Das Aktivisten-Manifest (eBook)

Ein Update des Kommunistischen Manifests für heute
eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
112 Seiten
S. Fischer Verlag GmbH
978-3-10-491043-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das Aktivisten-Manifest -  Frank Partnoy,  Rupert Younger
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine aktualisierte Version vom »Kommunistischen Manifest« mit einem Vorwort von Robert Habeck. Wenn Karl Marx und Friedrich Engels ihr »Kommunistisches Manifest« neu verfassen würden - was würden sie wohl ändern? Nicht viel, meinen Frank Partnoy und Rupert Younger. Es ging vor 170 Jahren um die Besitzenden, die Habenichtse und die Kluft dazwischen, und darüber würden sie auch heute schreiben. Genauso wie über jene, die weltweit gegen soziale Ungleichheit und für vielfältige politische Ziele kämpfen: die »Aktivisten«. Also haben Partnoy und Younger den historischen Text ein wenig abgeändert, mal einzelne Begriffe, mal ganze Sätze ausgetauscht und aktualisiert, als hätten sie ein altes Haus umsichtig renoviert. Wort für Wort lässt sich nachvollziehen, was die beiden Autoren am Original-Manifest verändert haben, wie sie einzelne Begriffe umdeuten, welche neuen Aspekte sie aufnehmen. Entstanden ist ein Spiegelbild des revolutionären Klassikers, ein Weckruf für alle Utopisten, aktiv zu werden. Denn es kommt immer noch darauf an, die Welt zu verändern. Aktivisten, vereinigt euch!

Frank Partnoy ist Professor für Recht und Finanzen an der University of San Diego und seit 2018 außerdem Professor für Rechtswissenschaften an der UC Berkeley.

Frank Partnoy ist Professor für Recht und Finanzen an der University of San Diego und seit 2018 außerdem Professor für Rechtswissenschaften an der UC Berkeley. Rupert Younger ist Direktor des Centre for Corporate Reputation der Universität Oxford. Karen Genschow arbeitet als Dozentin für romanistische Literaturwissenschaft und Didaktik an der Goethe-Universität Frankfurt sowie als freie Autorin und Übersetzerin. Andrea Paluch (geboren 1970) und Robert Habeck (geboren 1969) wohnen in der Nähe von Flensburg. Sie haben literarische Radiofeatures und Radiogeschichten für Kinder geschrieben und Gedichte von W. B. Yeats, Ted Hughes u.a. übersetzt. "Hauke Haiens Tod" ist ihr erster Roman.

Wir haben mehr zu verlieren als unsere Ketten


Vorwort von Robert Habeck

Als Tom Jones den Song »Kiss« von Prince gecovert hat, kommentierte dieser das mit den Worten, es sei schon erstaunlich mutig, dass Jones sich gerade dieses Lied ausgesucht habe. Wenn das Kommunistische Manifest von zwei Unternehmensberatern und Finanzanalysten gecovert wird, verleitet das dazu, Ähnliches sagen. Und tatsächlich kann man von einer Coverversion sprechen. Rupert Younger und Frank Partnoy haben den Text von Karl Marx und Friedrich Engels in ein Textdokument verwandelt, sich gegenseitig vorgelesen und alle Begriffe, die ihnen unzeitgemäß erschienen, durch aus ihrer Sicht zeitgemäßere ersetzt.

Klar, »der Papst, der Zar, Metternich und Guizot, französische Radikale und deutsche Polizeispitzel«, wie sie bei Marx/Engels genannt werden, spielen keine Rolle mehr, die Geschichte hat sie hinter sich gelassen. Sie werden jetzt zu den »Eliten, Milliardären, den etablierten Politikern der Republikaner und Demokraten, Konservativen und Sozialdemokraten, den Sprechern von Davos, der Echokammer der Onlinemedien und Fake News«. Das ist nachvollziehbar. Aber Younger und Partnoy ersetzen auch Kernbegriffe der marxistischen Philosophie, wie etwa die »Bourgeoisie«, die zu »Habenden« wird, und das »Proletariat«, das zu »Habenichtsen« umgetextet wird. Und schließlich wird aus »Kommunismus« »Aktivismus« und folgerichtig aus dem »Kommunistischen Manifest« das »Aktivistische Manifest«.

Mengenmäßig verändern die Coverautoren 26 Prozent des Textes. Das heißt aber auch, dass das Kommunistische Manifest in seiner Grundstruktur, in seiner sprachlichen Wucht und in seinem appellativen Charakter gleich bleibt. »Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Aktivismus«, beginnt der Text jetzt. Und dennoch ist er nicht gleich, sondern ein völlig anderer geworden. Denn die letzten Änderungen zielen nicht auf ein sprachliches Update, sondern auf eine völlig andere Geschichts- und Weltsicht. Und zwar, das werden auch die Autoren zugeben, eine, die eine deutlich schwächere intellektuelle und politische Wucht hat als der Urtext.

Younger und Partnoy verabschieden sich von dem Ziel auf Überwindung des privaten Besitzes, vom Gedanken der Revolution, von der Geschichtlichkeit des Kapitalismus und der Zwangsläufigkeit der Herrschaft des Proletariats. Damit entkernen sie den Marxismus von seinen zentralen Annahmen. Dass technische Entwicklungen (damals die Industrialisierung, heute die Digitalisierung) Gesellschaften formen, dass die Geschichte ein Ziel hat, dass Utopien ein politischer Antrieb sind, dass es Klassen gibt. Es mögen 74 Prozent des Textes unverändert sein, es ist ein völlig anderer Text geworden, eine Art Anti-Marx. Als würde Tom Jones mit seinem Brummbass das Falsett von Prince in »Kiss« kopieren. Was die beiden Autoren stattdessen vorlegen, ist das Standardrepertoire jeder durchschnittlich sozialdemokratischen Partei.

Das Kommunistische Manifest war vielleicht der wirkungsmächtigste deutsche Text der letzten 150 Jahre. Und er war es aufgrund seiner inneren Stringenz und philosophischen Rigorosität. Wenn man die herausnimmt, wenn man den Kipppunkt der Revolution wegnimmt, wenn man die Zwangsläufigkeit der geschichtlichen Entwicklung tilgt, wenn man das Primat des Ökonomischen vor dem Metaphysischen hinterfragt, dann hat man am Ende kein Manifest mehr, sondern ein Wahlprogramm.

Und dennoch gibt es ein Dennoch. Die zweite Sektion des Kommunistischen Manifests endet mit dem Vorschlag von zehn »Maßregeln«. Liest man diese, so sind sie einerseits historisch gescheitert (»Expropriation des Grundeigentums«, »Errichtung industrieller Armeen, besonders für den Ackerbau«) oder weitgehend umgesetztes politisches Programm (»Progressivsteuer«, Einführung einer »Nationalbank«, »Hinwirken auf die allmähliche Beseitigung des Unterschieds von Stadt und Land«, »Beseitigung der Fabrikarbeit der Kinder«…). Historiker und Philosophen streiten darüber, ob in den Gedanken von Marx und Engels schon die totalitären Regime angelegt waren, die ihre Ideen später versuchten, mörderisch umzusetzen. Ich meine, dass man dies so sehen kann. Wenngleich Politik kein Naturgesetz ist und Lenin, Stalin, Mao und die anderen nie von ihrer individuellen Schuld freizusprechen sind. Sie hätten ja auch anders entscheiden können. Aber unabhängig davon deckt die Coverversion von Younger und Partnoy auf, dass die Zeit über das Kommunistische Manifest schlicht hinweggegangen ist. Es ist historisch interessant und kraftvoll in seiner Sprache, aber politisch ist es nicht mehr zu gebrauchen. Und das liegt vor allem an einer inhärenten Fehlannahme, die unterschwellig von Younger und Partnoy herausgearbeitet wird.

Marx und Engels schildern die ökonomischen Prozesse als zwangsläufig. Und daraus folgern sie, dass es zur Revolution und »zur Herrschaft des Proletariats« kommen müsse. »Die Bourgeoisie hat nicht nur die Waffen geschmiedet, die ihr den Tod bringen; sie hat auch die Männer gezeugt, die diese Waffen führen werden – die modernen Arbeiter, die Proletarier. … Sie produziert vor allem ihre eigenen Totengräber.« Doch Menschen sind frei. Menschen sind widersprüchlich. Und möglicherweise nicht in dem Maß materialistisch fixiert, wie Marx und Engels es annahmen. Manche haben Angst, ihre »Ketten zu sprengen«, sind obrigkeitshörig oder kirchgläubig, andere sind unsolidarisch und wieder andere können sich vielleicht gar nicht vorstellen, dass es auch anders gehen kann. Und Politiker sind nicht dumm. Sie können sozialen Spannungen entgegenwirken, soziale Sicherung schaffen, wie bei den Bismarck’schen Sozialreformen, Druck aus dem Kessel nehmen wie bei Roosevelts New Deal. Und nicht zuletzt besitzen Arbeiter und Arbeiterinnen heute selbst Autos, Fernsehgeräte und haben weit mehr »zu verlieren als ihre Ketten«.

So begann die marxistische Revolution weder, wie von den Autoren des Kommunistischen Manifests vorhergesagt, in den industriellen Gebieten Deutschlands oder Englands, sondern im feudalen Russland. Und sie entstand auch nicht aus einer spontanen Erhebung der Massen, sondern durch einen inszenierten Putsch einer kleinen, entschlossenen Elite. Diesen Widerspruch im marxistischen Gedankengang, dass der Mensch und eine menschliche Gesellschaft mehr ist als Sklave einer ökonomischen Gleichung, nehmen Younger und Partnoy zum Ausgangspunkt ihres Updates. Das Aktivistische Manifest bringt Humanität und freien Willen in den Ursprungstext. Die Habenichtse sind nicht nur die, die kein materielles Auskommen haben, sondern auch keine Vertretung, Stimme oder Teilhabe, für die kein Aufstiegsversprechen mehr gilt. Der Preis für logische Zwanghaftigkeit ist ein Gewinn an politischer Öffnung der Gerechtigkeitsfrage.

Die ökologische Frage konnte Marx vielleicht nicht sehen, er spricht im Gegenteil voller Bewunderung von der »Unterjochung der Naturkräfte« durch moderne Technik. Geschlechtergerechtigkeit hingegen ist angesprochen, wenn auch untergeordnet, Zeit als Ressource ebenso, aber alles drei mündet nicht in eine weitere Theorie der Gerechtigkeit. Das Aktivistische Manifest teilt eine radikale Kapitalismuskritik, ohne den Kapitalismus und den freien Markt selbst in Frage zu stellen. Nie zuvor in der Geschichte der Menschheit war die Macht der Habenden so groß. Steigende Ungleichheit, stagnierende Löhne und eine neue Akkumulation an Macht durch digitale Technik, neue »Finanzprodukte«, Spekulationsgewinne und Datenhoheit sorgen dafür, dass ein neues Gespenst in der »Welt« (nicht mehr »Europa«) »umgeht«. Das Gespenst des Aktivismus. Diese Aktivisten zielen auf eine Teilhabegesellschaft (»shareholder activism«), die eine gerechtere Finanzwelt, schnelles Internet und ökologische Veränderung mit einschließt. Sie wollen eine Bewegung aller sozialen Entrepreneurs initiieren, der Graswurzelbewegungen von Occupy Wall Street und der Anti-G7-Proteste wie der jungdynamischen Familienunternehmer, die sich gegen Großkonzerne stemmen, der Handwerker wie der Studierenden. Und noch einmal wird hier die Spannung und Widersprüchlichkeit, aber auch der Charme des Ansatzes von Younger und Partnoy deutlich. Das reichste Prozent der Menschheit besitzt 99 Prozent des Vermögens und 99 Prozent teilen sich 1 Prozent. Aber viele der Habenden, der deutschen Arbeiterinnen und Arbeiter, der Studierenden im Westen, gehören zu diesen globalen 1 Prozent, denen es gutgeht. Verzichtet man auf Klassenidentität und ein klares Feindbild, stellt man sich der postmodernen, unübersichtlichen Welt, dann ist es zu einfach, zwischen »die« und »wir« zu unterscheiden. Denn »die« sind meist auch »wir« – und vermutlich alle, die sich dieses Buch gekauft haben.

Das Aktivisten-Manifest liest sich kraftvoll und frisch. Durch Marx’ wuchtige, bildhafte, kampfmetaphorische Sprache hat es seine Prägnanz und Eleganz. Und die Frage stellt sich wie bei jeder Coverversion: Wie würde man es beurteilen, wenn man das Original nicht im Ohr hätte? In einem gewissen Sinn ist diese Frage überflüssig und sinnlos, da spekulativ. Aber ich glaube, genau diese Spekulation ist der Effekt und vielleicht sogar der Sinn des Manifests. Durch seinen spielerischen, experimentellen Ansatz öffnet es einen Debattenraum. Im Grunde macht es die Widersprüche und Widersprüchlichkeit der derzeitigen Mainstream-Politik deutlich. Man kann die Technik der Digitalisierung eben nur mit der Industrialisierung vergleichen, nicht gleichsetzen. Wer glaubt, er müsse »Lohnarbeit« verteidigen, vergisst, dass die eigentliche Frage ist, Gerechtigkeit in der Arbeitswelt zu realisieren....

Erscheint lt. Verlag 24.4.2019
Übersetzer Karen Genschow
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Besitzende • Diversität • Eigentum • Empört euch • Familie • Interessen-Gruppen • Klassenkampf • Kritik • Macht • Proletarier • Technologie • Umwelt • Ungleichheit • Utopie • vereinigt euch • Widerstand
ISBN-10 3-10-491043-X / 310491043X
ISBN-13 978-3-10-491043-7 / 9783104910437
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 973 KB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
12,99
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
16,99