Prüfungspraktiken an deutschen Hochschulen (eBook)

Eine empirische Studie zu systematischen Einflussgrößen auf die Notengebung in Abschlussprüfungen
eBook Download: PDF
2018
XVIII, 359 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25021-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Prüfungspraktiken an deutschen Hochschulen -  Elena Tsarouha
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Elena Tsarouha legt in der vorliegenden Studie eine Vielzahl an Einflussgrößen in (mündlichen) Prüfungen offen. Die Autorin stellt eine Typologie der Einflüsse auf die Notengebung vor. Es wird gezeigt, welche davon nicht-leistungskonform sind und damit Noten nachweislich hinsichtlich ihrer Aussagekraft und Vergleichbarkeit beschränken. Noten als Leistungsindikator und wichtigstes Ausschlusskriterium für z. B. Stipendien, weiterführende Studiengänge etc. sind damit fragwürdig und kritisch zu reflektieren.

Elena Tsarouha ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Tübingen. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Hochschulforschung, empirische Bildungsforschung, Kultursoziologie, qualitative und quantitative Forschungsmethoden sowie Versorgungsforschung.

Danksagung ... 6
Inhaltsverzeichnis ... 8
Abbildungsverzeichnis ... 12
Tabellenverzeichnis ... 13
Abkürzungsverzeichnis ... 15

1 Einleitung ... 17
1.1 Gegenstand der Arbeit ... 17
1.2 Aufbau der Arbeit ... 19

2 Stand der Forschung zur Notengebung an Hochschulen ... 22
2.1 Nationaler Forschungsstand: Notenunterschiede und grade inflation ... 22
2.2 Nationaler Forschungsstand: Erklärungsansätze und zugrundeliegende Theorien ... 24
2.3 Internationaler Forschungsstand: Notenunterschiede und grade inflation ... 26
2.4 Internationaler Forschungsstand: Erklärungsansätze und zugrundeliegende Theorien ... 27

3 Prüfungen ... 31
3.1 Historische Entwicklungen der Hochschulprüfungen ... 34
3.2 Ebenen von Prüfungssystemen ... 35
3.2.1 Historische Bedingungen ... 36
3.2.2 Gegenwärtige Rahmenbedingungen ... 36
3.2.3 Rahmenregelungen ... 37
3.2.4 System der Zertifikate ... 39
3.2.5 Prüfungssysteme ... 40
3.2.6 Studiensysteme ... 42
3.2.7 Realität von Prüfungssituationen ... 42
3.3 Funktionen von Prüfungen im Hochschulwesen ... 44
3.3.1 Selektions- und Rekrutierungsfunktion ... 44
3.3.2 Prognose zukünftiger Leistungen ... 46
3.3.3 Didaktische bzw. pädagogische Funktion ... 47
3.4 Prüfungen und Interessengruppen ... 48
3.5 Prüfungen als soziale Situation ... 49
3.6 Fazit ... 50

4 Aussagekraft und Vergleichbarkeit von Noten ... 52
4.1 Funktionen von Noten ... 52
4.2 Absolute und relative Noten ... 54
4.3 Quoten nicht bestandener Prüfungen ... 55
4.4 Aggregation von Noten ... 56
4.5 Vergleichbarkeit von Noten als Leistungsindikator im zeitlichen Verlauf ... 57

5 Prozess der Notengebung – konzeptionelle Aufbereitung ... 60
5.1 Leistungsmessung – Leistungsbeurteilung – Leistungsbewertung ... 62
5.1.1 Leistungsmessung ... 62
5.1.2 Leistungsbeurteilung ... 64
5.1.3 Leistungsbewertung - Zensurengebung ... 66
5.2 Bezugsnormen ... 69
5.2.1 Individuelle Bezugsnorm ... 69
5.2.2 Soziale Bezugsnorm ... 70
5.2.3 Kriteriale, sachliche oder curriculare Bezugsnorm ... 71
5.2.4 Fremdgesetzte Bezugsnorm ... 73
5.3 Vergleichsperspektive der prüferspezifischen Erwartungen als vierte Bezugsnorm ... 73
5.3.1 Individuelle Orientierung ... 75
5.3.2 Kollegiale (bzw. soziale) Orientierung ... 76
5.3.3 Fachkulturelle (bzw. kriteriale) Orientierung ... 78
5.4 Messen, Beurteilen und Bewerten in spezifischen Kontexten ... 78
5.4.1 Sozialer Kontext ... 79
5.4.2 Struktureller Kontext: Lose gekoppelte Systeme ... 82
5.5 Gütekriterien ... 85
5.5.1 Objektivität ... 85
5.5.2 Reliabilität ... 86
5.5.3 Validität ... 87
5.6 Prüferinnen- und Prüferfehler im Zusammenhang mit der Beurteilung und Bewertung von Prüfungsleistungen ... 88
5.7 Fazit ... 96

6 Prüfungskommissionen, Prüfungsteile und Notenskala ... 97
6.1 Statistisch nachgewiesene Notenunterschiede ... 99
6.2 Staatsexamen Lehramt an Gymnasien ... 105
6.2.1 Landesspezifika Niedersachsen ... 106
6.2.2 Landesspezifika Baden-Württemberg ... 116
6.2.3 Prüfungsausschussmitglieder ... 126
6.2.4 Zusammenfassende Gegenüberstellung des Ersten Staatsexamens für das Lehramt an Gymnasien in Niedersachsen und Baden-Württemberg ... 129
6.3 Hochschulinterne Abschlussprüfungen: Diplom und Magister ... 131
6.3.1 Diplomspezifika – Mathematik ... 132
6.3.2 Magisterabschlussspezifika - Germanistik ... 137
6.4 Fazit ... 141

7 Grundlagen und Bedingungen disziplin- und fachspezifischer Prüfungsdispositionen ... 144
7.1 Konzeptionelle Aufbereitung von disziplin- und fachspezifischen Determinanten im Prüfungskontext ... 145
7.1.1 Fach – Disziplin – Fächergruppe ... 145
7.1.2 Disziplinäre und fachspezifische Kulturen, disziplinspezifischer Habitus - Abgrenzung zum unspezifischen Begriff der Fachkulturen ... 148
7.2 Disziplinspezifische Notengebung ... 151
7.3 Fachspezifische Notengebung – universitätsspezifische Benotungsstandards ... 159
7.4 Merkmale von Disziplinen ... 166
7.4.1 Kognitiver Komplex von Disziplinen ... 168
7.4.2 Disziplinspezifische Arbeitsweisen ... 174
7.4.3 Disziplinspezifische Kommunikation ... 177
7.5 Scientific community ... 179
7.5.1 Ausbildung des Nachwuchses und die individuellen Statuszuweisungen (Reputationsvergabe) ... 180
7.5.2 Soziale Kontrolle und Steuerung des Erkenntnisprozesses ... 181
7.5.3 Wirkungsebenen der Reputation ... 183
7.6 Identifikation der Disziplinen Mathematik und Germanistik ... 184
7.6.1 Mathematik ... 185
7.6.2 Germanistik ... 185
7.7 Fazit ... 185

8 Methodisches Vorgehen ... 187
8.1 Auswahl der berücksichtigten Disziplinen, Studiengänge, Bundesländer und Universitäten ... 187
8.2 Auswahl der Methoden und der befragten Personen ... 188
8.2.1 Expertengespräche ... 189
8.2.2 Problemzentrierte Einzelinterviews ... 191
8.2.3 Gruppendiskussionen ... 195

9 Ergebnispräsentation: Typologie der Einflussgrößen auf die Notengebung ... 214
9.1 Wirkungskontexte der identifizierten Einflussgrößen auf die Notengebung ... 215
9.2 Begleitende Anmerkungen zur Leistungskonformität von Noten und der sprachlichen ... 217
9.2.1 Leistungskonforme und nicht-leistungskonforme Einflüsse auf die Notengebung ... 217
9.2.2 Deutsche Notenskala ... 218
9.3 Identifikation der Typen gemäß ihres Wirkungskontextes ... 218
9.3.1 Disziplinspezifische Einflussgrößen ... 221
9.3.2 Fachspezifische bzw. standortgebundene Einflussgrößen ... 221
9.3.3 Kommissionsspezifische Einflussgrößen ... 222
9.3.4 Bundeslandspezifische Einflussgrößen ... 223
9.3.5 Studiengangspezifische Einflussgrößen ... 223
9.3.6 Abschlussspezifische Einflussgrößen ... 224
9.4 Typologie der Einflussgrößen ... 224
9.4.1 Typ 1: Disziplinspezifische Einflussgrößen ... 224
9.4.2 Typ 2: Fachspezifische Einflussgrößen ... 239
9.4.3 Typ 3: Kommissionsspezifische Einflussgrößen ... 246
9.4.4 Typ 4: Bundeslandspezifische Einflussgrößen ... 264
9.4.5 Typ 5: Studiengangspezifische Einflussgrößen ... 270
9.4.6 Typ 6: Abschlussspezifische Einflussgrößen ... 280
9.4.7 Fazit ... 292

10 Strukturell bedingte Einflussgrößen und Handlungsempfehlungen ... 293
10.1 Auswahl strukturell bedingter disziplinspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis ... 294
10.2 Auswahl strukturell bedingter fachspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis ... 296
10.3 Auswahl strukturell bedingter kommissionsspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis ... 298
10.4 Auswahl strukturell bedingter bundeslandspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis ... 306
10.5 Auswahl strukturell bedingter studiengangspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis ... 308
10.6 Auswahl strukturell bedingter abschlussspezifischer Einflüsse und Steuerungsoptionen zur Optimierung der Prüfungspraxis ... 310

11 Fazit ... 313

Anhang ... 318
Literaturverzeichnis ... 346

Erscheint lt. Verlag 28.12.2018
Reihe/Serie Wissenschaft – Hochschule – Bildung
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Examen • Fachkultur • Leistungsbewertung • Noten • Prüfungen • Universität
ISBN-10 3-658-25021-6 / 3658250216
ISBN-13 978-3-658-25021-8 / 9783658250218
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99