Ways of Dwelling
This volume offers a selection of articles developed from the SIEF (International Society for Ethnology and Folklore) congress 2017 in Göttingen which all focus on the topic of dwelling. How are ways of dwelling imagined, conceptualized, narrated, crafted, materialized, put in practice, represented in artwork, transformed and challenged? What is the role of mobility and migration, memory and creativity, hopes and fears when individuals and groups make their homes? What epistemological and methodological grounds do ethnologists, folklorists and specialists from neighbouring disciplines use to grasp the concept of dwelling? The articles include aspects of buildings and atmospheres, personal migrant objects in transnational living contexts, the role of objects in artwork, the importance of specific places and quarters for residents, traumatic memories of victims and their relatives, dwelling and old age, a historical overview of the construction of concepts of home and some fundamental anthropological considerations linked with dwelling.
Prof. Dr. Hermann Bausinger (1926 in Aalen) war von 1960 bis 1992 Direktor des Ludwig-Uhland-Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Im Wintersemester 1965/66 vertrat er den frisch eingerichteten Lehrstuhl für Volkskunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Walter Leimgruber, Prof. Dr., ist Ordinarius und Leiter des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Er studierte Geschichte, Volkskunde und Geographie an der Universität Zürich. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der gesellschaftlichen Mechanismen der Integration und Ausgrenzung, der visuellen Anthropologie, der materiellen Kultur und der Museologie.
Studium der Volkskunde/Europäischen Ethnologie und Fächerkombination an der Universität Graz (Mag. phil. 1987; Dr. phil. 1993). 1990–1992 Postgraduiertenstudium der Soziologie am Institut für Höhere Studien in Wien. 2002 Habilitation für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Berufliche Stationen: 1988–1992 Mitarbeiter im Büro für Sozialforschung in Graz. 1993–1999 Hochschulassistent am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt am Main. Danach Lehrbeauftragter an den Universitäten Zürich, Basel und Frankfurt am Main. 2002–2006 Bereichsleiter Volkskunde am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde in Dresden. Seit August 2006 Lehrstuhlinhaber für Volkskunde/Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: Stadtanthropologie: Transformationsprozesse in postindustriellen Gesellschaften; Kulturen der Arbeit; Jugendkulturen und Alltagskultur.
Irene Götz: Professorin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München; Redakteurin und Mit-Herausgeberin der Zeitschrift für Volkskunde. Forschungsschwerpunkte: Identitätspolitik/nationale Selbst- und Fremdbilder, Arbeits- und OrganisationSethnographie, Biographieforschung, Neuer Nationalismus in Europa, Familienforschung. Aktuelles DFG-Forschungsprojekt „Prekärer Ruhestand. Arbeit und Lebensführung von Frauen im Alter“ (2015–2018). Veröffentlichungen u.a.: gemeinsam mit Miriam Gutekunst et al. (Hrsg.). (2016). Bounded Mobilities. Ethnographic Perspectives on Social Hierarchies and Global Inequalites. Bielefeld; gemeinsam mit Johannes Moser et al. (Hrsg.). (2015). Europäische Ethnologie in München. Ein kulturwissenschaftlicher Reader (Münchener Beiträge zur Volkskunde, Bd. 42). München; (2016). Zurück nach Europas Mitte. Ethnografische Erkundungen zu identitätspolitischen Positionierungen im nordöstlichen Europa am Beispiel der litauischen Hauptstadt Vilnius. In Daniel Drascek (Hrsg.), Kulturvergleichende Perspektiven auf das östliche Europa. Fragestellungen, Forschungsansätze und Methoden (Regensburger Schriften zur Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft , Bd. 29). (S. 33–54). Münster u.a.
Studium der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und Empirischen Kulturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Mag. 1990; Dr. rer. soc. 1994; Habilitation 2001). Berufliche Stationen: Professor für Volkskunde (Empirische Kulturwissenschaft) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde; NahrungSethnologie; regionale Kultur; Feste und Feiern.
Erscheinungsdatum | 18.01.2019 |
---|---|
Reihe/Serie | JEECA Supplement ; 1 |
Co-Autor | Hermann Bausinger, Regina Bendix, Beate Binder, Lorenzo D'Orsi, Walter Leimgruber, Trevor H. J. Marchand, Johannes Moser, Sasa Poljak Istenic, Maja Povrzanovic Frykmann, Birgitte Romme Larsen, Nevena Škrbic Alempijevic |
Sprache | englisch |
Maße | 153 x 230 mm |
Gewicht | 325 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Völkerkunde (Naturvölker) |
Schlagworte | Alltagskultur • Anthropology • Architecture • Bauen und Wohnen • Dwelling • Dwelling Architecture Ethnology Migration Residence neighborhood home Heimat SIEF JEECA anthropology • Dwelling Architecture Ethnology Migration Residence neighborhood home Heimat SIEF JEECA anthropology wohnen Leben Volkskunde Wohnung • Ethnology • Heimat • Home • JEECA • Leben • Migration • neighborhood • residence • SIEF • Volkskunde • Wohnen • Wohnung |
ISBN-10 | 3-8309-3954-X / 383093954X |
ISBN-13 | 978-3-8309-3954-2 / 9783830939542 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich