Orientieren & Positionieren Anknüpfen & Weitermachen -

Orientieren & Positionieren Anknüpfen & Weitermachen

Wissensgeschichte der Volkskunde/Kulturwissenschaft in Europa nach 1945
Buch | Softcover
448 Seiten
2019
Waxmann (Verlag)
978-3-8309-3989-4 (ISBN)
49,90 inkl. MwSt
Fachliche Orientierungen und Positionierungen sowie die Reorganisation der volkskundlichen Wissenschaft in einzelnen europäischen Ländern nach Ende des Zweiten Weltkriegs stehen im Zentrum dieses Bandes. In 25 Beiträgen zur Wissenschaftsgeschichte nach 1945 werden Entwicklungen und Kontexte der Disziplin Volkskunde vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Dynamiken analysiert und ermöglichen so inter- und transnationale Vergleiche.
Anhand neuer Materialien und Fragestellungen widmen sich die Autorinnen und Autoren auch dem Aspekt von empirisch fass- und darstellbaren Kooperationsbeziehungen und reflektieren das Begründen, Aktivieren, Festigen oder auch Verwerfen von Netzwerken als zentral für das Nachkriegshandeln der wissenschaftlichen AkteurInnen.
Im Zentrum dieses Bandes stehen fachliche Orientierungen und Positionierungen sowie die Reorganisation der volkskundlichen Wissenschaft in einzelnen europäischen Ländern nach Ende des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs. Die AutorInnen analysieren in 25 Beiträgen zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde / Kulturwissenschaft / Europäischen Ethnologie nach 1945 Entwicklungen und Kontexte der Disziplin Volkskunde vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Dynamiken und ermöglichen so inter- und transnationale Vergleiche.Anhand neuer Materialien und Fragestellungen widmen sich die Beiträge auch dem Aspekt von empirisch fass- und darstellbaren Kooperationsbeziehungen und reflektieren das Begründen, Aktivieren, Festigen oder auch Verwerfen von Netzwerken als zentral für das Nachkriegshandeln der wissenschaftlichen AkteurInnen.

Reinhard Bodner, Jg. 1980, studierte Europäische Ethnologie (Volkskunde) und Germanistik an der Universität Innsbruck und war von 2009–2013 Universitätsassistent Praedoc im Fach Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Seit 2014 ist er dort und bei den Tiroler Landesmuseen (Bereich Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck) als Projektmitarbeiter tätig.

Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel.

Sophie Elpers, Jahrgang 1978, studierte Volkskunde, Kunstgeschichte und Niederländische Philologie an den Universitäten Bonn, Köln, Leiden und Amsterdam. Nach Erlangung ihres Magistergrades arbeitet sie an einer Dissertation zum Thema Ritualisierungen des Todes in der Gegenwart am Volkskundlichen Seminar der Universität Bonn.

Dr. Helmut Groschwitz studierte an der Universität Regensburg Germanistik und Volkskunde. Er war Hochschulassistent am Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft in Regensburg, vertrat die Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde an der Universität Bonn, arbeitete als Kurator (u.a. für die Humboldt Lab Dahlem-Intervention „EuropaTest“) und im Projekt eKulturPortal an der Uni Regensburg, aktuell ist er mit Aufbau und Betreuung der Beratungsstelle immaterielles Kulturerbe Bayern an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betraut. Seine Forschungsschwerpunkt sind Kulturerbe, Wissenschaftsgeschichte, Museumstheorie und -praxis, Wissenskulturen, Populäre Religiosität und Erzählforschung.

Studium der Geschichte und der Volkskunde an der Universität Zürich (lic. phil. 2005; Dr. phil. 2010), Habilitation in Kulturanthropologie an der Universität Basel (Privatdozent 2019). Berufliche Stationen: Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich und Basel, 2012 bis 2017 wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel, 2017 bis 2019 Universitätsassistent für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck, Vertretungsprofessor für Empirische Kulturwissenschaft an der Universität Tübingen, seit 2020 Assistenzprofessor für Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Wissensgeschichte der Disziplin Volkskunde/Kulturwissenschaft; Ritual- und Brauchforschung; populäre Geschichts- und Erinnerungskultur.

Christian Marchetti, Studium der Empirischen Kulturwissenschaft und Politikwissenschaft in Tübingen und Sevilla (Spanien), Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Sonderforschungsbereich 437 „Kriegserfahrungen. Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ der Universität Tübingen, Promotion am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen, von 2012 bis 2015 Bearbeiter des Forschungsprojekts: „Von Geschichte und Gegenwart deutschsprachiger Volkskunden in Südosteuropa“ am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen

Studium der Volkskunde und Germanistik an der Universität Wien (Mag. phil. 1986; Dr. phil. 2005). Berufliche Stationen: Ab 1996 Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien; davor freiberufliche Projektarbeiten und Mitarbeiter am Institut für Gegenwartsvolkskunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der österreichischen Volkskunde; populare Religiosität.

Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Mag. 1990; Dr. rer. soc. 1994; Habilitation 2001). Berufliche Stationen: Professor für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde; NahrungSethnologie; regionale Kultur; Feste und Feiern.

Leonore Scholze-Irrlitz, PD Dr. phil., studierte Volks- und Völkerkunde sowie Geschichte in Berlin, Leipzig und Paris. Sie ist Leiterin der Landesstelle für Berlin-Brandenburgische Volkskunde und lehrt am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin.

Die Mischung aus empirisch dichten und eher weit perspektivierten Beiträgen ist hier sehr gelungen und rechtfertigt den gewählten Titel - in der Tat liegt hier eine Publikation vor, die die Umrisse einer volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissensgeschichte in Europa nachzeichnet. - Jens Wietschorke, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 16.09.2020.

Die Mischung aus empirisch dichten und eher weit perspektivierten Beiträgen ist hier sehr gelungen und rechtfertigt den gewählten Titel – in der Tat liegt hier eine Publikation vor, die die Umrisse einer volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Wissensgeschichte in Europa nachzeichnet. – Jens Wietschorke, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 16.09.2020.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie culture [kylty:r] Schweizer Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 9
Co-Autor Eva Axtmann, Anita Bagus, Reinhard Bodner, Christine Burckhardt-Seebass, Helmut Eberhart, Sabine Eggmann, Sophie Elpers, Meret Fehlmann, Benno Furrer, Mischa Gallati, Marie Gerz, Michael J. Greger, Helmut Groschwitz, Julia Grösch, Sabine Kienitz, Sophia Klampfleuthner, Konrad J. Kuhn, Moritz Christian Loch, Christian Marchetti, Marleen Metslaid, Theresa Müller, Michael Münnich, Herbert Nikitsch, Eva Paetzold, Magdalena Puchberger, Ragna Quellmann, Friedemann Schmoll, Leonore Scholze-Irrlitz, Ingrid Slavec Gradišnik, Elisabeth Timm, Jirí Woitsch
Sprache deutsch
Maße 165 x 235 mm
Gewicht 870 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Ethnologie
Schlagworte Allgemeines, Theorien und Methoden • Atlas der deutschen Volkskunde • Bruno Schier • Czech Ethnology • das schweizerische Bauernhaus • Estonian Ethnology • Fachgeschichte Zürich • Hans Moser • Museum für Hamburgische Geschichte • Robert Wildhaber • Slovenian Volkskunde • Tracht in Tirol • Volkskultur am Beispiel des Sternsingens in Wien • Volkskunde in der Schweiz • Volkskunde in Österreich • Volkskunde in Österreich Volkskunde in der Schweiz Slovenian Volkskunde Volkskunde in Südosteuropa E • Volkskunde in Österreich Volkskunde in der Schweiz Slovenian Volkskunde Volkskunde in Südosteuropa Estonian Ethnology Czech Ethnology Atlas der deutschen Volkskunde Volkskultur am Beispiel des Sternsingens in Wien Tracht in Tirol das schweizerische Bauern • Volkskunde in Südosteuropa • Walter Hävernick • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-8309-3989-2 / 3830939892
ISBN-13 978-3-8309-3989-4 / 9783830939894
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

von Ewald Frie

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
23,00
vom Mittelalter bis zur Gegenwart

von Walter Demel

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
12,00