Jugendliches Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen (eBook)

Erziehungsprozesse bei Jugendlichen mit multikomplexen Risikolagen
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XI, 278 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23843-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Jugendliches Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen - Mischa Engelbracht
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mischa Engelbracht untersucht freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe. Über einen ethnografischen Forschungszugang stellt er verschiedene Formen von Freiheitsentzug in unterschiedlichen Institutionen dar und vergleicht diese miteinander. Mit der Thematik der freiheitsentziehenden Maßnahmen fokussiert der Autor einen immer wiederkehrenden und kontrovers geführten Fachdiskurs innerhalb der Sozialen Arbeit. Freiheitsentzug wird in seiner Studie jedoch nicht über die bestehenden polarisierenden Diskurse empirisch basiert diskutiert, sondern konkret über die Anwendung und die Realisierung von Zwang. Damit leistet die Studie einen empirischen Beitrag zu dieser umstrittenen Maßnahme und erzeugt rekonstruktiv ein konkretes Bild ihrer Ausgestaltungsvarianten.?

Dr. Mischa Engelbracht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der TU Dresden.?

Dr. Mischa Engelbracht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften an der TU Dresden.​

Danksagung 7
Inhalt 9
1 Einleitung 12
2 Lebensalter Jugend: Vom Moratoriumsgedanken zur »Erziehungsresistenz« 17
2.1 Historische Zugänge zum sozialen Phänomen Jugend 17
2.2 Übergangskonzepte und Aufgaben im Jugendalter 19
2.3 Die Jugend als eigenständiges Lebensalter 25
2.4 Risikoverhalten als Bewältigungshandlungen bei Jugendlichen 33
2.5 Soziale Risikolagen im Jugendalter 37
2.6 Jugend und die soziale Integration 39
2.7 Erziehungsresistente Problemjugend? Suche nach sozialpädagogischen Antworten 42
2.8 Zwischenfazit 50
3 Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Kinder? und Jugendhilfe 52
3.1 Die Geschichte der Heimerziehung 52
3.2 Von der geschlossenen Unterbringung zu freiheitsentziehenden Maßnahmen 56
3.2.1 Geschlossene Unterbringung: Stationen des Diskurses 61
3.2.2 Rahmenbedingungen von freiheitsentziehender Maßnahmen 65
3.2.3 Zur bislang erschienenen Empirie 67
3.3 Forschungsstand: Bestandsaufnahme freiheitsentziehender Maßnahmen 71
3.4 Forschungsstand: Spezifika Adressat*innen in freiheitsentziehenden Maßnahmen 73
3.4.1 Soziodemografien der Adressat*innen 73
3.4.2 Risikolagen und Problemlagen 74
3.4.3 Bewältigungshandlungen 79
3.4.4 Ziele der Jugendhilfe 81
3.5 Analyse des Forschungsstandes: Fallverläufe der Hilfen 83
3.6 Analyse des Forschungsstandes: Wirkfaktoren im Freiheitsentzug 90
3.7 Zwischenfazit 94
4 Anlage der ethnografischen Untersuchung 98
4.1 Das forschungslogische Vorgehen 100
4.2 Methoden der Feldforschung 107
4.2.1 Die involvierte aktiv teilnehmende Beobachtung 108
4.2.2 Die informellen Gespräche im Feld 110
4.2.3 Ethnografische Interviews explizite Interviews in arrangierten Settings
4.2.4 Das Auflesen von Feldartefakten 114
4.2.5 Protokollieren und Verschriftlichen 115
4.3 Auswertungsverfahren 115
4.4 Darstellungsform der Fälle 117
5 Empirischer Zugang zum Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen 118
5.1 Fall Blautal 119
5.1.1 Einrichtungsportrait Blautal 119
5.1.2 Einrichtungskultur 120
5.1.2.1 Der allgemeine Rahmen des Jugendheims 120
5.1.2.2 Erziehungstechniken 133
5.1.3 Einrichtungskulturelle Gesamtformung Blautal 150
5.2 Fall Sonnenbörde 154
5.2.1 Einrichtungsportrait Sonnenbörde 154
5.2.2 Einrichtungskultur 154
5.2.2.1 Der allgemeine Rahmen des Jugendheims 154
5.2.2.2 Spezifische Kultur der besuchten Wohngruppe 159
5.3 Fall Weißgipfel 180
5.3.1 Einrichtungsportrait Weißgipfel 180
5.3.2 Einrichtungskultur der Wohngruppe U?Haftvermeidung 181
5.3.2.1 Der allgemeine Rahmen des Jugendheims 181
5.3.2.2 Organisationsstruktur des Trägers 182
5.3.2.3 Spezifische Kultur der Wohngruppe zur U?Haftvermeidung 183
5.3.2.4 Erziehungstechniken 191
5.3.3 Wohngruppenkulturelle Gesamtformung U?Haftvermeidung 198
5.3.4 Einrichtungskultur der geschlossenen Wohngruppe 200
5.3.5 Wohngruppenbeschreibung Weißgipfel geschlossene Unterbringung nach BGB 213
5.4 Fall Übermeer 213
5.4.1 Einrichtungsportrait Übermeer 213
5.4.2 Einrichtungskultur 215
5.4.2.1 Der allgemeine Rahmen der Maßnahme 215
5.4.2.2 Spezifische Kultur der besuchten Maßnahme 219
5.4.3 Einrichtungskulturelle Gesamtformung Übermeer 224
5.5 Vergleichende Fallanalyse: Alltagsleben in freiheitsentziehenden Maßnahmen 225
5.5.1 Vergleich der Rahmenbedingungen von freiheitsentziehenden Maßnahmen 230
5.5.2 Räumliche Gegebenheiten des Aufwachsens unter Freiheitsentzug 232
5.5.3 Erlebte Schulbildung im Feld 234
5.5.4 Die jugendlichen Adressat*innen von freiheitsentziehenden Maßnahmen 235
5.5.5 Die Pädagog*innen in den Wohngruppen 236
5.5.6 Erziehungskultur im Alltag der Wohngruppen 238
5.5.7 Konzeptionelle Erziehungsmittel in den Wohngruppen 241
5.5.8 Alltägliche Wirkfaktoren in den Wohngruppen 244
6 Ergebnisdiskussion: Erziehung von Jugendlichen in multikomplexen Riskiolagen 247
6.1 Zum Feld der freiheitsentziehenden Maßnahmen 247
6.2 Erziehungsmittel und Machtquellen in der Kinder? und Jugendhilfe 253
6.3 Zum Fachdiskurs über Erziehung im Freiheitsentzug 256
7 Resümee und Ausblick 261
Literaturverzeichnis 263
Anhang 281

Erscheint lt. Verlag 24.10.2018
Reihe/Serie Kasseler Edition Soziale Arbeit
Kasseler Edition Soziale Arbeit
Zusatzinfo XI, 278 S. 15 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Erziehung • Ethnografie • Freiheitsentzug • Geschlossene Unterbringung • Sozialpädagogik • Violence and Crime • Zwang
ISBN-10 3-658-23843-7 / 3658238437
ISBN-13 978-3-658-23843-8 / 9783658238438
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99