Technik und Science-Fiction in der Vormoderne

Buch | Softcover
312 Seiten
2018
Königshausen u. Neumann (Verlag)
978-3-8260-6674-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Technik und Science-Fiction in der Vormoderne -
38,00 inkl. MwSt
Schon im Mittelalter träumten Wissenschaftler vonselbstbeweglichen Fahrzeugen ("Automobilen") undFlugapparaten, und in den volkssprachigen Romanenund Epen, die seit Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden,treffen die Protagonisten auf kämpfende Roboter,lauschen Musikautomaten mit singenden Vögeln undbellenden Hunden oder besteigen eine Taucherglockezur Erforschung des Meeresbodens. Das Faszinosum desKünstlichen und Automatenhaften war beträchtlich, undnicht minder groß war der Reiz, die Lebensbedingungendes Menschen durch technische Erfindungen zu verbessernund Neues zu schaffen, das in der Natur so nichtvorgesehen war. Vieles davon verblieb im Reich derPhantasie, doch brachten Wissenschaftler, Architektenund Handwerker auch eine bemerkenswerte Zahl technischerInnovationen hervor. Sichtbares Zeichen solchmittelalterlicher Erfindungskraft sind bis heute die gotischenKathedralen, die einen Glanzpunkt mittelalterlicherBautechnik darstellen. Indem dieser Sammelbandvormoderne Visionen, realisierte und nicht realisierbare,in den Blick nimmt, macht er zugleich bewusst, wo dieTechnikaffinität unserer Gegenwart ihren Ursprung hat.

BRIGITTE BURRICHTER hat an der Ruhruniversität Bochum und der Université Lille 3 Französisch und Geographie studiert und mit dem Staatsexamen abgeschlossen. Von 1988 bis 2001 war sie wissenschaftliche Assistentin an der Universität Konstanz, 1994 wurde sie dort mit einer Dissertation zur Artusliteratur des 12. Jahrhunderts promoviert, 2002 habilitierte sie sich mit der Monographie „Erzählte Labyrinthe und labyrinthisches Erzählen in Mittelalter und Renaissance“. Nach verschiedenen Vertretungsprofessuren erfolgte 2006 der Ruf an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Forschungsschwerpunkte sind die französische und italienische Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; zur Zeit arbeitet sie zusammen mit Joachim Hamm (Germanistik) an einer digitalen Edition des ‚Narrenschiffs‘ von Sebastian Brant und seiner Übersetzungen.

DOROTHEA KLEIN, Studium der Germanistik, Geschichte und Sozialkunde an der Universität Würzburg, 1985 Promotion mit einer Arbeit über die Dramen des Hans Sachs, 1980–1995 Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsverbünden, 1996 Habilitation in Würzburg mit textgeschichtlichen Untersuchungen zur Weltchronik Heinrichs von München, 1998–2000 Vertretung von Professuren in Marburg und Bamberg, 2001–2007 Professorin für Ältere deutsche Literatur an der Universität Kiel, seit Oktober 2007 Professorin für deutsche Philologie an der Universität Würz-burg. Forschungsschwerpunkte: Deutsche Literatur des hohen und späten Mittelalters, Editionsphilologie.

Vorwort – S. Petersen: Die Sieben praktischen Künste. Begriff und Konzept der ,mechanica‘ bei früh- und hochmittelalterlichen Autoren – S. Zielinski: Automaten- und Experimentalkultur in der ersten, arabisch-
islamischen Renaissance – U. Friedrich: ,Creatio – imitatio – imaginatio‘: Zu den Grenzen von Natur und
Technik in der Literatur der Vormoderne – S. Friede: Die Relation von Mensch und Automat. Beobachtungen zu den ,romans antiques‘ und dem ‚Roman d’Alexandre‘ des 12. Jahrhunderts – C. Buhr: ,dar nâch underkusten sich diu bilde mê danne tûsent stunt.‘ Automaten und Sprechpuppen in der deutschen und französischen Literatur des hohen Mittelalters – B. Burrichter: Technische Wunderwerke in französischen und italienischen Romanen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit – V. Tenge-Wolf: Raimundus Lullus und seine Denkmaschine‘ – S. Bürger: Über den Turmbau zu Babel zwischen Utopie und technischer Machbarkeit – E. Lossin: Automaten in der Frömmigkeitskultur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit – H. Siebenpfeiffer: Auf den Flügeln der Fiktion – Die Kunst des Fliegens in der Frühen Neuzeit – F. Kleinehagenbrock: Erfindungen – Maschinen – Fabriken – Moderne. Zur Genese der industrialisierten Welt im 18. Jahrhundert – W. Riedel: Künstliche Menschen. Träume und Albträume der europäischen Sattelzeit: Olimpia – The Creature – Homunkulus

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Ringvorlesungen der Universität Würzburg ; 17
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 600 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Frühe Neuzeit • Mittelalter • Science-fiction • Technik • Technik und Science-Fiction in Mittelalter und Frü • Technik und Science-Fiction in Mittelalter und Früher Neuzeit
ISBN-10 3-8260-6674-X / 382606674X
ISBN-13 978-3-8260-6674-0 / 9783826066740
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Erfindung der modernen deutschen Literatur

von Jan Philipp Reemtsma

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00
ein Leben

von Thomas Medicus

Buch | Hardcover (2024)
Rowohlt (Verlag)
28,00