Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft (eBook)

Eine quantitativ-empirische Untersuchung von Grundschulkindern in Deutschland
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XIII, 297 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24604-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Aspirationen, kulturelles Kapital und soziale Herkunft - Sebastian Gehrmann
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Sebastian Gehrmann untersucht in einer quantitativ-empirischen Studie mit Daten der World Vision Kinderstudie 2013 den Zusammenhang zwischen den Bildungsaspirationen von Grundschulkindern, ihren Freizeitaktivitäten und ihrer sozialen Herkunft. Diese Studie zeichnet sich dadurch aus, dass es hauptsächlich die Kinder selbst sind, die Auskünfte über sich und ihre Lebenswelt geben. Es gelingt dem Autor mithilfe einer differenzierten Erhebung der Konstrukte zu belegen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder auf das Gymnasium wechseln möchten, von verschiedenen Indikatoren der sozialen Herkunft und des kulturellen Kapitals der Kinder beeinflusst wird.

 



Dr. Sebastian Gehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Er lehrt und forscht mit den Schwerpunkten empirische Forschung und Forschungsmethoden.

Dr. Sebastian Gehrmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Sportwissenschaft der Universität Bielefeld. Er lehrt und forscht mit den Schwerpunkten empirische Forschung und Forschungsmethoden.

Inhaltsverzeichnis 5
Abbildungsverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 10
1 Einleitung 13
2 Bildung und soziale Herkunft in Deutschland 17
2.1 Die erste Bildungskatastrophe – Bildung und soziale Herkunft als Untersuchungsgegenstand in den 1960er Jahren 17
2.2 Die Bildungsexpansion und die Folgen für die Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung 20
2.2.1 Die Bildungsbeteiligung vor, während und nach der Bildungsexpansion 21
2.2.2 Die Ungleichheit in der Bildungsbeteiligung im Zuge der Bildungsexpansion 24
2.2.3. Exkurs: Hochschulbildung und soziale Ungleichheit im Zuge der Bildungsexpansion 33
2.3 Die zweite Bildungskatastrophe – Die Ergebnisse der PISA Studie 2000 und der IGLU-Studien 35
2.3.1 Die Ergebnisse der PISA-Studie 2001 36
2.3.2 Die Ergebnisse der IGLU-Studien 2001 bis 2016 39
3 Theorien zur Erklärung von Bildungsungleichheit 43
3.1 Klassische Ansätze zur Erklärung von Bildungsungleichheit 44
3.1.1 Natürliche Begabungsunterschiede 44
3.1.2 Schichtspezifische Sozialisationsforschung 45
3.1.3 Das Status-attainment-Modell 48
3.2 Bildungsverläufe und -ungleichheiten als Ergebnis rationaler Wahlentscheidungen 50
3.2.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie 51
3.2.2 Die Wahl einer Handlungsalternative nach dem Prinzip der SEU-Theorie 55
3.2.3 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte – das Modell von Boudon (1974) 58
3.2.4 Variation der Erfolgswahrscheinlichkeit: Das Modell von Erikson und Jonsson (1996) 60
3.2.5 Das sequentielle Entscheidungsmodell nach Breen und Goldthorpe (1997) 62
3.2.6 Bildungsmotivation vs. Investitionsrisiko – das Modell von Esser (1999b) 64
3.3 Bildungsaspirationen – Die Vorstufe der Bildungsentscheidung 68
3.3.1 Idealistische vs. realistische Aspirationen 70
3.3.2 Die Entstehung von Bildungsaspirationen aus theoretischer Sicht 72
3.4 Theorie der kulturellen Reproduktion 76
3.4.1 Die Entstehung des Habitus 76
3.4.2 Die Kapitalarten nach Bourdieu 79
3.4.3. Inhaltliche Erweiterung des bei Bourdieu definierten Begriffs des kulturellen Kapitals 83
3.4.4 Die Reproduktion sozialer Ungleichheit in den Bildungschancen 87
3.5 Zusammenfassung der Theorien und Erklärungsgehalt für die vorliegende Studie 91
4 Bisherige Forschungserkenntnisse zum Übergang in die Sekundarstufe I, den Bildungsaspirationen und dem kulturellen Kapital 96
4.1 Der Übergang in die Sekundarstufe I 96
4.1.1 Primäre Herkunftseffekte in der Grundschule 98
4.1.2 Sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang in die Sekundarstufe I 104
4.2 Bildungsaspirationen 115
4.2.1 Bildungsaspirationen von Eltern 116
4.2.2 Bildungsaspirationen von Kindern 122
4.3 Kulturelles Kapital 126
4.3.1 Der Einfluss des kulturellen Kapitals auf den Bildungserfolg 126
4.3.2 Das Freizeitverhalten von Kindern 132
4.4 Zusammenfassung des Forschungsstands und Definition der Forschungslücken 137
5 Fragestellung 139
5.1 Modell und Forschungsfragen 141
5.2 Hypothesen 144
6 Operationalisierung 149
6.1 Daten 149
6.1.1 Die World Vision Kinderstudie 150
6.1.2 Daten der vorliegenden Studie 151
6.2 Operationalisierung der Konstrukte 154
6.2.1 Bildungsaspirationen und schulische Leistung 154
6.2.2 Soziale Herkunft 155
6.2.3 Kulturelles Kapital 157
6.3 Methoden der Datenanalyse 158
7 Ergebnisse 162
7.1 Bildungsaspirationen von Grundschülerinnen und Grundschülern 162
7.2 Bildungsaspirationen und soziale Herkunft unter Berücksichtigung der schulischen Leistung 168
7.2.1 Deskriptive Ergebnisse: Bildungsaspirationen und Herkunft 168
7.2.2 Deskriptive Ergebnisse: Schulische Leistung und Herkunft 175
7.2.3 Multivariate Ergebnisse: Bildungsaspirationen und Herkunft 177
7.3 Die Bedeutung des kulturellen Kapitals von Grundschulkindern 181
7.3.1 Deskriptive Ergebnisse: Soziale Herkunft, kulturelles Kapital und Bildungsaspirationen 182
7.3.2 Multivariate Ergebnisse: Die Erklärung kulturellen Kapitals 224
7.3.3 Multivariate Analysen: Die Bedeutung des kulturellen Kapitals für die Bildungsaspirationen von Grundschulkindern 238
7.4 Das Potential intergenerationaler Statusaufstiege 243
7.4.1 Deskriptive Ergebnisse 244
7.4.2 Multivariate Ergebnisse 253
7.5 Wirkmächtigkeit der Einflussvariablen in den multivariaten Analysen im Vergleich 257
8 Zusammenfassung und Diskussion 261
8.1 Forschungsfrage 1: Besteht ein Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft eines Kindes und seinen Bildungsaspirationen unabhängig von der selbst eingeschätzten schulischen Leistung? 261
8.2 Forschungsfrage 2: Wie wird das kulturelle Kapital von Grundschulkindern von deren sozialer Herkunft beeinflusst? 264
8.3 Forschungsfrage 3: Wie beeinflusst das kulturelle Kapital die Aspiration, ob ein Kind nach der Grundschule auf das Gymnasium wechseln möchte? 268
8.4 Forschungsfrage 4: Welche Indikatoren beeinflussen die Wahrscheinlichkeit einer Gymnasialaspiration von Grundschulkindern, deren Eltern selbst kein Abitur haben? 271
9 Fazit und Ausblick 274
9.1 Desiderate an die empirische Bildungsforschung 276
9.2 Desiderate an die pädagogische Praxis 277
Literaturverzeichnis 283

Erscheint lt. Verlag 28.12.2018
Zusatzinfo XIII, 297 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildungsforschung • Bildungsungleichheit • Freizeitverhalten von Kindern • Grundschulkinder • sekundäre Herkunftseffekte • Übergang Sekundarstufe • world vision kinderstudie
ISBN-10 3-658-24604-9 / 3658246049
ISBN-13 978-3-658-24604-4 / 9783658246044
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
69,99
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99