Hochschuldidaktische Beratung (eBook)

Eine Analyse der Einzelberatung von Lehrenden an Universitäten
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2019
XVII, 290 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-24026-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hochschuldidaktische Beratung - Theresa Valentin
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Für Universitäten ist hochschuldidaktische Beratung ein wichtiger Bestandteil der Professionalisierung des Lehrpersonals. Theresa Valentin analysiert das Beratungshandeln und deckt in ihrer Studie auf, mit welchen Herausforderungen die Beratenden umgehen müssen. Es zeigt sich, dass insbesondere der organisationale Kontext der Universität eine Bedeutung für das Beratungshandeln besitzt. Im Weiteren diskutiert sie die  Konsequenzen für die Professionalisierung und Qualifizierung der Beratenden in der hochschuldidaktischen Beratung und entwickelt ein Reflexionsschema für die hochschuldidaktische Beratungspraxis.

Theresa Valentin ist im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig. Sie lehrt und forscht in den Bereichen Pädagogische Beratung, Hochschuldidaktik, Organisationsentwicklung und Professionalisierung pädagogischen Personals.

Theresa Valentin ist im Fachbereich Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster tätig. Sie lehrt und forscht in den Bereichen Pädagogische Beratung, Hochschuldidaktik, Organisationsentwicklung und Professionalisierung pädagogischen Personals.

Danksagung 6
Inhalt 7
Abbildungsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 12
Abkürzungsverzeichnis 13
1 Bedeutungszuwachs hochschuldidaktischer Beratung 14
1.1 Forschungslage 17
1.2 Erkenntnisinteresse und zentrale Fragestellungen 21
1.3 Inhaltlicher Aufbau und Struktur der Studie 24
2 Hochschuldidaktik an Universitäten – Annäherung an ein sich entwickelndes Handlungsfeld 27
2.1 Didaktik der hochschulischen Lehre als Kernelement der Hochschuldidaktik 30
2.2 Hochschuldidaktik ist mehr als Methodik 35
2.3 Der hochschuldidaktische Auftrag als Einheit von Programm-, Personal- und Organisationsentwicklung 39
2.4 Hochschuldidaktische Akteure als Teil des ‚Third Space’ zwischen Administration und Akademie 44
2.5 Beratung von Lehrenden als ein zentrales Element des hochschuldidaktischen Handlungsfeldes 48
2.5.1 Relevanz beratungstheoretischer Grundlagen für die hochschuldidaktische Beratung 50
2.5.2 Einblicke in die hochschuldidaktische Beratungslandschaft 52
2.6 Universität als Handlungskontext der Hochschuldidaktik 60
3 Beratung in der Erwachsenenbildung – Engführung beraterischen Handelns 68
3.1 Beratung als eine Grundform pädagogischen Handelns 68
3.2 Beratung als institutionalisierte Orientierungs- und Entscheidungshilfe 70
3.3 Bedeutung der organisationalen Kontextuierung in der Beratung 73
3.4 Beratung als freiwillige Hilfeleistung 76
3.5 Beratung als inhaltsoffener Lernprozess 80
3.6 Beratung als pädagogischer Vorgang 84
3.7 Handlungskompetenz Beratung: Das Strukturelemente-Modell 88
3.8 Beratung in der Erwachsenenbildung: Konkretisierung von Arbeitsdefinitionen 99
4 Methodik und Struktur der Studie 101
4.1 Anforderungen an hochschuldidaktisch Beratende: Ergebnisse einer Literaturanalyse 102
4.2 Präzisierung des Forschungsfokus: Hochschuldidaktische Einzelberatung 106
4.3 Qualitatives Forschungsverständnis und Zielsetzung der Studie 108
4.4 Prinzipien qualitativer Forschung 109
4.5 Methodische Vorgehensweise der Studie 112
4.5.1 Teilstrukturierte Leitfaden-Interviews mit Expert/innen 112
4.5.2 Auswahl der Expert/innen und Expert/innen-Status 116
4.5.3 Pretest und Modifizierung des Leitfadens 118
4.5.4 Hauptstudie 119
4.5.4.1 Sampling der Expert/innen 119
4.5.4.2 Tabellarische Übersicht über die befragten Expert/innen 122
4.5.4.3 Durchführung der Expert/innen-Interviews 125
4.5.4.4 Auswertung der Expert/innen-Interviews 126
4.5.4.5 Überblick über die Auswertungsstrategie 128
4.6 Beschreibung der einzelnen Fälle der Hauptstudie 136
4.6.1 Dr. Christina Knüpfer (C. K.) 136
4.6.2 Dr. Victoria Schmidt (V. S.) 137
4.6.3 Ricarda Fischer (R. F.) 138
4.6.4 Anja Meier (A. M.) 139
4.6.5 Felix Breitenbach (F. B.) 140
4.6.6 Dr. Moritz Müller (M. M.) 141
4.6.7 Katharina Gessler (K. G.) 142
5 Beratungshandeln in der hochschuldidaktischen Einzelberatung 144
5.1 Herausarbeitung des zentralen Anliegens 145
5.1.1 Notwendigkeit der Konkretisierung des Anliegens 145
5.1.2 Beispielhafte Themen und Anliegen der Lehrenden in der Beratung 147
5.1.3 Übergeordnete Motive der Lehrenden für die Inanspruchnahme der Beratung 149
5.1.4 Notwendigkeit der Klärung von Zuständigkeiten 150
5.1.5 Tabellarische Übersicht: Anliegensklärung als bedarfsorientierter Einstieg 151
5.2 Zielsetzungen der hochschuldidaktischen Einzelberatung 154
5.2.1 Ebene der Universität: Qualitätsverbesserung von Studium und Lehre 154
5.2.2 Ebene zwischen den Lehrenden: Vernetzung und Erfahrungsaustausch 154
5.2.3 Ebene der einzelnen Lehrperson: Hochschuldidaktische Qualifizierung 156
5.2.3.1 Entwicklung des hochschuldidaktischen Denkens und der Einstellungge genüber universitärer Lehre 156
5.2.3.2 Stärkung der hochschuldidaktischen Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit 157
5.2.4 Tabellarische Übersicht: Ressourcenaktivierende Zielsetzungen 161
5.3 Beratungsgestaltung durch die beratende Person 164
5.3.1 Gewährleistung der Beratungsstruktur 164
5.3.2 Einnehmen einer offenen Fragehaltung 165
5.3.3 Erkennen von Handlungsgrenzen 170
5.3.4 Tabellarische Übersicht: Beratende Person als Prozessgestalter/in 172
5.4 Hochschuldidaktisches Fachwissen in der Bestimmung einer Handlungsoption 174
5.4.1 Hochschuldidaktisches Fachwissen als erwartetes, exklusives Gut 174
5.4.2 Hochschuldidaktischer Wissensvorsprung der beratenden Person 178
5.4.3 Einbringen neuer hochschuldidaktischer Zugänge 179
5.4.4 Tabellarische Übersicht: Beratende Person als Expert/in 182
5.5 Bedeutung der Fachkultur in der Bestimmung einer Handlungsoption 183
5.5.1 Bewusstheit über die Unterschiedlichkeit von Fachkulturen 183
5.5.2 Einbezug fachkulturabhängiger Spezifika 188
5.5.3 Anknüpfen an übliche Lehrpraktiken des jeweiligen Faches 190
5.5.4 Blick über den fachlichen Tellerrand 192
5.5.5 Bewusstheit über die eigene Fachkultur 194
5.5.6 Tabellarische Übersicht: Nutzung fachkultureller Ressourcen 195
5.6 Verstetigungsstruktur hochschuldidaktischer Einzelberatung 198
5.6.1 Definition, Verbleib und Umsetzung erarbeiteter Lösungen 199
5.6.2 Indirekte Rückmeldungen 200
5.6.3 Kapazitive Grenzen 203
5.6.4 Auf Freiwilligkeit basierende Holstruktur 204
5.6.5 Tabellarische Übersicht: Notwendigkeit von Verstetigung und Freiwilligkeit 207
5.7 Aus dem universitären Kontext resultierende Spezifika 209
5.7.1 Reformkontext der Universität 209
5.7.2 Arbeitssituation der Lehrenden 211
5.7.3 Wissenschaftlichkeit 213
5.7.4 Akademische Lehrerfahrung 215
5.7.5 Tabellarische Übersicht: Verständnis und Einbezug universitärer Charakteristika 219
6 Fazit und Ausblick 222
6.1 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse 222
6.2 Implikationen für die hochschuldidaktische Beratungspraxis 235
6.3 Kritischer Blick auf das gewählte Forschungsdesign 246
6.4 Forschungsperspektiven 250
6.5 Weiterführende Betrachtungen 252
Literatur- und Quellenverzeichnis 257

Erscheint lt. Verlag 24.10.2018
Zusatzinfo XVII, 290 S. 11 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte beraterisches Personal • Beratungshandeln • Didaktik • expertenrolle • Hochschuldidaktik • individuelle Beratung • organisationaler Kontext • Pädagogische Professionalität • Professionalisierung • Prozessgestaltung • Qualifizierung • Reflexionsschema • Universitätsreform
ISBN-10 3-658-24026-1 / 3658240261
ISBN-13 978-3-658-24026-4 / 9783658240264
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wirkungsvolle Modelle, kommentierte Falldarstellungen, zahlreiche …

von Björn Migge

eBook Download (2023)
Beltz (Verlag)
66,99