mahl, Julia Zimmermann, Nora Gaupp und Tilly Lex

Berufsorientierung und Übergangswege von Hauptschulabsolventinnen und -absolventen

Ergebnisse aus Längsschnittuntersuchungen des Deutschen Jugendinstituts (DJI)178

Annalisa Schnitzler

Die Veränderung von Bildungsaspirationen am Ende der Schulzeit

Einflüsse und Wechselwirkungen des Berufsorientierungsprozesses185

Volker Gehrau

Medien und Berufsorientierung: Der Einfluss des Fernsehkonsums auf das kognitive Set von Berufen Jugendlicher198

Mona Granato

Bildungs- und Berufsorientierung junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund209

Bärbel Kracke, Ernst Hany, Katja Driesel-Lange und Nicola Kunz

Studien- und Berufsorientierung von Jugendlichen mit Hochschulzugangsberechtigung225

Arbeitsteil238

IV. Handlungsfelder und Herausforderungen in der Beruflichen Orientierung

Claudia Schuchart

Studienorientierung und Chancen(un)gleichheit im Bildungssystem – eine Verhältnisbestimmung243

Marc Thielen

Berufsorientierung bei Jugendlichen mit Fluchthintergrund

Ausgangslage und Herausforderungen256

Elena Makarova und Walter Herzog

Geschlechtersegregation bei der Berufs- und Studienwahl von Jugendlichen271

Günter Ratschinski

Benachteiligtenförderung in der Berufsorientierung279

Markus P. Neuenschwander

Elternarbeit in der Berufsorientierungsphase 291

Albert Düggeli und Katja Kinder

Wissen aufbauen, Selbstwirksamkeit fördern und Sinnfindung begleiten

Ansätze für einen handlungsbefähigenden Berufswahlunterricht 303

Regina Weißmann und Joachim Thomas

Inklusion in der Berufsorientierung

Herausforderungen – Konzepte – Perspektiven312

Andrea Burda-Zoyke

Individuelle Förderung in der Berufs- und Studienorientierung319

Reinhold Nickolaus und Svitlana Mokhonko

Berufsorientierung in berufsbildenden Schulen

Bedarfe, Maßnahmen und Effekte326

Päivi H. Taskinen und Rebecca Lazarides

Berufs- und Studienorientierung in MINT-Berufen337

Arbeitsteil 343

V. Didaktik, Methodik und Instrumente der Beruflichen Orientierung

Joachim Thomas und Regina Weißmann

Fähigkeits- und Interessenstests in der Studien- und Berufsorientierung349

Uwe Peter Kanning

Berufsorientierungstests 360

Christa Mette und Heinrich Wottawa

Online-Self-Assessments in der Studien- und Berufsorientierung374

Katja Driesel-Lange

Kompetenzfeststellungsverfahren als Instrument der Berufsorientierung386

Annamarie Ryter

Portfoliokonzepte in der Berufsorientierung

Chancen und Herausforderungen398

Christian Staden und Falk Howe

E-Portfolio für die schulische Berufsorientierung405

Birgit Ziegler, Gaby Engin und Elisabeth Rotter

Berufliche Aspirationen Jugendlicher erfassen und reflektieren

Theoretischer Hintergrund, Merkmale und Umsetzungsmöglichkeiten am Beispiel eines Online Tools415

Lothar Beinke †

Das Betriebspraktikum als Instrument der Berufsorientierung 427

Margit Stein

Von PatInnen und LotsInnen

Coaching- und Mentoringprogramme in der Studien- und Berufsorientierung435

Katrin Lipowski, Benjamin Dreer, Silvio Kaak und Bärbel Kracke

Berufsfelderprobungen in der schulischen Berufsorientierung

Voraussetzungen einer wirksamen Praxiserfahrung446

Eberhard Jung

Didaktische Konzepte und methodische Zugänge der Berufs- und Studienorientierung für die Sekundarstufen I und II460

Carolin Frank

Studien- und Berufsorientierung im Fachunterricht

Eine fachdidaktische Perspektive473

Hannelore Faulstich-Wieland

Gendergerechte Berufsorientierung: Konzepte, Maßnahmen und empirische Erfahrungen484

Matthias Rübner

Berufsorientierung im Rahmen der Arbeitsförderung (SGB III)

Instrumente, Forschungsbefunde und Entwicklungsperspektiven492

Arbeitsteil504

VI. Qualitäts- und Professionalitätsentwicklung in der Beruflichen Orientierung

Bettina Kohlrausch

Wirkungen von Maßnahmen und Programmen zur Berufsorientierung bei geringqualifizierten Jugendlichen: Befunde und Forschungsperspektiven der Evaluations- und Interventionsforschung509

Benjamin Dreer

Personalentwicklung als Notwendigkeit und Chance zur Qualitätsentwicklung

schulischer Berufsorientierung520

Birgit Reißig und Franciska Mahl

Berufsorientierung im Regionalen Übergangsmanagement

Anforderungen, Handlungsaufgaben und Entwicklungsperspektiven533

Dorothee Schaffner und Annamarie Ryter

Jugendliche im Übergang professionell begleiten

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Professionsverständnis in einem interprofessionellen Handlungsfeld 541

Benjamin Dreer und Christian Weyer

Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern in der Studien- und Berufsorientierung547

Arbeitsteil .554

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren556

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 173 x 245 mm
Gewicht 1153 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Berufspädagogik
Schlagworte Arbeit • Arbeiten • Arbeitsmarkt • Ausbildungsberufe • Beruf • Berufsberatung • Berufsbildende Schulen • Berufsorientierung • Berufspädagogik • Berufswahl • Berufswahlkompetenz • Betriebspraktikum • Bildungssystem • bogy • Erwachsenenbildung • Job • Lehrbuch • Migrationshintergrund • Orientierung • Perspektiven • Ratgeber • Schulpädagogik • Self-Assessment • Sozialisation • Studienorientierung • Übergang Schule-Beruf • UTB • Übergang Schule-Beruf
ISBN-10 3-8252-5249-3 / 3825252493
ISBN-13 978-3-8252-5249-6 / 9783825252496
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
34,00