Akzeptanz von Großprojekten (eBook)
XIX, 355 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23639-7 (ISBN)
Inkeri Märgen Schmalz ist nach verschiedenen Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis mittlerweile in der mittelständischen Wirtschaft als Kommunikationsexpertin tätig.
Inkeri Märgen Schmalz ist nach verschiedenen Tätigkeiten in Wissenschaft und Praxis mittlerweile in der mittelständischen Wirtschaft als Kommunikationsexpertin tätig.
Allem voran 6
Geleitwort 7
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 17
1 Großprojekte zwischen Konflikt und Akzeptanz – eine Einführung 18
1.1 Einführung und Fragestellungen 18
1.2 Vorgehensweise und Struktur der Arbeit 23
2 Konflikt & Akzeptanz – Gesellschaft im Wandel
2.1 Gesellschaft und sozialer Wandel – Ausgangsbedingungen für Großprojekte 24
2.2 Der Begriff des Großprojekts 31
2.3 Akzeptanz und ihre Dimensionen 37
2.3.1 Das Konzept der Akzeptanz 38
2.3.1.1 Sichtweisen der Akzeptanzforschung 38
2.3.1.2 Verwandte Elemente der Akzeptanz 43
2.3.2 Ausgewählte Ansätze zum Verhältnis von Einstellung und Verhalten 46
2.3.3 Objekt, Subjekt und Kontext – Elemente der Akzeptanz 53
2.3.4 Konflikt und Akzeptanz 57
2.3.4.1 Konflikt und Akzeptanz: Gegensätze? 57
2.3.4.2 Akzeptanz- und Konfliktverständnis dieser Arbeit 61
2.4 Conclusion zur Akzeptanz- und Großprojektforschung 63
3 Die Genese von Konflikt und Akzeptanz 67
3.1 Einflussgrößen auf Konflikt und Akzeptanz 68
3.1.1 Einflussgrößen mit Objektbezug 69
3.1.2 Einflussgrößen mit Subjektbezug 71
3.1.3 Einflussgrößen mit Kontextbezug 74
3.2 Zentrale Ansätze und Modelle von Konflikt und Akzeptanz 76
3.2.1 Input-Modelle 78
3.2.2 Input-Output-Modelle 84
3.2.3 Rückkopplungsmodelle 86
3.2.4 Phasenmodelle 90
3.3 Conclusion zur Genese von Konflikt und Akzeptanz 91
4 Kosten- und Nutzenaspekte von Konflikt und Akzeptanz 96
4.1 Konzepte des Kosten-Nutzen-Ansatzes 98
4.2 Kostenaspekte und Nutzenaspekte bei Großprojekten 103
4.2.1 Materielle und finanzielle Formen von Kosten und Nutzen 105
4.2.1.1 Direkte ökonomische und ökologische Effekte 106
4.2.1.2 Prozesseffekte 107
4.2.1.3 Verhältniseffekte 110
4.2.2 Individuelle, soziale und ideell-kulturelle Formen von Kosten und Nutzen 111
4.2.2.1 Individuelle Formen 111
4.2.2.2 Soziale Formen 112
4.2.2.3 Gesellschaftliche, ideell-kulturelle und politische Formen 115
4.3 Conclusion zu Kosten- und Nutzenaspekten bei Großprojekten 117
5 Kommunikation und Beteiligung bei Großprojekten 120
5.1 Ansätze zu Kommunikation und Beteiligung 121
5.2 Effekte und Funktionen von Kommunikation und Beteiligung 131
5.2.1 Kommunikation mit geringem Öffentlichkeitseinfluss: Information 132
5.2.2 Kommunikation mit mittlerem Öffentlichkeitseinfluss: Konsultation 135
5.2.3 Kommunikation mit hohem Öffentlichkeitseinfluss: Mitgestaltung 138
5.3 Conclusion zu Kommunikation und Beteiligung bei Großprojekten und Aufstellung eines integrierenden Modells wesentlicher Determinanten der Akzeptanz 146
6 Forschungsdesign zur Analyse von Konflikt und Akzeptanz bei Großprojekten 152
6.1 Überblick über Forschungsdesign und Studienablauf 153
6.2 Ansatz zur Messung der Akzeptanz von Großprojekten 155
6.3 Methodik von Studie S1: Analyse der deutschen Großprojektlandschaft 158
6.3.1 Grundsätzliche Überlegungen und Studienaufbau 158
6.3.2 Schritt 1: Scanning und Monitoring der Großprojektlandschaft 159
6.3.3 Schritt 2: Analyse der identifizierten Projekte hinsichtlich zentraler Kriterien 163
6.3.4 Schritt 3: Auswahl relevanter Projekte 163
6.4 Studie S2: Onlinebefragung von Akteuren deutscher Großprojekte 168
6.4.1 Grundsätzliche Überlegungen und Studienaufbau 168
6.4.2 Konstruktion des Befragungsinstruments 170
6.4.2.1 Gestaltung des Onlinefragebogens 170
6.4.2.2 Finale Skala zur Messung der Akzeptanz von Großprojekten 173
6.4.3 Auswahlverfahren und Zusammensetzung der Stichprobe von Studie S2 174
6.4.4 Vorgehensweise und Ablauf 176
6.5 Studie S3: Leitfadengespräche mit Projektträgern und High-Involvement-Akteuren 177
6.5.1 Grundsätzliche Überlegungen und Studienaufbau 177
6.5.2 Konstruktion der Interviewleitfäden 179
6.5.3 Auswahlverfahren und Zusammensetzung der Stichprobe von Studie S3 180
6.5.4 Vorgehensweise und Ablauf 182
6.6 Exkurs: Teilnahmeverhalten, Feedback von Akteuren und Maßnahmen zur Erhöhung der Teilnahmebereitschaft 182
7 Empirische Erkenntnisse zu Konflikt und Akzeptanz bei Großprojekten 185
7.1 Großprojekte in Deutschland – ein Überblick 185
7.1.1 Erkenntnisse auf Projektebene 186
7.1.1.1 Themenfelder, Projektträgerstrukturen und Akzeptanzlevel 186
7.1.1.2 Projektarten 189
7.1.1.3 Räumliche Lage und Verteilung 194
7.1.1.4 Meilensteine bei Großprojekten 198
7.1.2 Erkenntnisse auf Akteursebene 202
7.1.2.1 Art und Anzahl der Akteure 202
7.1.2.2 Formen der Akzeptanz: Einstellung und Verhalten von Akteuren 203
7.1.3 Conclusion zur Großprojektlandschaft in Deutschland 211
7.2 Empirische Erkenntnisse zu Determinanten der Akzeptanz von Großprojekten 214
7.2.1 Einflüsse mit Bezug zu Projekteigenschaften 214
7.2.2 Akteursbezogene Einflüsse 220
7.2.3 Prozessbezogene Einflüsse 225
7.2.4 Kommunikationsbezogene Einflüsse 226
7.2.5 Einflüsse mit Bezug zu Staat und Gesellschaft 232
7.2.6 Conclusion zu Determinanten der Akzeptanz von Großprojekten 235
7.3 Empirische Erkenntnisse zu Kosten- und Nutzenaspekten bei Großprojekten 241
7.3.1 Wahrgenommene Kosten- und Nutzenarten 241
7.3.1.1 Nutzenformen bei Großprojekten 241
7.3.1.2 Kostenformen bei Großprojekten 247
7.3.2 Kosteneffekte, Nutzeneffekte und Kosten-Nutzen-Verhältnisse bei Großprojektakteuren 253
7.3.2.1 Bedeutung von Kosten und Nutzen 253
7.3.2.2 Kosten- und Nutzeneffekte insgesamt und im Verhältnis 260
7.3.3 Conclusion zu Kosten und Nutzen bei Großprojekten 263
7.4 Empirische Erkenntnisse zu Kommunikation und Beteiligung bei Großprojekten 269
7.4.1 Kommunikationsformen und Kommunikationstypen 269
7.4.1.1 Art und Häufigkeiten der Instrumente 269
7.4.1.2 Anwendungshäufigkeit der Instrumente durch die Projektträger 273
7.4.1.3 Typen der Kommunikation bei den Projektträgern 276
7.4.2 Projektträgerkommunikation und Kosten- und Nutzenwahrnehmungen von Akteuren 278
7.4.2.1 Zusammenhänge zwischen Kosten- und Nutzenaspekten und Kommunikationstypen 278
7.4.2.2 Zusammenhänge zwischen Kosten- und Nutzenaspekten und Kommunikationsebenen 281
7.4.3 Projektträgerkommunikation und Projektakzeptanz 285
7.4.3.1 Zusammenhänge zwischen Akzeptanz und Kommunikationstypen 285
7.4.3.2 Zusammenhänge zwischen Akzeptanz und Kommunikationsebenen 286
7.4.3.3 Effekte und Bedingungen von Kommunikationsformen 288
7.4.4 Akzeptanz, Kommunikation und Kosten- und Nutzenwahrnehmungen von Projektträgern 293
7.4.4.1 Vor Konflikt und Akzeptanz: Kommunikationsformen von Projektträgern 294
7.4.4.2 Nach Konflikt und Akzeptanz: Kosten- und Nutzenwahrnehmungen von Projektträgern 297
7.4.5 Conclusion zu Kommunikation und Beteiligung bei Großprojekten 304
8 Quintessenz zur Akzeptanz von Großprojekten 313
8.1 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse zu Akzeptanz und Konflikt, Kosten- und Nutzenaspekten sowie Kommunikation bei Großprojekten 313
8.2 Schlussfolgerungen zur Akzeptanz von Großprojekten 320
8.3 Reflektion und Perspektiven für die Forschung 324
8.4 Zu guter Letzt 330
Literaturverzeichnis 331
Anhang 369
Erscheint lt. Verlag | 20.9.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten | Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten |
Zusatzinfo | XIX, 355 S. 60 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Beteiligung • Gesellschaftlicher Wandel • Infrastrukturprojekte • Konflikteffekte • Konfliktfaktoren • Protest |
ISBN-10 | 3-658-23639-6 / 3658236396 |
ISBN-13 | 978-3-658-23639-7 / 9783658236397 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich