Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse (eBook)

Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit
eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
VI, 199 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25759-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch zeigt auf, wie sich gesellschaftliche Wandlungsprozesse auf soziale Kohäsion auswirken. Dabei wird der Blick zum einen auf soziale Kohäsion als normatives Ziel gelenkt. Zum anderen werden aktuelle Herausforderungen dieser Wandlungsprozesse für ausgewählte Arbeits- und Handlungsfelder der Sozialen Arbeit analysiert. Das Herstellen von gesellschaftlichem Zusammenhalt kann dabei für die Soziale Arbeit handlungsleitend sein und somit helfen, Veränderungsziele zu definieren und zu formulieren.  

Prof. Dr. Stefan Borrmann, Prof. Dr. Christoph Fedke Prof. Dr. Barbara Thiessen, Hochschule Landshut

Inhaltsverzeichnis 6
1 Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit im Spannungsfeld sozialer Kohäsion und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Eine Einführung 8
1 Einleitung 8
2 Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse 8
3 Herausforderungen für die Soziale Arbeit 9
4 Skizzierung der Einzelbeiträge 10
Literatur 14
2 Die Verfügbarkeit von Unterstützung durch soziale Netzwerke: Soziale Kohäsion im regionalen, zeitlichen und internationalen Vergleich 15
1 Einleitung 15
2 Theoretischer Hintergrund 16
3 Forschungsreferenzen 17
4 Methodische Grundlagen der empirischen Analysen 18
4.1 Datengrundlage 18
4.2 Gewichtungsfaktoren 19
4.3 Verwendete Variablen 19
4.3.1 Stadt-Land-Vergleich 19
4.3.2 Unterstützungsleistungen aus dem sozialen Netzwerk 19
5 Zeitvergleich 1986 und 2002 zu den Unterstützungsleistungen sozialer Netzwerke in Abhängigkeit von der Wohnortgröße 20
5.1.1 Unterstützung bei Grippe 20
5.1.2 Unterstützung bei finanzieller Notlage 22
5.1.3 Unterstützung bei Niedergeschlagenheit 24
5.1.4 Zusammenfassung 26
6 Internationaler Vergleich zu den Unterstützungsleistungen sozialer Netzwerke in Abhängigkeit von der Wohnortgröße 27
6.1 Methodische Vorbemerkungen 27
6.1.1 Länderauswahl für den Vergleich 27
6.1.2 Anmerkung zur Beschreibung und Erklärung international vergleichen- der Analysen 27
6.2 Ergebnisse 27
6.2.1 Unterstützung bei Grippe 28
6.2.2 Unterstützung bei finanzieller Notlage 31
6.2.3 Unterstützung bei Niedergeschlagenheit 35
6.2.4 Zusammenfassung 38
7 Zusammenfassende Betrachtung 39
8 Fazit und Ausblick 41
Literatur 41
3 Lebensqualität als normative Zielvorstellung sozialer Kohäsion? Zentrale human- undsozialwissenschaftliche Theorieansätze im Überblick 44
1 Lebensqualität und Wohlbefinden als populäre Themen in der Gesellschaft und im akademischen Diskurs 44
2 Lebensqualität und Wohlbefinden aus sozialwissenschaftlicher Sicht 46
2.1 Subjektives Wohlbefinden, Glücksforschung und Positive Psychologie 47
2.2 Gesundheitsbezogene Ansätze 49
2.3 Wohlbefinden, Bedürfnisse und Capabilities 50
2.4 Armutsstudien 52
2.5 Gemeinschaften, soziales Kapital und soziale Kohäsion 52
2.6 Gesellschaft und soziale Lebensqualität: Freiheit, Gleichheit, Solidarität 53
2.7 Eine Vision: Postwachstumsökonomie und Postwachstumsgesellschaften 55
3 Lebensqualität und Wohlbefinden – Aufgabe und Bezugsmodell für die Soziale Arbeit? 55
3.1 Ein Perspektivwechsel 56
3.2 Wissensbasis für Analysen und Interventionen 56
3.3 Glück und Lebensqualität als kontextbezogene Begriffe 57
3.4 Containerbegriffe, Verantwortlichkeiten und Macht 58
Literatur 58
4 Förderung der sozialen Kohäsion aus rechtswissenschaftlicher Sicht. Bringt der Wandel von Ehe und Familie neue Anforderungen an das Familien- und Sozialrecht? 61
1 Einleitung 61
2 Verfassungsrechtliche Bezüge 64
3 Begriffe im rechtlichen Sinn 66
4 Rechtliche Regelungen 70
5 Fazit 77
Literatur 78
5 Soziale Kohäsion als normatives Ziel? Soziale Probleme und ihre Bearbeitung durch Akteure der Sozialen Arbeit 81
1 Einleitung 81
2 Vor welchen Herausforderungen steht die Gesellschaft momentan? 82
3 Gegenstandsbestimmungen der Sozialen Arbeit 84
4 Bezug der Aufgaben Sozialer Arbeit aus der Gegenstandsbestimmung auf die gesellschaftlichen Herausforderungen 87
5 Bezug zur Theoriebildung Sozialer Arbeit 89
Literatur 91
6 Arbeitszufriedenheit von Sozialarbeitern: Konzepte,Strukturen und Faktoren des beruflichen Wohlbefindens von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen in sozialen Diensten 92
1 Einleitung 92
2 Begriffsbestimmung und strukturell Merkmale des beruflichen Wohlbefindens 93
3 Konzepte zur Beschreibung von arbeitsbedingtem Stress und Wohlbefinden 94
4 Das berufliche Wohlbefinden im Beziehungsfeld der Sozialarbeit 98
4.1 Arbeiter-Klienten-Beziehung und berufliches Wohlbefinden 99
4.2 Berufliches Wohlbefinden im institutionellen Kontext 101
5 Schlussfolgerungen 103
Literatur 104
7 Risiken des Machtmissbrauchs in Organisationen Sozialer Arbeit. Zur Notwendigkeit einer machtreflektierten professionellen Beziehungsarbeit 108
1 Einleitung 108
2 Die Systeme Sozialer Arbeit sind nicht per se machtreflektiert 109
2.1 Die Ebene der Organisationen 110
2.2 Die Ebene der Personen in Organisationen 112
2.3 Die Ebene der Strukturen in Organisationen 113
3 Schutzkonzepte zur machtreflexiven professionelle Beziehungsgestaltung 114
Literatur 116
8 Neue Akteure in der Sozialen Arbeit durch rechtliche Reformen. Das Beispiel Kinderschutz und die„insoweit erfahrene Fachkraft“ 119
1 Hintergrund und Entwicklung der rechtlichen Reformen und Normen zur ieF 119
2 Reaktionen der Fachöffentlichkeit auf die Einführung der ieF 127
3 Entwicklung der Empfehlungen zur Ausgestaltung von Rolle und Auftrag der ieF 130
4 Aktuelle Situation, Inanspruchnahme und Bekanntheitsgrad der ieF 133
5 Fazit und Ausblick 138
Literatur 140
9 Soziale Unterstützung bei alkoholabhängigen Menschen. Die Perspektive Klinischer Sozialarbeit. 143
1 Einleitung 143
2 Stand der Wissenschaft 143
2.1 Soziale Unterstützung 143
2.2 Soziale Unterstützung und Gesundheit 144
2.3 Soziale Unterstützung und Alkoholabhängigkeit 146
2.4 Die Förderung sozialer Unterstützung 146
2.5 Betreutes Einzelwohnen für Menschen mit Alkoholabhängigkeit 147
3 Fragestellung und Hypothesen 148
4 Erhebungsinstrument und Vorgehensweise der wissenschaftlichen Untersuchung 149
5 Ergebnisse 150
5.1 Beschreibung der Studienteilnehmer_innen 150
5.2 Beschreibung der zentralen Ergebnisse 152
5.3 Überprüfung der Hypothesen 153
6 Diskussion 155
6.1 Diskussion der Methoden 155
6.2 Diskussion der Ergebnisse 156
7 Fazit und Empfehlungen für die Praxis 158
Literatur 159
10 Die Pflegearbeit von Angehörigen im Care-Regime „Demenz“ 161
1 Einleitung 161
2 Methodische Vorgehensweise der DemConLA-Studie und Ergebnisse der narrativen Interviews 163
3 Zentrale Befunde: Organisation und Vernetzung von Pflegearbeit 166
4 Problemkomplex „Care“ und herrschende Care-Regime 170
5 Zusammenfassung und Ausblick 173
Literatur 175
11 Normalität und Verstrickung. Über die Notwendigkeit einer rassismuskritischen Sozialen Arbeit 178
1 Einleitung: zur kulturalisierenden Deutung gesellschaftlicher Probleme 178
2 Rassismus und rassismuskritische Perspektiven 180
2.1 Rassismus und Rassismuskritik 180
2.2 Rassismuskritische Soziale Arbeit 182
3 Rassismuskritische Reflexion der pädagogischen Praxis 184
3.1 Soziale Arbeit in gesellschaftlichen Macht- und Dominanzverhältnissen 184
3.2 Ausblendungen und Problemverschiebungen 185
3.3 Grundvoraussetzungen für eine rassismuskritische pädagogische Praxis 186
4 Rassismuskritische Bildungsarbeit 188
4.1 Kritik an Ansätzen interkultureller und antirassistischer Bildungsarbeit 189
4.2 Konsequenzen für eine rassismuskritische Bildungsarbeit 191
5 Rassismuskritische Soziale Arbeit – ein herausforderndes aber notwendiges Unterfangen 193
Literatur 195
Autorinnen und Autoren 197

Erscheint lt. Verlag 10.4.2019
Reihe/Serie Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung
Zusatzinfo VI, 199 S. 1 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte childhood studies • Gesellschaftlicher Zusammenhalt • Gesellschaftliche Wandlungsprozesse • Handlungsfelder Sozialer Arbeit • Interprofessionelle Herausforderung • Kohäsion als intraprofessionelle Aufgabe • Profession Sozialer Arbeit • Soziale Kohäsion • Wandlungsprozesse • Ziele gesellschaftlicher Interventionen • Zukunft der Gesellschaft
ISBN-10 3-658-25759-8 / 3658257598
ISBN-13 978-3-658-25759-0 / 9783658257590
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich