Transformationen von Schule, Unterricht und Profession (eBook)

Erträge praxistheoretischer Forschung
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XII, 342 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-21928-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Transformationen von Schule, Unterricht und Profession -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Im vorliegenden Band setzen sich erziehungswissenschaftlich und (bildungs-)historisch arbeitende Forscherinnen und Forscher mit Perspektiven und Erträgen praxistheoretischer Forschung im Fragenkreis der Transformation von Schule, Unterricht und Profession auseinander. In den Beiträgen wird eruiert, welche Problem- und Fragestellungen aus praxistheoretischer Sicht gewinnbringend bearbeitet werden können und wo die Grenzen liegen.

Der Inhalt
Praxeologie in der Bildungsforschung ? Aspekte einer Praxeologie ? Verstehen als Gespräch ? (Nichtgelehrte) Gelehrtenkommunikation im Medium des Briefes ? Zeitdiagnostik ? Konturierung des Klassenunterrichts um 1800 ? Die deutsche Unterrichtsausstellung auf der Weltausstellung in Brüssel 1910 ? Blicke in die Schulmännerliteratur ? Affect, Embodiment and Pedagogic Practice in Early-Twentieth-Century American Progressive Education ? Children's Drawings as Historical Sources for the Study of Education in World War One ? Beobachten in Basel ? Zu Abitur und Ritual ? Benutzungspraktiken von Forschungsbibliotheken ? Der Bibliothekskatalog als historische Quelle? ? Zur Transformation des 'eigenen' Blicks auf den Gebrauch von Schülertafeln in Senegal und Frankreich ? Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung ? Professionsentwicklung im Ganztag ? Wenn Lehrer/innen forschen 

Die Herausgeber*innen
Dr. Kathrin Berdelmann ist Postdoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.
Dr. Bettina Fritzsche ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Dr. Kerstin Rabenstein ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.
Dr. Joachim Scholz ist Leiter des Forschungsbereichs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. 



Dr. Kathrin Berdelmann ist Postdoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.
Dr. Bettina Fritzsche ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Dr. Kerstin Rabenstein ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.
Dr. Joachim Scholz ist Leiter des Forschungsbereichs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. 


Dr. Kathrin Berdelmann ist Postdoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.Dr. Bettina Fritzsche ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Dr. Kerstin Rabenstein ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.Dr. Joachim Scholz ist Leiter des Forschungsbereichs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin. 

Inhalt 6
Autor*innenangaben 8
1Praxeologie in der Bildungsforschung. Ein Umriss historischer und gegenwartsbezogener Forschungsperspektiven 12
1 Historische Praxeologie 14
2 Forschungsvorgehen bildungshistorischer Praxeologie 17
3 Erziehungswissenschaftliche Praxeologie in der gegenwartsbezogenen Forschung – Entwicklungslinien und Potenziale 22
4 Zu den Einzelbeiträgen 28
2Aspekte einer Praxeologik. Beiträge zu einem Gespräch 39
1 Zum Topos des ‚Theorie-Praxis-Verhältnisses‘ im pädagogischen Feld 42
2 Zur Pädagogizität von Praktiken 46
3 Zum Problem des ‚Subjekts‘ in Praxistheorien 49
4 Zur Fortsetzung des Gesprächs 52
3Verstehen als Gespräch – ein Abenteuer? Wider die Negation des Nichtverstehens im Unterricht 59
1 Einleitung 59
2 Die spezifische Verstehensproblematik im Unterricht: Übergänge als Balancearbeit zwischen Eigenem und Fremdem 62
3 Übergänge zwischen Eigenem und Fremden als Anschlussproblem. Skizzen zu Strukturen des hermeneutischen Gesprächs: Gadamer, Waldenfels und Humboldt 64
4 Theoretische Modelle der Bearbeitung der Kontingenz von Anschlüssen und der Abarbeitung von Übergängen 67
5 Die Manifestation des Verstehens in konkret sichtbaren Ausdrucksgestalten. „Rahmenkomplementarität“ als Sicherung der Anschlussfähigkeit? 71
4(Nichtgelehrte) Gelehrtenkommunikation im Medium des Briefes. Walter Guyers Korrespondenzen als Musterfall einer vergangenen Praktik? 78
1 Korrespondenz mit Wilhelm Flitner 81
2 Korrespondenz mit Robert Briner 90
3 Resümee 95
5„Zeitdiagnostik“. Praktiken einer pädagogischen Argumentform 101
1 „Diagnostiker der Zeit“ im Gespräch – ein Einstieg 103
2 Zeitdiagnose als Argument 106
3 Kurzes Fazit 116
6Die Anfänge einer intimen Öffentlichkeit. Konturierung des Klassenunterrichts um 1800 121
1 Problem: Entstehung und Transformation des Klassenunterrichts 121
2 Theoretische Modellierung: Gruppierung als Praktik 123
3 Klassenbildung und Ausschließung 124
4 Gruppenbildung als Klassenbildung: Lehrmittel, Alter, Adressierungen 126
5 Gruppenbildung unterhalb der „Klasse“: Die Lokation 130
6 Ausblick: Direkte Adressierung und die Lehrer- Schüler-Ratio im 19. Jahrhundert 134
7„Transferierte“ Praktiken. Die deutsche Unterrichtsausstellung auf der Weltausstellung in Brüssel 1910 139
1 Die deutsche Unterrichtsausstellung in Brüssel 141
2 Unterrichtsausstellung und Schulreform 143
3 Die Vergegenständlichung von Praktiken 145
4 Ergebnisse 148
8Die unglückliche Profession. Blicke in die Schulmännerliteratur 153
1 Die Schule „doktern“ 154
2 „Das große Räthsel der Disciplin“ 158
3 „abgesunken zum reinen Praktiker“ 166
9 Affect, Embodiment and Pedagogic Practice in Early-Twentieth-Century American Progressive Education. The School of Organic Education and John Dewey’s Schools of To-morrow 175
1 Picturing Schools of To-Morrow 177
2 Dewey Snapshots 184
3 Picturing Affect and Embodiment 186
4 Concluding with Power 190
10Children’s Drawings as Historical Sources for the Study of Education in World War One 193
1 Art Classes in School 196
2 The Drawings of War By Children 201
3 Analyzing Children’s Art 202
4 Analysis of the Wartime Art by German Children 203
5 Conclusion 218
11Beobachten in Basel. Pädagogische und psychologische Praxis in den Basler Beobachtungsklassen 1930–1950 221
1 Psychopathie und Psychologie 223
2 Pädagogische Praxis 227
3 Professionelle Arbeitsteilung 231
12„Quo vadis? Eine Selbstüberprüfung beim Abgang von der Schule“. Zu Abitur und Ritual 237
1 Einführung 237
2 Das Themenfeld ‚Übergang‘ im Deutschaufsatz 242
3 Schluss: Übergang als Schritt 248
13Benutzungspraktiken von Forschungsbibliotheken: der Zugang zu Büchern und Katalogen 254
1 Historische Streiflichter 255
2 Gegenwart und Zukunft 260
14Der Bibliothekskatalog als historische Quelle? Das Beispiel des Deutschen Schulmuseums um 1900 263
1 Historischer Rahmen 264
2 Das Bücherverzeichnis des Deutschen Schulmuseums 266
3 Neuauflagen und Nachträge 271
4 Fazit 274
15„on laisse là les ardoises“. Zur Transformation des „eigenen“ Blicks auf den Gebrauch von Schülertafeln in Senegal und Frankreich 277
1 Einleitung – Ausgangslage und Fragestellungen 277
2 Eine erste Beobachtung – Schülertafeln in Senegal als „eigene“ Praktik? 278
3 Zum Gebrauch von Schülertafeln in einer Unterrichtsstunde in Frankreich 284
4 Ein Zwischenfazit und Anlass zum Weiterfragen 285
5 Relationierungen des Gebrauchs – die Schülertafel im pädagogischen Diskurs und im Vergleich 288
6 Konsequenzen für die vergleichende Forschung und das Blicken auf fremdkulturelle Praktiken 291
16Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung 295
1 Einleitung 295
2 Beschreibung pädagogischer Vergemeinschaftungspraktiken 296
3 Methodologische Überlegungen zur Ethnographie der pädagogischen Institutionalisierung 298
4 Empirie: Ethnographische Rekonstruktion der Institutionalisierung des Pädagogischem 300
5 Fazit 307
17Professionsentwicklung im Ganztag. Verschiebungen im Spiegel praxeologischer Forschung 312
1 Einleitung 312
2 Lernkultur – pädagogische Praktiken in der Interaktion mit Schüler/innen 314
3 Kooperationskultur – Praktiken des Zusammenhandelns verschiedener Professionen 317
4 Schulentwicklungskultur – Praktiken des Reagierens auf und der Teilnahme an Veränderungsprozessen 320
5 Fazit: Wandel der Professionskultur im Ganztag? 322
18 Wenn Lehrer/innen forschen. Stellenwert und Perspektive einer schulischen Praxisforschung 329
1 Praxisforschung und praxistheoretische Forschung – eine notwendige Vorbemerkung 329
2 Die Ausgangssituation 330
3 Kooperation statt Konfrontation – oder: der Ort der schulischen Praxisforschung 333
4 Perspektiven der schulischen Praxisforschung 339
5 Fazit 343

Erscheint lt. Verlag 9.11.2018
Zusatzinfo XII, 342 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildung • Erziehungswissenschaft • Historische Bildungsforschung • Learning and Instruction • Lehrerinnen und Lehrer • Pädagogik • Professionspolitik • Schulforshcung • Unterrichtsforschung • Wissen
ISBN-10 3-658-21928-9 / 3658219289
ISBN-13 978-3-658-21928-4 / 9783658219284
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
69,99